Projekte

Der mit der Sonne kocht

von Julia Bluth, 25.08.2011


„Wenn du den Teller leer isst, scheint morgen die Sonne.“ predigen Eltern seit Generationen ihren Kindern. Mit seinem neuen Projekt Lapin Kulta Solar Kitchen Restaurant dreht der finnische Gastronom Anto Melasniemi den Spieß einfach um: Wenn die Sonne nicht scheint, bleibt der Teller leer. Oder es gibt eben Salat. Gemeinsam mit dem katalanischen Designer Martí Guixé und mit Unterstützung der urfinnischen Biermarke Lapin Kulta hat sich Anto Melasniemi zum Ziel gesetzt, alle seine Speisen allein mit der Kraft der Sonne zuzubereiten.



Glücklicherweise gilt das nicht für seine zwei Restaurants im nordischen Helsinki, sondern ausschließlich für seine mobile Solar Kitchen. Mit der zieht er dieses Jahr kreuz und quer durch Europa – der Sonne hinterher. Auftakt war Mailand: Während der Design Week im April gab es bei strahlendem Sonnenschein ein italienisches Menü.

Sonne im Herzen

Das Konzept des Kochens mit Solarenergie ist in sonnenreichen Ländern mittlerweile beinahe so etabliert wie die Stromgewinnung über Solarzellen. Dafür gibt es ganz unterschiedliche Varianten, die jedoch alle mit der Reflexion der Sonnenstrahlung arbeiten. Ein sehr einfach zu bauendes Gerät ist zum Beispiel der Solarofen, ein gut isolierter Kasten, der die Sonnenstrahlen durch eine Scheibe an der Oberseite einfängt und dank seiner schwarzen Innenfläche absorbiert und in Wärme umwandelt. Ein zusätzlicher, verstellbarer Reflektor wirft weitere Sonnenstrahlen in die Kochmulde und lässt die Temperatur dort bis auf 160°C ansteigen. So können viele Gerichte problemlos gegart und gebacken werden.

Mit dem Spiegel zum Spiegelei

Möchte man höhere Temperaturen erreichen, um Nahrungsmittel zu rösten oder zu braten, dann bietet sich die sogenannte Parabolspiegeltechnik an. Durch die konzentrierte Sonneneinstrahlung in der Mitte des Parabolspiegelkochers werden unter dem dort eingehängten Kochtopf zwischen 400°C und 800°C erreicht.

Im großen Maßstab angewandt, können mit diesem Prinzip sogar Kantinen oder Restaurants betrieben werden. Im indischen Auroville gibt es bereits seit 1997 eine Solar Kitchen, deren riesige „Solarschüssel“ auf dem Dach schon von Weitem sichtbar ist. Die in dem gigantischen Parabolspiegel produzierte Hitze wird zu Herstellung von Wasserdampf genutzt, der wiederum die Zubereitung von täglich bis zu 1000 Mahlzeiten ermöglicht – für die Bewohner der Kommune, umliegende Schulen und andere Gemeinden. Einziger Wermutstropfen: Die Sonne scheint nicht immer. Schon gar nicht dann, wenn der Hunger am größten ist. Deshalb funktioniert keine solarbetriebene Küche zuverlässig ohne den zusätzlichen Verbrauch von fossilen Brennstoffen. In Auroville spart man jedoch zwölf Liter Diesel pro Stunde, sobald die Sonne nach den kühleren Morgenstunden als alleinige Energiequelle dient. Die jährliche Einsparung an Brennstoff im Vergleich zu einer klassischen Küche ist also beachtlich.

Zwei Männer, ein Gedanke

Gerade das Element der Unberechenbarkeit beim Kochen mit reiner Sonnenergie hat wiederum die beiden Gründer des Lapin Kulta Solar Kitchen Restaurant gereizt. Schon eine einzige Quellwolke verzögert den Garprozess eines Gerichts, eine Ansammlung von Wolken bedeutet ein ernsthaftes Problem für den Koch, und bei Regen bleibt die Küche kalt. Gäste müssen sich spontan auf neue Situationen einstellen können – allerdings ohne zu hungern Salat und andere garfreie Speisen stehen immer bereit.

Ein weiterer Effekt, der vor allem Anto Melasniemi begeistert, ist der andersartige Geschmack von sonnengegarter Nahrung. Die Hitze kommt durch die Parabolspiegeltechnik von allen Seiten und die Garzeiten sind entsprechend verändert und wenig kalkulierbar. Routine oder gar Langeweile scheinen ausgeschlossen, wenn man bis zu elf Parabolspiegelkocher nach der Sonne ausrichten und im Rhythmus des Wetters kochen muss.

Naturverbunden mit Sonnenbrille

Der Akt der Nahrungszubereitung ähnelt im Lapin Kulta Solar Kitchen Restaurant eher einer Street Performance als einem klassischen Gastronomiebetrieb, denn der Koch trägt dabei eine Sonnenbrille. Dieser Charakter wird noch verstärkt, wenn, wie zuletzt in Barcelona, das Restaurant einfach auf den Boden gemalt wird. Das entspricht voll und ganz der Philosophie des selbst ernannten „Ex-Designers“ Martí Guixé, den trotz seiner vielen Kooperationen mit großen Firmen wie Alessi, Camper oder Danese vor allem die Neugier auf neue Ideen und unkonventionelle Lösungen antreibt.

