Projekte

Ich schaue in die Landschaft und träume

Das Glass House von Philip Johnson in New Canaan wird 70.

von Claudia Simone Hoff, 07.08.2019

Ein kleiner weißer Bus chauffiert die Besucher durch eine hügelige, waldige Landschaft mit bunten amerikanischen Schindelholzhäusern, bis er vor einem extravaganten Eingangstor zum Halten kommt. Auf dem großen, abfallenden Grundstück vor ihnen steht eine Ikone der Architekturgeschichte: das Glass House des amerikanischen Architekten Philip Johnson aus dem Jahr 1949. Anlässlich des 70. Jubiläums des Gebäudes veröffentlichen wir diesen Artikel erneut, der ursprünglich im Oktober 2010 im DEAR Magazin erschienen ist.

Transparenz und Klarheit des fließenden Raumkontinuums mit Verzicht auf rein dekorative Elemente – das war Johnsons Leitidee beim Entwurf des Hauses, das er bis zu seinem Tod im Jahr 2005 selbst bewohnte. Wer ging dort nicht alles ein und aus: die Crème de la Crème der Intellektuellenszene, zahlreiche Architekten- und Künstlerfreunde wie Frank Lloyd Wright oder Frank Stella. Nach Johnsons Tod im Alter von 98 Jahren ging sein Erbe an den National Trust for Historic Preservation über, der nun für die kostspielige Instandhaltung und umfangreichen Sanierungsarbeiten zuständig ist. So kann heute jeder, der bereit ist, mindestens 30 Dollar (Anm.d.Red.: Preis 2019: 50 Dollar) Eintritt zu zahlen, das Gelände mit seinen zahlreichen Gebäuden besichtigen. Und es lohnt sich allemal: Nur etwas über eine Stunde Zugfahrt von der New Yorker Grand Central Station entfernt, wähnt man sich hier in New Canaan im Bundesstaat Connecticut in einer anderen Welt. Es ist eine Sommerfrische par excellence, selbst wenn der Tag mal trübe ist.

Eine Landschaft wie im Märchen
Das Grundstück, dessen Ausmaße mit bloßem Auge nicht zu erkennen sind, ist gekennzeichnet durch einen alten Baumbestand und eine hügelige Topografie, die wunderbare Ausblicke ermöglicht. In diese Landschaft hineingestreut sind verschiedene Gebäude – man ist geneigt, sie follies zu nennen, erinnern sie doch an die extravaganten Bauwerke der historischen Gartenkunst: ein von Frank Stella inspirierter Eingangsbau, ein Studio von Frank Gehry, eine altes Schindelholzhaus, das Glass House und sein Pendant aus rotem Klinkerstein, das hermetisch abgeschirmt wirkende Gästehaus. Auch einen Pool gibt es und weiter unten im Gelände einen märchenhaft anmutenden Pavillon – bezeichnenderweise Moon Viewing Pavilion genannt –, der von einem See umrahmt und von einer über 30 Meter hohen Skulptur überfangen wird.

Ein Leben mit der Kunst
Das Herz eines jeden Kunstliebhabers klopft höher, wenn er die zahlreichen hochkarätigen Kunstwerke betrachtet, die ihm verteilt über das Grundstück begegnen, seien es nun die Skulpturen im Außenraum oder die Gemälde im Innenraum. Das kommt nicht von ungefähr: Johnson, Sprössling einer wohlhabenden Familie, war in den Dreißigerjahren Leiter des Department of Architecture am New Yorker Museum of Modern Art, kuratierte dort die bahnbrechende Ausstellung „Modern Architecture“ und gab zusammen mit Henry-Russel Hitchcock das Buch The International Style. Architecture since 1922 heraus. Mit beraterischer Unterstützung des MoMA-Gründungsdirektors Alfred Barr Jr. legte sich Johnson eine beeindruckende Kunstsammlung zu, aus der er rund 2.000 Werke dem Museum stiftete. Und so sind auch in der unterirdisch angelegten Gemäldegalerie auf dem Grundstück in New Canaan Werke von Frank Stella oder Robert Rauschenberg auf drehbaren, mit Teppich verkleideten Wänden zu bestaunen. Die Skulpturen hingegen sind versammelt in einem weißen Gebäude aus den Siebzigerjahren, das durch eine gläserne, abgeschrägte Dachkonstruktion besticht, die schöne Muster aus Licht und Schatten ins offene, mehrstufige Innere wirft.
 
