Ein Haus für alle
Wie eine indische Garage von Abin Chaudhuri die Nachbarschaft einlädt

Die Geschichte des Gallery House in Indien ist voll unerwarteter Wendungen. Sie erzählt davon, wie – dank der Initiative des Architekten Abin Chaudhuri und dem Mut des Bauherren – aus einem privaten Parkhaus erst ein kollektiver Mehrzweckraum und dann ein konsequenter Kulturort für das ganze Viertel wurde.
Eigentlich war das Gallery House im (für indische Verhältnisse mit seinen knapp 100.000 Einwohner*innen) kleinen Bansberia als eine großzügige Garage geplant. Der Besitzer des Grundstückes wohnt direkt vis-à-vis – und hatte sich dort kürzlich vom Abin Design Studio aus Kalkutta ein spektakuläres Haus aus verwittertem Stahl planen lassen. Weil der Raum auf der zusätzlichen Parzelle aber weit mehr Nutzungsmöglichkeiten als ausschließlich das Parken und den Witterungsschutz für Fahrzeuge bot, trat der Architekt Abin Chaudhuri mit einer mutigen Idee an seinen Auftraggeber heran: Über der Garage im Erdgeschoss könnten offene Räume entstehen, die als Treffpunkt und Kommunikationsort funktionieren – und die den Bauherren in die Lage versetzen, der lokalen Gemeinschaft etwas zurückzugeben.
Villa mit sozialem Anbau
Schon das Wohngebäude beeindruckt durch seine spektakuläre Materialwahl: Straßenseitig ist der Block komplett mit lehmrotem Cortenstahl belegt, der Garten verbirgt sich hinter einer Mauer aus cremeweißem Travertin. Das Gallery House folgt ebenso dem Thema des konsequenten Materialeinsatzes, geht es aber lokal an. Als Inspiration diente Abin Chaudhuri die wichtigste Sehenswürdigkeit der westbengalischen Stadt: der Ananta-Vasudeva-Tempel aus dem Jahr 1679. Er ist aus Ziegelsteinen erbaut und komplett mit dekorativen Terrakotta-Tafeln verkleidet, die dem formal einfachen Bau Struktur und Narrativ mitgeben.
Offenheit statt Gated Community
Auf 330 Quadratmetern wurde die Garage cum Galerie angelegt. Im Erdgeschoss ist die Stellfläche für Fahrzeuge, im Obergeschoss der Mehrzweckraum für die Gemeinschaft. Konstruktiv ist Chaudhuri von einem Quader mit weich gerundeten Kanten ausgegangen, der Licht, Luft und Stadt durch überlegt platzierte Einschnitte und Aussparungen hereinholt. Die Garage erhielt ein Vordach, das sie wie eine Höhle verschattet, während eine helle Treppe und ein weiter Türbogen die soziale Ausrichtung des Obergeschosses auch mit einer architektonischen Geste kommunizieren. „Das Design erstreckt sich sowohl visuell als auch physisch in die Straße hinein“, erklärt Chaudhuri.
Resteverwertung in der Ziegelproduktion
In Zusammenarbeit mit einem Keramikkünstler sammelte der Architekt Keramikblöcke, die aufgrund von Unregelmäßigkeiten bei der industriellen Fertigung ausgemustert worden waren. Die Backsteine aus Terrakotta hingegen stammen von einem Feld am Ufer des nahegelegenen Flusses Hugli, auf dem die Ziegel traditionell hergestellt werden. Aus beiden Elementen entstand ein Patchwork, dessen Muster für die Region typisch und im lokalen Handwerk eine tradierte Bauweise ist. „Das exponierte Ziegelmauerwerk mit seinen Inlays aus Keramikelementen definiert den Charakter des Gebäudes, indem es die Inspiration durch einen zeitgenössischen Ausdruck ergänzt“, erläutert Chaudhuri.
Konsequent kommunal und mit funktionalen Konsequenzen
Schon während des Bauprozesses nahm die Geschichte des Gebäudes eine weitere unerwartete Wendung: Der Bauherr entschied sich, seine Garage aufzugeben. Stattdessen wollte er nun auch das Erdgeschoss allen zugänglich machen – und ließ dort einen Gemeindesaal einrichten. Im Obergeschoss ist er jetzt nur noch ein Mitnutzer: Der Mehrzweckraum ist tagsüber ein Yogastudio oder ein Klassenzimmer für Nachhilfestunden, nachts dient er dem Personal als Schlafraum. Als neuer Kulturort hat dieses Gemeindehaus auch schon Spuren im lokalen Event-Kalender hinterlassen. Jedes Jahr wird eine festliche Prozession durch die verwinkelten Straßen des Viertels ziehen, mit dem Gallery House als Ausgangsort. Zu diesem Anlass wird die Kultur auch in die Stadt gespült – und die gemeinschaftliche Idee des Hauses über die roten Mauern der Fassade hinaus kommuniziert.
FOTOGRAFIE Edmund Sumner
Edmund Sumner
Mehr Projekte
Bali an der Elbe
Erweiterung des Vabali Spa & Hotel Hamburg von Jakob Post Architekten

