Projekte

Dinner bei Mies

von Claudia Simone Hoff, 26.05.2011


Es geht rasant nach oben. Im 54. Stock kommt der Fahrstuhl zum Halten. Wir sind auf der Wellington Street, mitten in Toronto. Hier oben liegt nicht nur eines der besten Restaurants Kanadas, auch der Ort könnte spektakulärer nicht sein: ein 222 Meter hoher Wolkenkratzer von Mies van der Rohe aus den späten sechziger Jahren.


Der unvermeidliche Barcelona Chair darf auch hier nicht fehlen, zumindest im Eingangsbereich des Gebäudes. Das Toronto Dominion Centre, bei seiner Errichtung das höchste Gebäude der Stadt, ist eine Architekturikone der kanadischen Metropole. Einen ganzen Block umfasst das Grundstück mitten im Financial District. Allen Lambert, in den sechziger Jahren CEO der Toronto Dominion Bank, gab die Gebäude in Auftrag – damals ein großes finanzielles Wagnis, waren doch nur die ersten sieben Stockwerke für die Nutzung der Bank vorgesehen, alle anderen mussten fremdvermietet werden. Einen veritablen Coup landete der Auftraggeber mit dem Engagement Mies van der Rohes als Berater des regional ansässigen Architekturbüros Bregman + Hamann. Und es ist eindeutig seine Handschrift, die das Gebäude atmet.

Hochhaus und Pavillon

In dem inzwischen auf sechs Hochhäuser angewachsenen Komplex arbeiten heute 21.000 Menschen, während der ursprüngliche Entwurf nur den Toronto Dominion Bank Tower – in dem sich das Restaurant Canoe befindet – den Royal Trust Tower und einen eingeschossigen Pavillon vorsah. Streng muten die schwarzen Gebäude an, die auf einem Raster von 1,5 Meter basieren und deren gläserne Lobbies das Innen mit dem Außen kongenial verbinden. Manch einer mag sich bei dieser düsteren Stahlträger-Curtainwall-Konstruktion erinnert fühlen an Mies‘ legendäres New Yorker Seagram Building oder seine Chicagoer Lake Shore Drive Apartments.

Ein unbezahlbarer Blick

Hat der Besucher die elegante und großzügig dimensionierte Eingangshalle durchschritten – in der Wände und Boden aus edlem Travertin dominieren – gelangt er zu den Fahrstühlen. Nach einer schnellen Fahrt hinauf gelangt er durch einen schmalen Gang in das großzügig bemessene Restaurant Canoe. Der grandiose Ausblick auf die Stadt und den Ontario-See wird durch die räumliche Übereck-Situation inszeniert. Hier verliert sich der Blick auf die abendlichen, funkelnden Lichter der Stadt, so dass das Essen geradezu zur Nebensache wird. Es ist hier wie fast überall in Nordamerika und zuweilen etwas gewöhnungsbedürftig für das europäische Wesen: Selbst in teuren Restaurants – ein Probiermenü mit Wein kostet im Canoe immerhin 150 Kanadische Dollar pro Person – herrscht eine lockere Atmosphäre: Kinder schreien, in legere Sportkleidung gekleidete Menschen unterhalten sich laut und auch der Service lässt zuweilen zu wünschen übrig. Nun gut, zumindest der Ausblick macht alles wieder wett. Besonders von der Bar kann man ihn genießen, am besten allein und ohne störendes Geplauder. Frontal den Fenstern zugewandt sitzt man hier an einem schmalen, transparent-orangenen Hochtisch – ähnlich wie im Großstadtcafé um die Ecke. Ungleich eleganter ist das Interieur des Restaurants gehalten.