Wenn man im Glashaus sitzt
Aber das Highlight eines Besuchs bei Philip Johnson in New Canaan ist immer noch das berühmte Glass House, das der Architekt Ende der Vierzigerjahre als Stahlkonstruktion konzipierte. Bereits mit dem Weg zum Gebäude hin ist Johnson ein inszenatorischer Kunstgriff gelungen: Gekurvt geht es bergab, vorbei an einem asymmetrischen Beton-Ring (Concrete Ring, 1971) von Donald Judd und vorbei an abgezirkelten Rasenrabatten direkt auf den rechteckigen Glaskubus zu. Johnson hat die topografischen Vorzüge des Geländes geschickt genutzt, denn hinter dem Gebäude fällt das Gelände steil ab und unten liegen der See, der Pavillon und die Wälder.
Jetzt versteht man, warum es selbst in einem Glashaus möglich ist ungestört sein kann, denn zu groß und geschützt ist das Grundstück vor den Blicken Außenstehender. Das flaschengrün mosaikgeflieste Bad immerhin befindet sich in einem kreisrunden, von außen nicht einsehbaren Klinkerblock, der als gemauerter Kern aus dem Flachdach herausragt. Für die Rückseite dieses Kerns hat Johnson einen Kamin entworfen, der Wärme in das ansonsten recht kühle Interieur bringt. Ganz wunderbar muss es sein, hier ins Feuer zu schauen. Und wenn man sich dann noch auf dem Barcelona Day Bed ausstrecken oder lesend in den Barcelona Chair von Ludwig Mies van der Rohe sinken kann, dann ist die Welt auf der anderen Seite des Ozeans in Ordnung.

Und weniger ist doch mehr
Eines wird an dieser Raumdisposition ganz besonders deutlich: Das Glass House ist kein konventionelles oder gar bürgerliches Einfamilienhaus, wie es üblicherweise im Amerika der Vierziger- und Fünfzigerjahre gebaut wurde. Es ist ein Ein-Raum-Haus mit etwa 160 Quadratmetern Grundfläche und dabei mit allen notwendigen Funktionen versehen: Wohnen, Schlafen, Essen. Die einzelnen Raumeinheiten werden geschickt getrennt durch verschiedene Einbauten: ein längliches Schrankelement aus Walnuss, hinter dem sich ein Doppelbett nebst Wilhelm Wagenfelds Bauhaus-Leuchte befindet, den runden, raumhohen Kern aus Backstein mit der Nasszelle und den sich dahinter befindenden Arbeitsbereich und ein echtes, aufgeständertes Poussin-Gemälde mit dem Titel Burial of Phocion. Johnson, der bei Walter Gropius und Marcel Breuer in Harvard studiert hatte und 1979 als erster Architekt mit dem Pritzker Prize ausgezeichnet wurde, hatte das Meisterwerk auf Empfehlung von Alfred Barr Jr. für 4.500 Dollar 1949 in einer New Yorker Galerie gekauft. Es steht gleich hinter dem Daybed und hat beleibe keine rein dekorative Funktion, sondern ist ein von Johnson bewusst gewähltes Element des Interiordesigns. Im Glass House ist nirgendwo etwas zu viel und schon gar nichts dekorativ.
 
Philip Johnson, der bis ins hohe Alter als Architekt tätig war, ließ sich jede Woche drei Mal in sein New Yorker Büro im Seagram Building chauffieren. Jedes Mal kehrte er wieder zurück nach New Canaan. Auf die Frage, was er in seinem Glashaus mache, hatte er einmal eine einleuchtende Antwort parat: „Einfach gar nichts. Ich schaue in die Landschaft und träume. Das ist für mich die wichtigste Zeit.“
Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Links

