Bescheidenes Traumhaus
Für 75.000 Euro ein schönes Dach über dem Kopf: Haus am Rand von Bratislava.

Ungewöhnlich bescheiden war der Auftrag eines jungen Paares an den Bratislaver Architekten Peter Jurkovič: Sie wünschten sich bewusst ein kleines Haus. Eines, das sie an die Sommerferien auf dem Land und die einfache, dörfliche Architektur ihrer slowakischen Heimat erinnern sollte. Ihr Budget: 75.000 Euro.
„Gewisse Grundlagen der volkstümlichen Architektur haben sich über die Jahrhunderte bewährt und sind auch heute noch aktuell – vor allem, wenn wir unseren ökologischen Fußabdruck verkleinern möchten“, so Architekt Peter Jurkovič. „Ländliche Gebäude wurden aus lokal vorhandenen Materialien errichtet, die keine langen Transportwege verursachten – beispielsweise aus Holz, Lehm und Stroh. Da Fenster damals noch nicht so gut isoliert waren wie heute, wurden sie eher klein gehalten. Ein überdachter Vorbau, gánok genannt, bot auch im Winter oder bei schlechtem Wetter einen geschützten Raum an der frischen Luft.“
Vorausschauend zurückblicken
Jurkovič und sein Projektteam beschlossen, einige dieser Charakteristika in ihren Entwurf einfließen zu lassen. Ein spitz zulaufendes Satteldach, kleine, hellblau gerahmte Fenster sowie eine hölzerne Veranda verleihen dem kompakten Gebäude am Stadtrand von Bratislava nun seine traditionell wirkende Form. Einzig sichtbares Zugeständnis an moderne Zeiten: die durchgehend verglaste Nordfassade, die Einblick in ein überraschend strukturiertes Innenleben gewährt.
Weite trotz Enge
Das Innere organisierten die Architekten rund um einen zentralen, aus Sperrholzplatten gefertigten Service-Kern, der Badezimmer, Toilette, Treppe, einen Abstellraum und eine Küchenzeile in sich vereint. Südseitig davon liegt ein Schlafzimmer und nordseitig der Wohn-Essbereich. Über die integrierte Wendeltreppe erreicht man die Galerie unter dem spitzen Dachgiebel. Hier befindet sich ein weiteres Schlafzimmer, ein offenes Badezimmer sowie ein Arbeitsplatz mit Aussicht auf den Garten hinter der gläsernen Vorhangfassade. Große Dachfenster lassen viel Tageslicht einfallen und ermöglichen einen kontemplativen Blick in den Himmel. Insgesamt entsteht ein Gefühl von Weite und Luftigkeit, das die eigentlich geringe Grundfläche von 85 Quadratmetern in Vergessenheit geraten lässt. Der polierte Betonboden unterstreicht den loftartigen Charakter.
Weniger ist mehr
„Größer ist nicht immer besser“, meint Peter Jurkovič, und sein Entwurf gibt ihm zweifellos recht. Das kompakte Gebäude in Holzrahmenbauweise spiegelt nicht nur alle Wünsche seiner Bewohner wieder. Es zeigt auch, wie sich mit geringem Budget und ohne große Eingriffe in die Landschaft der Traum vom individuellen Eigenheim verwirklichen lassen kann.
FOTOGRAFIE Peter Jurkovič
Peter Jurkovič
Projektarchitekt
Peter Jurkovič
Mehr Projekte
Ein offenes Haus
Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona

Harte Schale, weicher Kern
Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura

Zwischen Bestand und Zukunft
Umbau einer Kölner Doppelhaushälfte durch das Architekturbüro Catalanoquiel

Offen für Neues
Nachhaltige Renovierung einer flämischen Fermette durch Hé! Architectuur

Baden unter Palmen
Studio Hatzenbichler gestaltet ein Wiener Loft mit Beton und Grünpflanzen

Maßgeschneidertes Refugium
Georg Kayser Studio verbindet in Barcelona Altbau-Charme mit modernem Design

Rückzugsort im Biosphärenreservat
MAFEU Architektur entwirft ein zukunftsfähiges Reetdachhaus im Spreewald

Im Dialog mit Le Corbusier
Umbau eines Apartments im Pariser Molitor-Gebäude von RREEL

Warschauer Retrofuturimus
Apartment mit markantem Raumteiler von Mistovia Studio

Trennung ohne Verluste
Ferienhaus im Miniformat auf Usedom von Keßler Plescher Architekten

Architektur auf der Höhe
Wohnhaus-Duo von Worrell Yeung im hügeligen New York

Architektur im Freien
Pool und Pergola von Marcel Architecten und Max Luciano Geldof in Belgien

California Cool
Mork-Ulnes Architects restaurieren das Creston House von Roger Lee in Berkeley

40 Quadratmeter Einsamkeit
Ländliches Ferienhaus von Extrarradio Estudio in Spanien

Von der Ruine zum Rückzugsort
Wertschätzender Umbau von Veinte Diezz Arquitectos in Mexiko

Zwischen Alt und Neu
Architect George erweitert Jahrhundertwendehaus in Sydney

Co-Living mit Geschichte
Umbau des historischen Metropol-Gebäudes von BEEF architekti in Bratislava

Aus dem Schlaf erwacht
Kern Architekten sanieren das Vöhlinschloss im Unterallgäu

Archäologie in Beton
Apartment-Transformation von Jorge Borondo und Ana Petra Moriyón in Madrid

Geordnete Offenheit
Umbau eines Einfamilienhauses von Max Luciano Geldof in Belgien

BAYERISCHES DUO
Zwei Wohnhäuser für drei Generationen von Buero Wagner am Starnberger See

Über den Dächern
Umbau einer Berliner Penthousewohnung von Christopher Sitzler

Schwebende Strukturen
Umbau eines maroden Wohnhauses von Bardo Arquitectura in Madrid

Camden Chic
An- und Umbau eines ehemaligen Künstlerateliers von McLaren.Excell

Aus Werkstatt wird Wohnraum
Umbau im griechischen Ermionida von Naki Atelier

Londoner in der Lombardei
Tuckey Design Studio verwandelt ein Wohnhaus am Comer See

Zwischen Stroh und Stadt
Nachhaltiges Wohn- und Atelierhaus Karper in Brüssel von Hé! Architectuur

Flexibel zoniert
Apartment I in São Paulo von Luiz Solano

Freiraum statt Festung
Familienhaus mit Innenhof in Bangalore von Palinda Kannangara

Kork über Kopf
Umbau eines Penthouse mit Korkdecke von SIGLA Studio in Barcelona
