Max Lamb
Der Londoner Designer über latexbespannte Räume, isländische Bausteine und wie das Eigelb in den Stein kam.

Max Lamb setzt auf Ursprünglichkeit. Einen Namen hat sich der Londoner Designer mit limitierten Editionen gemacht, die der Perfektion industriell gefertigter Objekte entgegentreten. Stühle werden von ihm aus massiven Felsbrocken gesägt, Tische aus Zinn in Sanddünen gegossen oder Hocker aus gummibeschichteten Styroporresten geformt. Immer im Fokus: Das Wilde, Natürliche und ein Stück weit Zufällige. Wir trafen Max Lamb in London und sprachen mit ihm über latexbespannte Räume, isländische Bausteine und wie das Eigelb in den Stein kam.
Aus Stein gefertigte Möbel und Objekte sind heute längst zum Massenphänomen geworden. Als Sie 2007 ihre ersten Arbeiten aus reinem Granit gefertigt haben, waren Sie der Zeit damit voraus. Was hat Sie auf die schwergewichtige Fährte geführt?
Ein entscheidender Grund war sicherlich, dass ich in Cornwall aufgewachsen bin. Die gesamte Porzellanerde von Großbritannien stammt aus meiner Heimatstadt St Austell. Wenn es regnet, färbt sich der Fluss ganz weiß, weil das Kaolin aus dem Boden herausgewaschen wird. Kaolin ist zersetzter Granit. Und die Hänge hinter dem Haus meiner Eltern bestehen aus purem Granit. Es ist das Material, mit dem ich groß geworden bin. Ich denke, dass es kein wertvolleres Material als Stein gibt. Seinen Wert bestimmt für mich seine Haltbarkeit, seine Massivität und sein Gewicht. Stein ist wirklich aufregend (lacht).
Ihre mineralischen Entwürfe scheinen für die Ewigkeit gemacht zu sein. Wollen Sie damit den Zeitgeist einfangen oder eher dem Zeitlichen entfliehen?
Ich glaube, es hatte vor allem mit einer Antihaltung zu tun. Als ich begonnen habe, mit Granit zu arbeiten, war es eine Reaktion darauf, wie Stein normalerweise für Möbel oder Innenräumen verwendet wird. Man sieht immer diese extrem auf Hochglanz polierten Oberflächen und eckigen Formen. Ich meine: Stein kommt aus dem Boden! Er ist nicht glänzend oder eckig, sondern rau und unförmig. Er ist wild. Darum habe ich Stein zunächst auf recht brutale und vielleicht auch aggressive Weise verwendet. Ich wollte den ursprünglichen Charakter dieses Materials erhalten. Dennoch ist es wichtig, im gleichen Moment sein Potenzial zu zeigen.
Es ist wie bei einem gekochten Ei. Man muss es oben aufschlagen und das Eigelb sichtbar machen. Nur so erhält man eine Vorstellung von der tatsächlichen Schönheit, die sich unter der Oberfläche verbirgt. Bei Steinen ist es dasselbe. Wenn man einen Felsbrocken an einer Seite aufschneidet und ihn dort glänzend poliert, dann tritt sein Potenzial zutage. Der Kontrast zwischen einer glatten Innen- und einer rauen Außenseite ist spannend, weil sie sich gegenseitig aufwerten.
Wie finden Sie, dass heute fast jeder Designer mit Marmor arbeitet?
Ich bewege mich einfach weiter (lacht). Nein im Ernst: Auch wenn ich schon länger mit Stein arbeite, habe ich erst 2013 ein Projekt mit Marmor umgesetzt. Die Kritik, die ich gegenüber den meisten Designern, Architekten und Konsumenten habe, ist die Verengung der Perspektive: Marmor scheint DER Stein zu sein. Das bekannteste, luxuriöseste und beste Gestein der Welt, das Nonplusultra. Doch irgendwie kommt es mir immer so vor, als gehe es nur darum, den Wert des Materials auf das Design zu übertragen statt umgekehrt. Ist etwas automatisch wertvoll, nur weil es aus Marmor gefertigt ist? Aus materieller Sicht mag das stimmen. Aus Designsicht keineswegs.
Doch auch Sie werten ihre Steinmöbel durch die Kraft des Materials auf...