Windrad zum Spielen
Kindertagesstätte St. Peter und Paul in Oberelchingen

Innovation macht Schule
École du Zénith im ländlichen Kanada von Pelletier de Fontenay

Wohnliche Praxis
Clinique Monkland in Montreal von Atelier Échelle

Wenn Geschichte Zukunft wird
Umbau und Erweiterung der JUNG Gründervilla in Schalksmühle von NGA

Zwischen Erbe und Erneuerung
JKMM Architects und Fyra haben Alvar Aaltos Haus der Kultur in Helsinki umgebaut

Sommerfrische reloaded
Das Eierhäuschen in Berlin wird zum Spreepark Art Space

Brutal hexagonal
Gähler Flühler Fankhauser Architekten sanieren das Theater St. Gallen

Ort der Entfaltung
Reggio-Schule von Office for Political Innovation in Madrid

Detox auf allen Ebenen
Praxisausbau von Batek Architekten in Berlin

Ganzheitliche Genesung
Krankenhausneubau von tsj-architekten in Niedersachsen

Infrastruktur fürs Glück
Bibliothek in Kirkkonummi von JKMM

Eine Ausstellung, die Stellung bezieht
Fotografiska Berlin im einstigen Tacheles von Studio Aisslinger

Heiliges Häuschen
Neugestaltung einer bretonischen Kapelle von Ronan Bouroullec

Literarischer Pool
Water Drop Library von 3andwich Design im chinesischen Huizhou

Cardio im Wunderland
Ein Salzburger Fitnessclub von Masquespacio

Heilende Räume
Umbau einer Reha-Einrichtung in Polen

Spielraum für Kinder
Neues Freizeitzentrum in Budapest von Archikon Architects

Kunstvolles Colourblocking
Neugestaltung des Foyers im Hamburger MK&G von Studio Besau-Marguerre

Holznest mit Aussicht
Wegweisende Forschungsstation in Katalonien errichtet

Viel Platz für Veränderung
Atelier Gardens in Berlin-Tempelhof von MVRDV

Sprechende Wände
Paul Smith blickt auf das Werk von Pablo Picasso

Mit Liebe zum Handwerk und Detail
Umbau der Vorarlberger Landesbibliothek in Bregenz von Ludescher + Lutz

Sprechende Fassade
Kirchenneubau in Texas von David Hotson Architects

Hightech im Getreidesilo
Radiologiepraxis von two_space im ehemaligen Kornspeicher

Ausweitung der Komfortzone
Wohnanlage für Studierende in Bielefeld von Stopfel Architekten

Badskulptur am Bodensee
Schwimmbad in Konstanz von Behnisch Architekten

Nordische Unterwasserwelt für Kinder
Fyra gestaltet eine Kita in Helsinki

Leitsystem aus Farben
Therapiezentrum von UNStudio in Peking

Die Kunst ist los!
Galerie Mehdi Chouakri in den Berliner Wilhelm Hallen