The Philip Johnson Glass House

New Canaan, Conneticut

theglasshouse.org

Philip Johnson Papers

The Museum of Modern Art, New York

www.moma.org

Film

Frank Stella im Glass House

www.youtube.com

National Trust for Historic Preservation

The Philip Johnson Glass House

www.preservationnation.org

Mehr Projekte

Gebaut für Wind und Wetter

Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger

Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger

Ein Dorfhaus als Landsitz

Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal

Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal

Ein offenes Haus

Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona

Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona

Harte Schale, weicher Kern

Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura

Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura

Zwischen Bestand und Zukunft

Umbau einer Kölner Doppelhaushälfte durch das Architekturbüro Catalanoquiel

Umbau einer Kölner Doppelhaushälfte durch das Architekturbüro Catalanoquiel

Offen für Neues

Nachhaltige Renovierung einer flämischen Fermette durch Hé! Architectuur

Nachhaltige Renovierung einer flämischen Fermette durch Hé! Architectuur

Baden unter Palmen

Studio Hatzenbichler gestaltet ein Wiener Loft mit Beton und Grünpflanzen

Studio Hatzenbichler gestaltet ein Wiener Loft mit Beton und Grünpflanzen

Maßgeschneidertes Refugium

Georg Kayser Studio verbindet in Barcelona Altbau-Charme mit modernem Design

Georg Kayser Studio verbindet in Barcelona Altbau-Charme mit modernem Design

Rückzugsort im Biosphärenreservat

MAFEU Architektur entwirft ein zukunftsfähiges Reetdachhaus im Spreewald

MAFEU Architektur entwirft ein zukunftsfähiges Reetdachhaus im Spreewald

Im Dialog mit Le Corbusier

Umbau eines Apartments im Pariser Molitor-Gebäude von RREEL

Umbau eines Apartments im Pariser Molitor-Gebäude von RREEL

Warschauer Retrofuturimus

Apartment mit markantem Raumteiler von Mistovia Studio

Apartment mit markantem Raumteiler von Mistovia Studio

Trennung ohne Verluste

Ferienhaus im Miniformat auf Usedom von Keßler Plescher Architekten

Ferienhaus im Miniformat auf Usedom von Keßler Plescher Architekten

Architektur auf der Höhe

Wohnhaus-Duo von Worrell Yeung im hügeligen New York

Wohnhaus-Duo von Worrell Yeung im hügeligen New York

Architektur im Freien

Pool und Pergola von Marcel Architecten und Max Luciano Geldof in Belgien

Pool und Pergola von Marcel Architecten und Max Luciano Geldof in Belgien

California Cool

Mork-Ulnes Architects restaurieren das Creston House von Roger Lee in Berkeley

Mork-Ulnes Architects restaurieren das Creston House von Roger Lee in Berkeley

40 Quadratmeter Einsamkeit

Ländliches Ferienhaus von Extrarradio Estudio in Spanien

Ländliches Ferienhaus von Extrarradio Estudio in Spanien

Von der Ruine zum Rückzugsort

Wertschätzender Umbau von Veinte Diezz Arquitectos in Mexiko

Wertschätzender Umbau von Veinte Diezz Arquitectos in Mexiko

Zwischen Alt und Neu

Architect George erweitert Jahrhundertwendehaus in Sydney

Architect George erweitert Jahrhundertwendehaus in Sydney

Co-Living mit Geschichte

Umbau des historischen Metropol-Gebäudes von BEEF architekti in Bratislava

Umbau des historischen Metropol-Gebäudes von BEEF architekti in Bratislava

Aus dem Schlaf erwacht

Kern Architekten sanieren das Vöhlinschloss im Unterallgäu

Kern Architekten sanieren das Vöhlinschloss im Unterallgäu

Archäologie in Beton

Apartment-Transformation von Jorge Borondo und Ana Petra Moriyón in Madrid

Apartment-Transformation von Jorge Borondo und Ana Petra Moriyón in Madrid

Geordnete Offenheit

Umbau eines Einfamilienhauses von Max Luciano Geldof in Belgien

Umbau eines Einfamilienhauses von Max Luciano Geldof in Belgien

BAYERISCHES DUO

Zwei Wohnhäuser für drei Generationen von Buero Wagner am Starnberger See

Zwei Wohnhäuser für drei Generationen von Buero Wagner am Starnberger See

Über den Dächern

Umbau einer Berliner Penthousewohnung von Christopher Sitzler

Umbau einer Berliner Penthousewohnung von Christopher Sitzler

Schwebende Strukturen

Umbau eines maroden Wohnhauses von Bardo Arquitectura in Madrid

Umbau eines maroden Wohnhauses von Bardo Arquitectura in Madrid

Camden Chic

An- und Umbau eines ehemaligen Künstlerateliers von McLaren.Excell

An- und Umbau eines ehemaligen Künstlerateliers von McLaren.Excell

Aus Werkstatt wird Wohnraum

Umbau im griechischen Ermionida von Naki Atelier

Umbau im griechischen Ermionida von Naki Atelier

Londoner in der Lombardei

Tuckey Design Studio verwandelt ein Wohnhaus am Comer See

Tuckey Design Studio verwandelt ein Wohnhaus am Comer See

Zwischen Stroh und Stadt

Nachhaltiges Wohn- und Atelierhaus Karper in Brüssel von Hé! Architectuur

Nachhaltiges Wohn- und Atelierhaus Karper in Brüssel von Hé! Architectuur

Flexibel zoniert

Apartment I in São Paulo von Luiz Solano

Apartment I in São Paulo von Luiz Solano