Ja, aber der Unterschied ist der, dass Granit ein vergleichsweise bescheidenes Material ist. Er ist das häufigste Gestein der Erde und auf allen Kontinenten zu finden. Darum war es spannend, mit Granit zu arbeiten, gerade weil er nicht so bekannt ist wie Marmor. Hinzu kommt, dass viele Designer den Marmor zu stark transformieren. Sie polieren ihn von allen Seiten und rauben ihm seine Natürlichkeit. Mir ist das zu künstlich. Ich verwende lieber die rauen Stücke, die ein wenig abseits auf den Steinbrüchen liegen und ihre Ursprünglichkeit bewahren.
Für die Ausstellung Austurland: Designs from Nowhere, die während des London Design Festival 2014 gezeigt wurde, hat Sie der Weg nach Island geführt. Auch dort haben Sie mit Steinen gearbeitet. Erzählen Sie uns, was es mit dem Projekt auf sich hat.
Die Idee des Projektes war, dass eine Gruppe von Designern zusammen mit Handwerkern aus dem Osten Islands jeweils ein Projekt umsetzt. Die Gegend ist extrem dünn besiedelt. Weil in den kalten Monaten nichts angebaut werden kann, sind die Farmer zugleich Mechaniker, LKW-Fahrer und Steinmetze in einer Person. Ich bin letzten Oktober für zwei Wochen dorthin gefahren und habe bei einem Handwerker gewohnt, den alle Willy nannten. Sein Haus ist Werkstatt und Galerie in einem. Er stellt hauptsächlich Andenken für Touristen her, für die er Fundstücke wie Fischernetze oder Haifischzähne verwendet. Er hat mir viel über die Region beigebracht und mir gezeigt, wo ich schöne Kristalle oder Steine finden konnte. In diesem Moment entstand die Idee für das Projekt.
Man könnte also sagen, dass Sie sich den Zufall zum Verbündeten gemacht machen?
Ja, unbedingt. Es ist spannend, wenn Formen, Oberflächen und Details nicht vorhersehbar sind – ganz gleich, ob es sich um einen Stein oder um eine metallene Oberfläche handelt. Für meinen Pewter Desk habe ich keine industriell vorgefertigte Gussform verwendet. Stattdessen habe ich die Struktur der Tischoberfläche in den Sandstrand von Caerhays in Cornwall eingegraben und anschließend mit Hartzinn ausgegossen. Jedes Exemplar wurde auf diese Weise zu einem Unikat. Diese gewollte Imperfektion ist sicher auch zu einem Synonym für meine Arbeit geworden.
Ihre Vorliebe für schwergewichtige Rohstoffe haben Sie jüngst beiseite gelegt. Für die von Ihnen gestaltete Boutique des Modelabels Opening Ceremony in London haben Sie auf einen besonderen Kunststoff gesetzt: Latex.
Das Interessante an Latex ist, dass es einerseits industriell gefertigt wird, andererseits aber aus rein natürlichen Zutaten besteht. Das Material besitzt Wärme und zeigt ein extrem transformatives Verhalten. Das genaue Gegenteil von Stein. Wenn man einen ganzen Raum mit Latex umhüllt, entsteht eine angenehme physische wie visuelle Weichheit. Die Atmosphäre verändert sich vollkommen. Leider sind nicht alle Räume, die vom Menschen geschaffen wurden, auch menschlich. Doch mit einem Vorhang aus Latex kann selbst ein strenger, leerer, weißer Raum sehr angenehm und komfortabel werden, weil die Ecken und Winkel plötzlich weich erscheinen.
Dennoch scheinen Ihnen die vorhanden Materialien nicht auszureichen. Auf der Mailänder Möbelmesse 2014 haben Sie mit Marmoreal einen künstlichen Marmor vorgestellt, der in einer Fabrik bei Verona industriell gefertigt wird. Was verbirgt sich dahinter?
Es ist als ein flächiges Rohmaterial gedacht, das von Designern, Einrichtern oder Architekten für ihre Projekte verwendet werden kann. Es ist stabil genug, um Böden damit auszulegen oder Möbel daraus zu bauen. Für die Präsentation hatte ich mehrere Tische, Hocker, Stühle und Regale angefertigt. Doch die waren eher als Illustration dafür gedacht, was möglich ist. Als Basis dienen Abfälle aus der Marmorindustrie, die mit einem Polyesterharz verbunden wurden. Auch hier spielt der Zufall eine Rolle, wenngleich in kontrollierten Bahnen. Schließlich ist die Rezeptur für diese manipulierte Natürlichkeit genau bestimmt (lacht).
Vielen Dank für das Gespräch.
Max Lamb
Mehr Menschen
„Schwarz-Weiß ist zu einfach“
Christoph Brach von Raw Color im Gespräch

