Faszination für Glas
Unterwegs mit Simone Lüling in einer tschechischen Glashütte

Partner: ELOA - Unique Lights GmbH
Um die Herstellung ihrer Leuchten zu begleiten, fährt die Designerin Simone Lüling regelmäßig nach Tschechien in eine traditionelle Glasbläserei. Die Gründerin des Labels ELOA nimmt uns mit auf eine ihrer Reisen und erklärt, was für sie die besondere Faszination des Herstellungsprozesses und des Materials ausmacht.
Es ist noch dunkel, als Simone Lüling die Glasbläserei betritt. Um 5 Uhr 40 beginnt sie damit, Skizzen auszubreiten und Farben anzuwärmen. Etwas später treffen die ersten Arbeiter ein. Dass ihre Schicht vor dem Morgengrauen beginnt, hat vor allem mit den Temperaturen zu tun, bei denen sie arbeiten. 1.200 Grad Celsius sind notwendig, um das Glas zum Schmelzen zu bringen. Während sich die Räume im Winter noch durch Lüften abkühlen lassen, ist die Hitze im Sommer nur mit der Aussicht auf eine kühle Erfrischung im See auszuhalten.
Seit fünf Jahren fährt Simone Lüling im Schnitt einmal im Monat von Berlin nach Tschechien. Dort fertigt eine Glashütte ihre amorphen Leuchten, Schalen und Vasen. Das Besondere dabei: Sie werden nicht in Holzformen gegossen, sondern frei geblasen. So bekommen sie ihre charakteristische asymmetrische Form. Die Designerin ist bei jedem Stück dabei, um diese Freiheit von frei geblasenen Formen zu kontrollieren. Jedes Stück ist ein Unikat.
Mit langem Atem
Im Gepäck hat die Gründerin des Labels ELOA bei jedem ihrer Besuche Glasfarbsticks. Sie geben dem ansonsten aus Klarglas geformten Korpus seine Farbe. Der pigmentierte Stab wird auf die Pfeife, also das Blasrohr, gesetzt und so lange erwärmt, bis das feste Material wie Honig zerfließt. Auf diese Masse nehmen die Glasbläser mit der Pfeife ein kleines Bällchen auf, das sie erkalten lassen und dann mit einer weiteren Schicht versehen. Diesen Vorgang wiederholen sie mehrmals. Erst dann wird das Glas unter ständigem Drehen des Rohres über dem Feuer geblasen.
Beseeltes Handwerk
Simone Lüling fasziniert der Herstellungsprozess ihrer Leuchten immer wieder von Neuem. „Für mich hat die Fertigung etwas Alchemistisches. Aus soliden Zutaten wie Sand, Kalk und Mineralien entsteht ein transparentes Material, dem die Energie der Menschen, ihre Erfahrung und ihr Wissen anzumerken ist“, sagt sie. „Die Wertigkeit und Langlebigkeit sind sofort spürbar.“
Das Handwerk der Glasbläser hat sich in den vergangenen hundert Jahren kaum verändert, außer dass sie für das Feuer heute Gas statt des Holzes aus den benachbarten Wäldern nutzen. Auch die Nachbearbeitung des abgekühlten Glaskorpus mit verschiedenen Schleifmaschinen und das Polieren mit Pferdehaar laufen noch fast so ab wie früher. Simone Lüling ist nicht die einzige, die auf die tschechische Glasbläserkunst zählt. Immer wieder trifft sie andere Designer*innen und Künstler*innen, die im böhmischen Wald ihre Werke anfertigen lassen. Simone Lüling teilt mit ihnen die Faszination für Glas. „Das Material beinhaltet vieles, das ich mir immer für meine Arbeit gewünscht hatte. Es ist ein freies, künstlerisches Arbeiten, in dem es um den Moment geht. Trotz aller Skizzen und Vorbereitung gibt es nur ein paar Minuten, in denen das Material verformbar ist, bevor es in einen anderen Aggregatzustand übergeht“, sagt sie.
Nach drei Tagen in der Glashütte lädt Simone Lüling die auf Bestellung gefertigte Glasobjekte in ihr Auto. In ihrem Berliner Atelier und Showroom in den Reinbeckhallen in Oberschöneweide verarbeitet sie diese weiter zu Steh-, Tisch- Wand- und Hängeleuchten mit individualisierten Kabeln und Fassungen.
Ihre vollständige Wirkung entfalten die Glasobjekte in der Innenarchitektur. In sehr modernen Projekten setzen sie mit ihrer organischen Formensprache einen Kontrapunkt zur geradlinigen Architektur. Sie passen als glänzende, edle Schmuckstücke oder als poetische feine Handschrift ebenso gut in opulenten farbenfrohen Kontext, zum Beispiel in Hotels im Nahen Osten. Aktuell bereitet sich Simone Lüling auf den Salone del Mobile in Mailand vor, wo sie als Mitglied des Berliner Designerinnenkollektivs Matter of Course an einem gemeinsamen Stand eine Präsentation hat und mit den Möbelmarken Freifrau und Potocco ihre Leuchten vorstellen wird – eine internationale Bühne für ihre handwerklichen Designobjekte.
ELOA-Leuchten in Brandenburger Architekturprojekt
Im kürzlich fertiggestellten Wohnhaus von Thomas Kröger Architekten in Brandenburg schmücken Leuchten des Berliner Labels ELOA das Esszimmer.
BauNetz Meldung vom 21.3.2022Mehr Menschen
Design als Klebstoff
Junge Gestaltende sorgen für frischen Wind in Köln – Teil 1

