Menschen

Jonas Bjerre-Poulsen

Der Gründer von Norm Architects über Design als Evolution

2008 in Kopenhagen von Jonas Bjerre-Poulsen und Kasper Rønn Von Lotzbeck gegründet, realisieren Norm Architects Möbel und Leuchten ebenso wie holistische Raumkonzepte. Die Gemeinsamkeiten all dieser Entwürfe: unaufgeregte Formen, gedeckte Farben und die Idee von etwas Größerem.

von Nina C. Müller, 09.06.2020

Kann Luxus demokratisch sein? Ja. Seit den Fünfzigerjahren prägen Architekt*innen und Designer*innen aus Dänemark, Schweden, Norwegen, Finnland und Island die internationale Designszene. Und sind zeitgemäß wie eh und je. Einfache Formen, hohe Funktionalität und natürliche Materialien machen vieler ihre Entwürfe für Innenarchitekturen und Möbel so erschwinglich wie nachhaltig. Mit ihrem 2008 in Kopenhagen gegründeten, multidisziplinären Büro Norm Architects reihen sich die Dänen Jonas Bjerre-Poulsen und Kasper Rønn Von Lotzbeck in die Liste berühmter skandinavischer Gestaltungspersönlichkeiten ein. Im Interview erklärt Gründungspartner Jonas Bjerre-Poulsen, wie man den Dingen eine Geschichte mitgibt – und vielleicht selbst Geschichte schreibt.

Wie sahen die Anfänge von Norm Architects aus? Als Kasper Rønn Von Lotzbeck und ich kurz vor der Finanzkrise 2008 Norm Architects gründeten, erlebten wir ein starkes Wirtschaftswachstum. Verrücktes und experimentelles Design war en vogue, stark beeinflusst von der niederländischen Designbewegung. Wir aber kamen aus einer modernistischen Tradition und unsere Vision für die Zukunft des Designs bestand darin, Fortschritt eher als Evolution denn als Revolution zu betrachten. Wir standen auf den Schultern einer Tradition, die über Jahrhunderte verfeinert worden war, und wollten untersuchen, wie Innovation durch neue moderne Produktionsmethoden oder durch die Verbesserung von Details erreicht werden kann, anstatt mit großartigen und ausdrucksstarken Designs etwas völlig Neues zu verfolgen. Deshalb haben wir für unser Unternehmen den Namen Norm gewählt. Um zu sagen, dass wir mit bestehenden Normen und Standards für gutes Design arbeiten wollten.

Mit dem berühmten skandinavischen Design im Hintergrund, gibt es Designer oder Architekten, die du als Vorbilder bezeichnen würdest? Ich denke, es würde mehrere Stunden dauern, sie alle aufzulisten. Wir haben so viele kreative Idole, auf die wir uns in unserer Arbeit beziehen. Wir hegen eine tiefe Bewunderung für traditionelle nordische Tischler und Architekten wie Kaare Klint, Alvar Aalto und Arne Jacobsen, nur um ein paar Namen zu nennen. Sie sind das Fundament unserer Designsprache. Und dann gibt es eine lange Liste internationaler Designbewegungen, die inspirierend waren: das Bauhaus, die niederländische De Stijl-Strömung, der Stil der Shaker in den USA, die Arts and Crafts-Bewegung in Großbritannien und natürlich die traditionelle japanische Architektur.

Euch werden viele Stile zugeschrieben, darunter die Ästhetik des Zen oder das schwedische Lagom – ein übergreifendes Lebenskonzept, das die richtige Balance sucht. Wo würdest du eure Arbeit einordnen? Wir sind Verfechter des „Soft Minimalism“. Eine Idee der Einfachheit, die stark mit der Natur verbunden ist und sich auf die Verwendung taktiler Materialien konzentriert, die mit der Zeit schön altern. Als wir unser Studio gründeten, wurde das Wort Minimalismus im Allgemeinen negativ wahrgenommen. In den Achtziger- und Neunzigerjahren bestanden viele minimalistische Innenräume aus weißen Putzwänden, Edelstahlelementen und sehr leeren Räumen. Um diese Konnotation zu vermeiden, kamen wir auf diesen Begriff für eine mildere Form. Seitdem haben wir uns bemüht, Architekturen und Produkte zu gestalten, die einfach und bescheiden sind, die einem echten Bedürfnis entsprechen und als Werkzeug oder Rahmen für ein gutes Leben dienen. Wir haben versucht, alles Trendgetriebene zu vermeiden – so weit das möglich ist.

