Kippmoment im Homeoffice
Niklas Fiedlers wandelbarer Stuhl Switch 2 für das Arbeiten zu Hause

Die German Design Graduates haben sich als Plattform für junge Gestalter*innen etabliert – und baunetz id ist als Medienpartner schon von Anfang an dabei. 2021 haben wir den German Design Graduate Niklas Fiedler für seine Bachelorarbeit Switch 2 ausgezeichnet.
In den ersten Monaten der Pandemie tauchten zahlreiche, mehr oder weniger improvisierte Produkte auf, die uns das Leben mit dem Virus erleichtern sollten: futuristische Visiere und Desinfektionsspender, Paravents aus Acrylglas und Picknickdecken mit Abstandhalter. Heute, mit mehr als eineinhalb Jahren Abstand, sieht mancher Entwurf der ersten Stunde schon wieder ziemlich überholt aus.
Niklas Fiedlers Bachelorarbeit an der Kieler Muthesius-Kunsthochschule entstand ebenfalls aus den Erfahrungen der neuen pandemischen Realität – doch der Designer ist deutlich tiefer eingestiegen in das Thema. Seine Antwort darauf, dass viele Menschen plötzlich zum Arbeiten zu Hause bleiben mussten: der wandelbare Stuhl Switch 2, Arbeitsstuhl und Loungechair in einem. Eine Mechanik unter der Sitzfläche erlaubt, die Position stufenlos zu verändern. Mit einem Handgriff kippt der Stuhl von aufrecht zu entspannt – und zurück. Einmal wird die längere Sitzschale zur Rückenlehne, einmal die kürzere. Die Idee dahinter: mithilfe eines Möbels die verschiedenen Sphären im Zuhause besser trennen und nach getaner Arbeit Abstand gewinnen zum Job.
Perspektivenwechsel im Homeoffice
Zunächst befragte Niklas Fiedler Freund*innen und Bekannte, wie sich das Homeoffice auf ihren Alltag auswirkte. „Sie sollten einen Grundriss ihrer Wohnung skizzieren“, erzählt Fiedler im Online-Interview. Es zeigte sich, dass viele ihr Heimbüro im Wohn- oder Schlafzimmer aufgeschlagen hatten. Er experimentierte daraufhin mit verschiedenen Ansätzen, um die räumliche Situation ad hoc verändern zu können: mit Raumteilern, verschiedenen Lichtszenarien oder einer Schreibtischplatte, die – einmal um ihre Längsachse gedreht – zum Bett wird. Als Signal, dass jetzt Feierabend ist. In einer zweiten Befragungsrunde setzte sich jedoch das Konzept des Stuhl durchs: „Die Idee fanden viele gut“, sagt der Designer. „Die Möglichkeit, die Körperhaltung zu wechseln und damit auch die Perspektive, hat überzeugt.“
Garagentor-Mechanismus als Vorbild
Doch damit dieser Perspektivenwechsel auch mühelos abläuft, war einiges an Detailarbeit nötig. Etwa an der Form der beiden Sperrholzschalen, die als Sitz sowie als Lehne funktionieren müssen. „Sie durften nicht aussehen wie ein verkehrtherum gedrehter Stuhl“, sagt Niklas Fiedler. Und bequem sollten die Schalen natürlich ebenfalls sein. Am kniffeligsten aber war die Mechanik: Mehrere Rollen laufen über die Metallrohre des Gestells, ein Prinzip, das sich Fiedler bei Garagentoren abgeschaut hat. An diesem Punkt sieht der Designer auch noch Verbesserungspotenzial. 2022 möchte er daran arbeiten, die Mechanik zu vereinfachen und das Gestell zu optimieren. Und er möchte gerne einige Exemplare von Switch 2 produzieren – wenn er die Zeit dazu findet. Nach einem halbjährigen Designpraktikum in Stockholm hat er nämlich jetzt den Masterstudiengang „Industrial Design“ an der Hochschule Burg Giebichenstein in Halle begonnen. Ein weiterer Schritt in die richtige Richtung: Denn Niklas Fiedler wusste schon als Jugendlicher, dass er Designer werden möchte.
Niklas Fiedler
niklasfiedler.deMehr Menschen
Puzzle für die Wand
Interview mit Paolo Zilli, Associate Director bei Zaha Hadid Architects

In Räumen denken
Vorschau auf die Boden- und Teppichmesse Domotex 2024

„Wenn man sich vertraut, kann man Kritik annehmen“
Muller Van Severen im Gespräch

Conceptual Substance
Zu Besuch bei fünf crossdisziplinär arbeitenden Studios in Berlin

„Ich betrete gerne Neuland“
Ein Gespräch über Akustik mit der Architektin Marie Aigner

„Mich interessiert, wie die Dinge im Raum wirken“
Peter Fehrentz im Interview

Sinn für Leichtigkeit
Das Designerduo Patrick Pagnon & Claude Pelhaître im Gespräch

Experimentierfreudiges Duo
Im Designlabor von Niruk

Perfekt im Griff
Jan Karcher von Karcher Design im Interview

Eine widerständige Frau
Studiobesuch bei der Designerin Karen Chekerdjian in Beirut

Der stille Star
Nachruf auf den Mailänder Gestalter Rodolfo Dordoni

Das Beste aus zwei Welten
Jungdesignerin Anna Herrmann im Porträt

Klasse statt Masse
Urlaubsarchitektur-Gründer Jan Hamer im Gespräch

„Der Prozess wird zum Echo“
Katrin Greiling über die Arbeit mit gebrauchtem Material

„Bugholz ist eine Diva“
Designer Marco Dessí über den Polsterstuhl 520 für Thonet

Material matters
Bodo Sperlein und seine Entwürfe für den gedeckten Tisch

Der Geschichtenerzähler
Ein Gespräch mit dem Pariser Innenarchitekten Hugo Toro

Wie es Euch gefällt
FSB-Co-Chef Jürgen Hess über den neuen Mut zur Farbe

„Ich liebe es, mit Licht zu arbeiten“
Designer Michael Anastassiades im Gespräch

Vom Pinselstrich zur Farbwelt
Kreativdirektorin Carolin Sangha über die Color Codes bei Schönbuch

Mehr Raum für Kreativität
Visualisierungsexpertin Andrea Nienaber über die Vorteile der 3D-Planung

Architekturen für den Wohnraum
more-Gründer Bernhard Müller im Jubiläumsinterview

Vier gewinnt
Ein Studiobesuch bei Fyra in Helsinki

Vielschichtige Gestalterin
Ein Gespräch mit der französischen Designerin Martine Bedin

Schatzsuche im Bestand
Die Gründerinnen des Architekturunternehmens Nidus im Gespräch

„Alles entspringt aus dem Ort“
Studio Wok aus Mailand im Interview

„Schwarz-Weiß ist zu einfach“
Christoph Brach von Raw Color im Gespräch

Ukrainische Perspektiven #3
Interview mit Interiordesigner Oleksandr Maruzhenko von Men Bureau

Humorvolle Erinnerung
Ein Gespräch mit dem jungen Designer Josua Roters

Es gibt keine Regeln
Interview mit dem Berliner Architekten Sam Chermayeff