Ukrainische Perspektiven #3
Interview mit Interiordesigner Oleksandr Maruzhenko von Men Bureau

Humorvolle Erinnerung
Ein Gespräch mit dem jungen Designer Josua Roters

Es gibt keine Regeln
Interview mit dem Berliner Architekten Sam Chermayeff

Der Fliesenmacher
Wie Edgard Chaya in Beirut eine Zementfliesenfabrik aufbaute

„Wir müssen Verantwortung übernehmen“
Lars Engelke, COO von Object Carpet, über Wertstoffkreisläufe bei Bodenbelägen

Langlebig, aber nicht langweilig
Das Designstudio Big-Game im Gespräch

Exotik im Alltag
Nachruf auf den brasilianischen Designer Fernando Campana (1961-2022)

Gestalterische Vielseitigkeit
Studiobesuch bei Mark Braun in Berlin

Aus Liebe zum Holz
Benno Thaler von Zitturi über Massivholz in der Architektur

Nähe, Frische und Substanz
Leo Lübke über Strategien der Nachhaltigkeit bei COR

Sitzen mit Matisse
Ein Gespräch über kreative Produktinszenierung beim Möbellabel more

Mit den Elementen verbunden
Interview mit Noé Duchaufour-Lawrance

Zukunftsweisende Ergonomie
Interview mit Kim Colin von Industrial Facility

Menschliche Räume
Der Mailänder Innenarchitekt Hannes Peer im Gespräch

Ausweitung der Perspektiven
Andrés Reisinger über digitale Möbel und Architektur im Metaverse

Ukrainische Perspektiven #2
Der Architekt Slava Balbek von balbek bureau im Gespräch

Ukrainische Perspektiven #1
Ein Interview mit Kateryna Vakhrameyeva von +kouple

Authentische Raumcollagen
Ein Gespräch mit dem Modiste-Gründer Marick Baars

Suche nach dem magischen Moment
Der spanische Architekt Raúl Sánchez im Gespräch

Beyond the Wilderness
Das finnische Designerpaar Mia Wallenius und Klaus Haapaniemi

Der Libanon als Narrativ
Studiobesuch bei Adrian Pepe in Beirut

Leuchtende Symbolik
Nanda Vigo-Retrospektive im madd-bordeaux

„Es ist toll, wenn ein Haus ein Abenteuer bleibt“
Interview mit Thomas Kröger

Pool mit Korallenriff
Unterwasser-Designerin Alex Proba im Interview

Jäger und Sammler
Sebastian Herkner über die neue Form der Aufbewahrung

Textile Reise nach Persien
Hadi Teherani und Camilla Fischbacher über die Kollektion Contemporary Persia

Grenzen verschieben
Die niederländische Designerin Sabine Marcelis im Gespräch

„Im Design fehlen die weiblichen Vorbilder“
Ein Gespräch mit Simone Lüling und Joa Herrenknecht von Matter of Course

Die Designnomadin
Studiobesuch bei Jutta Werner vom Teppichlabel Nomad