Wie sieht euer Designprozess aus? Ein Aspekt, der uns wahrscheinlich von vielen anderen Studios unterscheidet, ist, dass wir in unserem Designprozess oft mit einem Narrativ arbeiten. Mit einem klaren Konzept zu agieren, macht es wesentlich einfacher, die richtigen Designentscheidungen zu treffen und eine Geschichte zu erzählen, die über die bloße Ästhetik oder Funktionalität hinausgeht. Ein Beispiel für einen narrativen Designprozess ist unser Restaurantdesign für Höst, ein urbanes Hofrestaurant, das wir vor einigen Jahren entworfen haben und das mit dem Bar- und Restaurantdesignpreis als bestgestaltetes Restaurant der Welt ausgezeichnet wurde. „Höst“ ist das dänische Wort für Ernte. Wir verfolgten damit die Idee eines städtischen Gehöfts. Wir waren der Meinung, dass alle Freude daran haben, draußen in der Natur zu essen. Also haben wir versucht, diese Atmosphäre zu rekonstruieren, brachten Möbel auf einen Bauernhof und fotografierten sie vor dem Stall, dem Bauernhaus, den natürlichen Gegebenheiten und mit den Tieren. Dann haben wir diese Umgebung auf zeitgemäße Weise rekonstruiert. Tatsächlich vermittelt das Restaurant das Gefühl, auf einem Bauernhof zu sein, obwohl es mitten in der Stadt liegt.

Was interessiert dich an Phänomenologie? Es ist eine lange Liebesgeschichte, die bereits seit meiner Architekturausbildung andauert. Während des Studiums besuchte ich mehrere Vorträge über die Beziehung zwischen Architektur und Philosophie. Bei der Phänomenologie in der Architektur geht es darum, zu verstehen, wie Architektur oder Design Atmosphären erschaffen. Ich denke, jeder versteht, dass das Wetter als Phänomen unterschiedliche Stimmungen erzeugt. Wenn es dagegen um Architektur geht, spricht man normalerweise von quantifizierbaren Elementen wie den Dimensionen, Proportionen, Materialien und so weiter. Die Phänomenologie handelt davon, die Welt aus einer atmosphärischen Perspektive zu betrachten – oder in unserem Fall zu erschaffen. Verstehen, welche Gefühle ein Raum oder Objekt hervorruft. Wenn man als Architekt oder Designer arbeitet, ist es wichtig zu erkennen, dass die Umgebung nicht in ihren einzelnen Teilen wahrgenommen wird, sondern als ein umfassendes Erlebnis mit allen Sinnen. Dazu gehört, wie Dinge riechen. Oder zu verstehen, wie unterschiedliche Farben und Materialien die Launen beeinflussen. Wie fühlt sich eine Tasse auf den Lippen an? Wie klingt ein Stuhl, wenn man ihn bewegt? Es scheint mir, dass viele unserer Sinne vergessen werden, da die optische Wahrnehmung aufgrund der Nutzung von Social Media immer vordergründiger wird. Viele Architekten und Designer denken mehr darüber nach, wie ihre Projekte auf Instagram fotografiert aussehen, als darüber, wie sie tatsächlich die Sinne der Menschen beeinflussen. Wir versuchen, diesem Trend entgegenzuwirken.

Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Links

Norm Architects

Partner von Norm Architects, Foto: Norm Architects

Zum Profil

Mehr Menschen

Architekturen für den Wohnraum

more-Gründer Bernhard Müller im Jubiläumsinterview

more-Gründer Bernhard Müller im Jubiläumsinterview

Vier gewinnt

Ein Studiobesuch bei Fyra in Helsinki

Ein Studiobesuch bei Fyra in Helsinki

Vielschichtige Gestalterin

Ein Gespräch mit der französischen Designerin Martine Bedin

Ein Gespräch mit der französischen Designerin Martine Bedin

Schatzsuche im Bestand

Die Gründerinnen des Architekturunternehmens Nidus im Gespräch

Die Gründerinnen des Architekturunternehmens Nidus im Gespräch

„Alles entspringt aus dem Ort“

Studio Wok aus Mailand im Interview

Studio Wok aus Mailand im Interview

„Schwarz-Weiß ist zu einfach“

Christoph Brach von Raw Color im Gespräch

Christoph Brach von Raw Color im Gespräch

Ukrainische Perspektiven #3

Interview mit Interiordesigner Oleksandr Maruzhenko von Men Bureau

Interview mit Interiordesigner Oleksandr Maruzhenko von Men Bureau

Humorvolle Erinnerung

Ein Gespräch mit dem jungen Designer Josua Roters

Ein Gespräch mit dem jungen Designer Josua Roters

Es gibt keine Regeln

Interview mit dem Berliner Architekten Sam Chermayeff

Interview mit dem Berliner Architekten Sam Chermayeff

Der Fliesenmacher

Wie Edgard Chaya in Beirut eine Zementfliesenfabrik aufbaute

Wie Edgard Chaya in Beirut eine Zementfliesenfabrik aufbaute

„Wir müssen Verantwortung übernehmen“

Lars Engelke, COO von Object Carpet, über Wertstoffkreisläufe bei Bodenbelägen

Lars Engelke, COO von Object Carpet, über Wertstoffkreisläufe bei Bodenbelägen

Langlebig, aber nicht langweilig

Das Designstudio Big-Game im Gespräch

Das Designstudio Big-Game im Gespräch

Exotik im Alltag

Nachruf auf den brasilianischen Designer Fernando Campana (1961-2022)

Nachruf auf den brasilianischen Designer Fernando Campana (1961-2022)

Gestalterische Vielseitigkeit

Studiobesuch bei Mark Braun in Berlin

Studiobesuch bei Mark Braun in Berlin

Aus Liebe zum Holz

Benno Thaler von Zitturi über Massivholz in der Architektur

Benno Thaler von Zitturi über Massivholz in der Architektur

Nähe, Frische und Substanz

Leo Lübke über Strategien der Nachhaltigkeit bei COR

Leo Lübke über Strategien der Nachhaltigkeit bei COR

Sitzen mit Matisse

Ein Gespräch über kreative Produktinszenierung beim Möbellabel more

Ein Gespräch über kreative Produktinszenierung beim Möbellabel more

Mit den Elementen verbunden

Interview mit Noé Duchaufour-Lawrance

Interview mit Noé Duchaufour-Lawrance

Zukunftsweisende Ergonomie

Interview mit Kim Colin von Industrial Facility

Interview mit Kim Colin von Industrial Facility

Menschliche Räume

Der Mailänder Innenarchitekt Hannes Peer im Gespräch

Der Mailänder Innenarchitekt Hannes Peer im Gespräch

Ausweitung der Perspektiven

Andrés Reisinger über digitale Möbel und Architektur im Metaverse

Andrés Reisinger über digitale Möbel und Architektur im Metaverse

Ukrainische Perspektiven #2

Der Architekt Slava Balbek von balbek bureau im Gespräch

Der Architekt Slava Balbek von balbek bureau im Gespräch

Ukrainische Perspektiven #1

Ein Interview mit Kateryna Vakhrameyeva von +kouple

Ein Interview mit Kateryna Vakhrameyeva von +kouple

Authentische Raumcollagen

Ein Gespräch mit dem Modiste-Gründer Marick Baars

Ein Gespräch mit dem Modiste-Gründer Marick Baars

Suche nach dem magischen Moment

Der spanische Architekt Raúl Sánchez im Gespräch

Der spanische Architekt Raúl Sánchez im Gespräch

Beyond the Wilderness

Das finnische Designerpaar Mia Wallenius und Klaus Haapaniemi

Das finnische Designerpaar Mia Wallenius und Klaus Haapaniemi

Der Libanon als Narrativ

Studiobesuch bei Adrian Pepe in Beirut

Studiobesuch bei Adrian Pepe in Beirut

Leuchtende Symbolik

Nanda Vigo-Retrospektive im madd-bordeaux

Nanda Vigo-Retrospektive im madd-bordeaux

„Es ist toll, wenn ein Haus ein Abenteuer bleibt“

Interview mit Thomas Kröger

Interview mit Thomas Kröger

Pool mit Korallenriff

Unterwasser-Designerin Alex Proba im Interview

Unterwasser-Designerin Alex Proba im Interview