Alles neu

Sechzehn Jahre nach Eröffnung des Restaurants, das zur Oliver and Bonancini Group mit diversen Restaurants in Kanada gehört, wagten die Besitzer eine Millionen Dollar kostspielige Umgestaltung. War die erste Version von Designer Yabu Pushelberg noch minimalistisch-clean ausgefallen, so kommt die neue Variante von Anacleto Design viel wärmer daher. Dies ist vor allen der Farbwahl und den taktil ansprechenden Oberflächen geschuldet. Tastsinn ist gefragt – egal, ob es sich um die Eingangswand aus handgehämmerten Kupferplatten handelt oder um den samtigen Bezug der Stühle, die entfernt an Entwürfe von Eliel Saarinen erinnern. Die Farbpalette changiert sanft in Braun- und Taupetönen – die sechziger Jahre lassen grüßen.
 
Zusätzlich zum großen Bar- und Restaurantraum, der mit drei sonderangefertigten Geweih-Leuchten von Brothers Dressler versehen ist, stehen zwei Private-Dining-Bereiche für Gruppen bis zu 40 Personen zur Verfügung. Besonders gefällig an der Neukonzeption des großen Gastraums ist die offene Küche. Nur durch eine Theke aus Edelstahl getrennt, kann man hier auch gut allein essen und den weiß behaubten Köchen beim Werkeln und Zubereiten der edlen Speisen zusehen. Überhaupt ist die Betonung des Offenen augenfällig. Anacleto Design hat den Raum von den alten Trennwänden befreit, arbeitet mit Höhenunterschieden und nutzt die Sitzbänke als niedrige Raumtrenner.
 
Kanadische Köstlichkeiten

Die Küche des Canoe – die unter dem Chef de cuisine John Horne und dem Sommelier William Predhomme Lunch und Dinner auf weißem, undekoriertem Fine-Bone China-Porzellan von Fortena offeriert – konzentriert sich auf eine regionale Produktpalette. Dazu gehören in Kanada vor allem Fisch und Fleisch, aber auch Büffel-Mozzarella und Weine aus Ontario. Manch einem mag es da vielleicht allzu oft nach Ahornsirup schmecken, was jedoch kein Wunder ist bei einem Menu, das sich „Taste Maple“ nennt.

Tief unten gibt es übrigens auch noch etwas zu sehen von Mies: eine Shopping Mall ganz nach den Vorstellungen des deutschen Architekten. Dass für den Bau des TD Centre seinerzeit einige historische Gebäude wie das Rossin House Hotel oder die Carrère and Hastings Bank weichen mussten, spielt heute keine Rolle mehr. Entstanden ist stattdessen, frei nach Philip Johnson: „The largest Mies in the world.“
Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Links

Projekt

Restaurant Canoe, Toronto

www.oliverbonacini.com

Toronto Dominion Centre

www.tdcentre.com

Projektdesigner

Anacleto Design, Toronto

www.anacletodesign.com

Leuchten

Brothers Dressler, Toronto

www.brothersdressler.com

Mehr zu Toronto

Tourism Toronto

www.seetorontonow.com

Mies van der Rohe bei Designlines

Barcelona Tagesbett

www.designlines.de

Wie hätte Mies es gemacht?