Feuer gefangen
Ein Studiobesuch bei Milena Kling in Berlin-Prenzlauer Berg

Ode an die Emotion
Interview mit dem französischen Designer Benjamin Graindorge

Zirkuläre Lichtplanung
Sabine De Schutter im Gespräch

Townhouse in Mitte
Zu Besuch beim Berliner Architekten Patrick Batek

Dialog durch die Zeit
Der Schweizer Galerist und Restaurator Reha Okay im Gespräch

„Ein Schalter ist wie ein Uhrwerk“
Ein Gespräch über die Gira-Produktneuheiten mit Jörg Müller

Zwischen Euphorie und Askese
Studiobesuch bei Karhard in Berlin

Wirkungsvolles Licht
Sven Bär über neue Trends bei SG Leuchten

Formen aus dem Feuer
Simone Lüling über die Anfänge ihres Leuchten-Labels ELOA

Experimentierfreudiges Duo
Im Designlabor von Niruk

Maßgeschneidertes Spektrum
Sebastian Deutenberg über die Manufakturleuchten von TRILUX

Material matters
Bodo Sperlein und seine Entwürfe für den gedeckten Tisch

„Ich liebe es, mit Licht zu arbeiten“
Designer Michael Anastassiades im Gespräch

„Veränderung ist Teil unserer DNA”
Axel Schmid über den Neustart bei Ingo Maurer

„Es gab diesen großen Hunger“
Interview mit Dimitri Saddi, Gründer der Lichtmanufaktur PSLab Lighting Design

Humorvolle Erinnerung
Ein Gespräch mit dem jungen Designer Josua Roters

Langlebig, aber nicht langweilig
Das Designstudio Big-Game im Gespräch

Ukrainische Perspektiven #1
Ein Interview mit Kateryna Vakhrameyeva von +kouple

Leuchtende Symbolik
Nanda Vigo-Retrospektive im madd-bordeaux

Schattenmeister
Der spanische Innenarchitekt Francesc Rifé im Gespräch

Die Solardemokratin
Interview mit der niederländischen Designerin Marjan van Aubel

Gläserne Seifenblasen
Ein Gespräch mit der Leuchtendesignerin Simone Lüling

Material als Leitfaden
Nachruf auf die Designerin Pauline Deltour (1983-2021)

Die junge Internationale
Kuratorin Anniina Koivu über die The Lost Graduation Show auf dem Supersalone

Florale Choreografie
Gartengestalter Piet Oudolf über tanzende Felder, wilde Gräser und erweiterte Wahrnehmung

Wir müssen innovativ sein
Jan Karcher von Karcher Design im Gespräch

20 Jahre Smart Home
Ein Rückblick mit Hans-Jörg Müller von Gira

Der Betonflüsterer
Omer Arbel im Gespräch

Jacques Herzog von Herzog & de Meuron
Ein Standpunkt zur Museumsarchitektur
