Baden in natürlichem Licht
1 / 9

In der architektonischen Moderne sollte der Raum fließen und die Außenwände möglichst gläsern sein. So entstanden Häuser als ein Fastnichts, um fast alles zu ermöglichen. Die Architekten GH3 aus Toronto haben diese Schwerelosigkeit neu entdeckt: Sie entwarfen für einen Fotografen am Stoney Lake im kanadischen Ontario ein luftiges Bootshaus, das als Projektor und Kulisse zu verstehen ist und sich immer wieder öffnet und schließt – je nach Perspektive des Betrachters.
Der zweistöckige Pavillon mit Glasvorhangsfassade – auch Curtain Wall genannt – sitzt versteckt hinter einer Reihe Birkenbäume auf einem Sockel aus schwarzem Granitstein direkt am Seeufer. Während die nach Süden gelegene Eingangsfassade das Gebäudeinnere durch eine weiße Innenwand vor Einblicken schützt, öffnen sich die drei übrigen Fronten nach Norden zum See. Durch die großen Öffnungen fällt hier das Licht weit in den Innenraum hinein. Denn Tageslicht ist für den dort lebenden Fotografen besonders wichtig, und da er das Haus nicht nur als Wohnung, sondern auch als Studio nutzt, schöpft er die durch die Architektur geschaffenen Möglichkeiten voll aus – ein Luxus, den ein normales Atelier in der Regel nicht bietet.
Die Logik des rechten Winkels
Die dem Entwurf zugrundeliegende Typologie ist die des Lofts – ein großer offener Raum, der durch Inseln gegliedert wird, auf denen wahlweise gearbeitet, gekocht, geschlafen, geduscht oder gebadet wird. Hinter der weißen Wand am Eingang verläuft ein kleiner Flur, der Einbauschränke sowie eine Gästetoilette beherbergt. Daran schließt sich der Hauptraum des Gebäudes an, der von einer großen weißen Küchenzeile mit Kochinsel dominiert wird. Links davon, direkt am Fenster, befindet sich ein Kamin, der eher einer Sitzbank gleicht. Das Besondere: Der Rauch zieht nicht durch einen Schornstein im Dach ab, sondern wird im Boden abgeführt. Alle weiteren Möbel sind flexibel auf- und abbaubar – je nach der Nutzung des Raumes. Gewöhnlich wird die Einrichtung durch eine weiße L-förmige Couch und einen leichten, langen Aluminiumtisch, der zum Essen und Arbeiten genutzt wird, ergänzt.
Nahtloses Badezimmer
Der privatere Bereich des Bootshauses thront über dem Hauptraum auf einem Mezzanin, von wo sich ein herrlicher Ausblick auf die Umgebung bietet. Es beherbergt das Bade- und Schlafzimmer des Fotografen. Zur Abschirmung nach Außen und Unten dienen einzig und allein große Schiebetüren aus Fritteglas, das lichtdurchlässig, dabei aber undurchsichtig ist. Badewanne und Bett wurden von den Architekten so entworfen, dass sie aus einem einzigen Element zu bestehen scheinen und mitten im Raum stehen: Die Wanne ist aus einem großen linearen Monoblock aus weißem Mineralwerkstoff angefertigt, der direkt an das Bett anschließt. So kann der Fotograf vom Kopfkissen aus beobachten, wie das Badewasser einläuft und in den blubbernden Badeschaum blicken.
Hinter der Wanne stehen ein ebenfalls aus einem weißen Monoblock geformtes geometrisches Waschbecken und die Toilette; an der einzigen Wand – die auf der Seite der Eingangsfassade eingezogen ist – steht eine begehbare Dusche sowie ein schlichter Spiegel. Während die Architekten im Erdgeschoss den Fußboden aus schwarzem Granit gestalteten, ist auf dem Mezzanin alles in Weiß gehalten; selbst der Fußboden ist aus weißem Kunstharz. Dadurch beginnen die Konturen der Möbel zu verschwimmen, der Raum wirkt entmaterialisiert und vermittelt einen noch luftigeren, fast schwebenden Eindruck.
Öffnen und Schließen
Nach Außen probt das Gebäude Offenheit, wobei der Bewohner bestimmt, wann das Innere nach Außen verschlossen bleibt oder geöffnet wird. Die feingliedrige Glasfassade mit Stahlprofilen ist teilweise mit großen Schiebetüren ausgestattet. Als Schutz vor der Sonne und den Blicken neugieriger Fremder dienen nur das weiße Flachdach, die Birken vor der südlichen Eingangsfassade sowie ein individuelles Blendensystem, das das Licht reflektiert und im Raum streut. So öffnet und schließt sich der Bau immer wieder, lässt komplexe Perspektiven entstehen und durch seine Flexibilität fast alles möglich werden – perfekt für einen Fotografen.
Links
GH3 Architects
www.gh3.caMehr Projekte
Mediterrane Moderne
Zweizimmerwohnung in Barcelona von Szymon Keller