www.designlines.de

Schwerpunkt Bauhaus

www.designlines.de

Mehr Projekte

Besondere Böden

Fünf Projekte mit ungewöhnlicher Bodengestaltung

Fünf Projekte mit ungewöhnlicher Bodengestaltung

Moderne Großstadtküchen

Fünf außergewöhnliche Projektbeispiele

Fünf außergewöhnliche Projektbeispiele

Eine runde Sache

Dries Otten baute in Belgien eine Stadtwohnung um

Dries Otten baute in Belgien eine Stadtwohnung um

Belebter Backstein

Mehrfamilienhaus in ehemaliger Textilfabrik in Melbourne

Mehrfamilienhaus in ehemaliger Textilfabrik in Melbourne

Bunter Community-Space

kupa Kitchen & Working Lounge von Stephanie Thatenhorst in München

kupa Kitchen & Working Lounge von Stephanie Thatenhorst in München

Gestaffeltes Wohnhaus

Umbau einer kleinen Genter Stadtvilla von Graux & Baeyens Architecten

Umbau einer kleinen Genter Stadtvilla von Graux & Baeyens Architecten

Tiroler Putz in Madrid

Atelier- und Wohnhaus Blasón von Burr Studio

Atelier- und Wohnhaus Blasón von Burr Studio

Ziegelstein und Hefe

Hannes Peer gestaltete die Bäckerei Signor Lievito in Mailand

Hannes Peer gestaltete die Bäckerei Signor Lievito in Mailand

Dialog der Gegensätze

Umbau einer Drei-Zimmer-Wohnung in Brooklyn

Umbau einer Drei-Zimmer-Wohnung in Brooklyn

Beton trifft Reet

Farmhaus von NORRØN im dänischen Haderslev

Farmhaus von NORRØN im dänischen Haderslev

Küche als Ort der Begegnung

Erweiterung eines Wohnhauses aus den Dreißigerjahren

Erweiterung eines Wohnhauses aus den Dreißigerjahren

Beton auf allen Ebenen

Brutalistischer Anbau von McLaren Excell in London

Brutalistischer Anbau von McLaren Excell in London

Multifunktionales Penthouse

Loft in München von allmannwappner

Loft in München von allmannwappner

Recycelter Anbau

Subtile Erweiterung eines viktorianischen Wohnhauses in London

Subtile Erweiterung eines viktorianischen Wohnhauses in London

Whisky im Pantheon

Eine Sichtbeton-Destillerie von Neri&Hu in China

Eine Sichtbeton-Destillerie von Neri&Hu in China

Bewohnter Adventskalender

Lenka Míková Architekti gestaltet ein Prager Apartment

Lenka Míková Architekti gestaltet ein Prager Apartment

Vermeers Backstube

Brotmanufaktur Aera von Gonzalez Haase AAS in Berlin

Brotmanufaktur Aera von Gonzalez Haase AAS in Berlin

Küche mit Aussicht

Intelligenter Anbau von Material Works in London

Intelligenter Anbau von Material Works in London

Mut zur Maserung

Die schönsten Interiors mit Holz

Die schönsten Interiors mit Holz

Ode an die Natur

Restaurant Lunar in Shanghai von Sò Studio

Restaurant Lunar in Shanghai von Sò Studio

Schiffscontainer im Garten

Umgestaltung eines Londoner Reihenhauses von DEDRAFT

Umgestaltung eines Londoner Reihenhauses von DEDRAFT

Fließende Zimmer

Die schönsten textilen Raumteiler

Die schönsten textilen Raumteiler

Die Farben der Wüste

Restaurant Shay von Ivy Studio in Montreal

Restaurant Shay von Ivy Studio in Montreal

Großstadt in der Provinz

Die von Maurizio Lai gestalteten Sushi Clubs in der Brianza

Die von Maurizio Lai gestalteten Sushi Clubs in der Brianza

Marmoriertes Gewölbe

Weinbar im historischen Palazzo von brunelli ann minciacchi

Weinbar im historischen Palazzo von brunelli ann minciacchi

Café in Scherben

Drop Coffee in Dubai vom Designstudio Roar

Drop Coffee in Dubai vom Designstudio Roar

Architektur im Wunderland

Das Londoner White Rabbit House von Gundry + Ducker

Das Londoner White Rabbit House von Gundry + Ducker

Für Katzen und Menschen

Ein Vierbeiner-Café von Davidson Rafailidis in Buffalo

Ein Vierbeiner-Café von Davidson Rafailidis in Buffalo

Cosy Kost

Neues Raumkonzept von OEO Studio für Sternerestaurant Kadeau

Neues Raumkonzept von OEO Studio für Sternerestaurant Kadeau

Rotlicht auf der Treppe

Nautischer Gourmettempel von El Equipo Creativo in San Sebastián

Nautischer Gourmettempel von El Equipo Creativo in San Sebastián