Auf zum Polarkreis

Ein bisschen Glück mit dem Wetter wird zumindest Anto Melasniemi jedoch benötigen, wenn er mit seinem Van voller Parbolspiegelkocher durch Europa tourt – nach Norden, der niemals untergehenden Mittsommersonne entgegen. Den Menschen am Polarkreis bleibt zu wünschen, dass sie bei ihm nicht nur Salat, sondern die Gelegenheit bekommen, die ganze Würze der Sonne zu verkosten. Denn auf eins ist Verlass: Der nordische Winter wird wieder lang und dunkel.
Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Links

Projekt

Lapin Kulta Solar Kitchen Restaurant

www.lapinkultasolarkitchenrestaurant.com

Projektdesigner

Martí Guixé

www.guixe.com

Mehr Projekte

Messingfarbene Highlights

Neugestaltung des Hotels zum Hirschen in Salzburg von LP  architektur und Dietrich  Untertrifaller

Neugestaltung des Hotels zum Hirschen in Salzburg von LP  architektur und Dietrich  Untertrifaller

Kontrapunkt zwischen alten Mauern

Umbau zum urbanen Wohnhaus von Architect George in Sydney

Umbau zum urbanen Wohnhaus von Architect George in Sydney

Ausgewählte Zutaten

Sechs Küchenprojekte mit geschmackvollen Materialien

Sechs Küchenprojekte mit geschmackvollen Materialien

Sportliche Erfrischung

Neuer DFB-Campus in Frankfurt am Main von kadawittfeldarchitektur

Neuer DFB-Campus in Frankfurt am Main von kadawittfeldarchitektur

Monolith am Mittelmeer

Moderne Küche in einem sizilianischen Landhaus

Moderne Küche in einem sizilianischen Landhaus

Umbau mit Bedacht

Renovierung eines denkmalgeschützten Architektenhauses bei Antwerpen

Renovierung eines denkmalgeschützten Architektenhauses bei Antwerpen

Alles auf Farbe

Wohnungsumbau in Almaty von Sdelaemremont

Wohnungsumbau in Almaty von Sdelaemremont

Besondere Böden

Fünf Projekte mit ungewöhnlicher Bodengestaltung

Fünf Projekte mit ungewöhnlicher Bodengestaltung

Moderne Großstadtküchen

Fünf außergewöhnliche Projektbeispiele

Fünf außergewöhnliche Projektbeispiele

Eine runde Sache

Dries Otten baute in Belgien eine Stadtwohnung um

Dries Otten baute in Belgien eine Stadtwohnung um

Belebter Backstein

Mehrfamilienhaus in ehemaliger Textilfabrik in Melbourne

Mehrfamilienhaus in ehemaliger Textilfabrik in Melbourne

Bunter Community-Space

kupa Kitchen & Working Lounge von Stephanie Thatenhorst in München

kupa Kitchen & Working Lounge von Stephanie Thatenhorst in München

Gestaffeltes Wohnhaus

Umbau einer kleinen Genter Stadtvilla von Graux & Baeyens Architecten

Umbau einer kleinen Genter Stadtvilla von Graux & Baeyens Architecten

Tiroler Putz in Madrid

Atelier- und Wohnhaus Blasón von Burr Studio

Atelier- und Wohnhaus Blasón von Burr Studio

Ziegelstein und Hefe

Hannes Peer gestaltete die Bäckerei Signor Lievito in Mailand

Hannes Peer gestaltete die Bäckerei Signor Lievito in Mailand

Dialog der Gegensätze

Umbau einer Drei-Zimmer-Wohnung in Brooklyn

Umbau einer Drei-Zimmer-Wohnung in Brooklyn

Beton trifft Reet

Farmhaus von NORRØN im dänischen Haderslev

Farmhaus von NORRØN im dänischen Haderslev

Küche als Ort der Begegnung

Erweiterung eines Wohnhauses aus den Dreißigerjahren

Erweiterung eines Wohnhauses aus den Dreißigerjahren

Beton auf allen Ebenen

Brutalistischer Anbau von McLaren Excell in London

Brutalistischer Anbau von McLaren Excell in London

Multifunktionales Penthouse

Loft in München von allmannwappner

Loft in München von allmannwappner

Recycelter Anbau

Subtile Erweiterung eines viktorianischen Wohnhauses in London

Subtile Erweiterung eines viktorianischen Wohnhauses in London

Whisky im Pantheon

Eine Sichtbeton-Destillerie von Neri&Hu in China

Eine Sichtbeton-Destillerie von Neri&Hu in China

Bewohnter Adventskalender

Lenka Míková Architekti gestaltet ein Prager Apartment

Lenka Míková Architekti gestaltet ein Prager Apartment

Vermeers Backstube

Brotmanufaktur Aera von Gonzalez Haase AAS in Berlin

Brotmanufaktur Aera von Gonzalez Haase AAS in Berlin

Küche mit Aussicht

Intelligenter Anbau von Material Works in London

Intelligenter Anbau von Material Works in London

Mut zur Maserung

Die schönsten Interiors mit Holz

Die schönsten Interiors mit Holz

Ode an die Natur

Restaurant Lunar in Shanghai von Sò Studio

Restaurant Lunar in Shanghai von Sò Studio

Schiffscontainer im Garten

Umgestaltung eines Londoner Reihenhauses von DEDRAFT

Umgestaltung eines Londoner Reihenhauses von DEDRAFT

Fließende Zimmer

Die schönsten textilen Raumteiler

Die schönsten textilen Raumteiler

Die Farben der Wüste

Restaurant Shay von Ivy Studio in Montreal

Restaurant Shay von Ivy Studio in Montreal