Durchbruch zur Natur
Hotel Sou von Suppose Design Office auf der japanischen Insel Fukue

Reflektierte Flusslandschaft
Neugestaltung der Sanitärräume auf der Münchner Praterinsel

Buntes Versteck
Ein Hausumbau von i29 in Amsterdam

Schwereloses Schwimmbecken
HAL Architects bringen einen Londoner Pool zum Schweben

Palais Oppenheim in Köln
Moderner Villenumbau von Renner Hainke Wirth Zirn Architekten

Rein in Stein
Die schönsten Natursteinbäder

Showroom-Szenarien
Der neue Laufen Space in Berlin von Konstantin Grcic

Patina mit Twist
Luxussanierung einer Jugendstilvilla von Jan Leithäuser in Frankfurt

Tempel der Elemente
Jodschwefelbad von Matteo Thun in Bad Wiessee

Galant in Bogenhausen
Ein zeitreisender Villenumbau von Arnold / Werner Architekten

Bäder im Charme der Siebziger
Mit Bette auf Zeitreise im Standard Hotel London

Vom Unort zum Ort
Wie öffentliche Toiletten mit neuen Qualitäten punkten

Kuratiertes Interior
Erstes Stilwerk-Hotel in Hamburg

Gebrochene Schönheit
Beauty-Salon von balbek bureau in Kiew

Bad mit Autobahncharme
Minimalistischer Umbau eines Apartments von DIALECT in Antwerpen

Treppe wird Raum
Umbau eines Reihenhauses in London von Fraher & Findlay

Akzente im Bad
Reduziertes Gestaltungsprinzip mit farbigen Armaturen von Vola

Waschen als Kinderspiel
Berliner Kita mit klaren Farben und Duschwannen von Bette

Zeigt her Eure Bäder
Badobjekte von Bette als zentrales Element in Rothenburger Boutique-Hotel

Baden in Barcelona
Raúl Sanchez plant eine Wohnung mit dem Badezimmer als Zentrum

Wiedergeburt einer Ikone
Poul Henningsens einstige Villa in Kopenhagen

Bad mit Bowie
Zähne putzen mit Ziggy Stardust: Einfamilienhaus in Dublin.

Finnische Wüstensauna
Finnische Tradition in der Wüste: Sauna im Black Rock Desert in Nevada.

Abstrakte Raum-in-Raumlösung
In der Casa Duende Duratex von Nildo José bildet eine kompakte Funktionsbox den Mittelpunkt.

Techno und Terrazzo
So lässig wie eine Bar: Zahnarztpraxis für Ästheten.

Swimming Wonderland
Märchenhafte Bade- und Sportoase: der Loong Swim Club in Suzhou des Shanghaier Studios X+Living.

Monsieur Etienne: Loft in Paris
Fließende Raumstrukturen: Apartment von Atelier du Pont.

Modernes Badehaus
Boutique-Hotel von Neri & Hu als Hommage an die chinesische Badekultur

Poesie im Quadrat
Ein Wohnzimmer mit Badestelle von i29 in Vinkeveen
