Kunstvolles Colourblocking
Neugestaltung des Foyers im Hamburger MK&G von Studio Besau-Marguerre

Seit April empfängt das Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg (MK&G) seine Besucher*innen in einem umgestalteten Foyer. Ein neues Farb- und Lichtkonzept sowie die optimierte Raumakustik sorgen für ein entspanntes Ankommen.
Die Neugestaltung des Empfangsbereichs wurde vom Hamburger Studio Besau-Marguerre konzipiert und dauerte insgesamt viereinhalb Monate. Neben einer klaren Wegeführung, der schnellen Orientierung und einem verbesserten Service ging es den Designer*innen vor allem darum, die Aufenthaltsqualität zu erhöhen: „Das Foyer des MK&G zu gestalten, war für uns eine besonders schöne Aufgabe. Hier bekommen die Besucher*innen den ersten Eindruck des Museums. Uns war es deshalb wichtig, einen einladenden Ort zu gestalten, der die Menschen hineinzieht in eine Welt aus Kunst und Design und schon hier inspiriert“, erzählen Eva Marguerre und Marcel Besau.
Stimmiges Farbkonzept
Besonders der neue Aufenthaltsbereich links vom Eingang sorgt für ein freundliches Empfangserlebnis: Die moderne Lounge lädt mit dem gemütlichen Sofamodell Weber vom Berliner Label Objekte unserer Tage zum entspannten Ankommen ein. Das gelungene Farbkonzept schafft nicht nur eine willkommen heißende Umgebung, sondern dient auch als Leitsystem. Vom kräftigen Blau der Kassentresen werden die Besucher*innen durch vier Farbabstufungen – helles Rosé bis zum dunklen Terrakotta-Ton – intuitiv in die Nebenräume hineingeführt. Die drei Grundfarbtöne Blau, Gelb und Rot gehen auf die historische Farbgebung der Kassettendecke im Windfang zurück.
Harmonischer Raumeindruck
Apropos historisch: Ein wichtiges Gestaltungselement im Foyer ist die Rundform, die sich unter anderem bei den Kassentresen und Sofas zeigt und aus den Rundbögen des alten Gebäudes abgeleitet ist. So entstehen sowohl ein einheitlicher Raumeindruck als auch ein spannender Dialog zwischen historischer Architektur und zeitgenössischem Interior. Unterstützt wird das angenehme Ambiente auch von dem vom Hamburger Planungsbüro Licht 01 entwickelten Lichtkonzept, das eine gleichmäßige und warme Deckenbeleuchtung durch die Akzentuierung von Spotlights ergänzt. Außerdem tragen weiche, textile Materialien wie Wollstoffe, Vorhänge oder handgetuftete Teppiche maßgeblich zum Wohlbefinden bei – und sie reduzieren zusätzlich den Hall im stark frequentierten Empfangsbereich. Die Raumakustik wurde in erster Linie durch eine neue Akustikdecke und Paneele an den Wänden verbessert. Das Ergebnis ist eine ruhige, behagliche Atmosphäre.
FOTOGRAFIE Brita Sönnichsen Brita Sönnichsen
Mehr Projekte
Bali an der Elbe
Erweiterung des Vabali Spa & Hotel Hamburg von Jakob Post Architekten

Windrad zum Spielen
Kindertagesstätte St. Peter und Paul in Oberelchingen

Innovation macht Schule
École du Zénith im ländlichen Kanada von Pelletier de Fontenay

Wohnliche Praxis
Clinique Monkland in Montreal von Atelier Échelle

Wenn Geschichte Zukunft wird
Umbau und Erweiterung der JUNG Gründervilla in Schalksmühle von NGA

Zwischen Erbe und Erneuerung
JKMM Architects und Fyra haben Alvar Aaltos Haus der Kultur in Helsinki umgebaut

Sommerfrische reloaded
Das Eierhäuschen in Berlin wird zum Spreepark Art Space

Brutal hexagonal
Gähler Flühler Fankhauser Architekten sanieren das Theater St. Gallen

Ort der Entfaltung
Reggio-Schule von Office for Political Innovation in Madrid

Detox auf allen Ebenen
Praxisausbau von Batek Architekten in Berlin

Ganzheitliche Genesung
Krankenhausneubau von tsj-architekten in Niedersachsen

Infrastruktur fürs Glück
Bibliothek in Kirkkonummi von JKMM

Eine Ausstellung, die Stellung bezieht
Fotografiska Berlin im einstigen Tacheles von Studio Aisslinger

Heiliges Häuschen
Neugestaltung einer bretonischen Kapelle von Ronan Bouroullec

Literarischer Pool
Water Drop Library von 3andwich Design im chinesischen Huizhou

Cardio im Wunderland
Ein Salzburger Fitnessclub von Masquespacio

Heilende Räume
Umbau einer Reha-Einrichtung in Polen

Spielraum für Kinder
Neues Freizeitzentrum in Budapest von Archikon Architects

Holznest mit Aussicht
Wegweisende Forschungsstation in Katalonien errichtet

Viel Platz für Veränderung
Atelier Gardens in Berlin-Tempelhof von MVRDV

Sprechende Wände
Paul Smith blickt auf das Werk von Pablo Picasso

Mit Liebe zum Handwerk und Detail
Umbau der Vorarlberger Landesbibliothek in Bregenz von Ludescher + Lutz

Sprechende Fassade
Kirchenneubau in Texas von David Hotson Architects

Hightech im Getreidesilo
Radiologiepraxis von two_space im ehemaligen Kornspeicher

Ausweitung der Komfortzone
Wohnanlage für Studierende in Bielefeld von Stopfel Architekten

Badskulptur am Bodensee
Schwimmbad in Konstanz von Behnisch Architekten

Nordische Unterwasserwelt für Kinder
Fyra gestaltet eine Kita in Helsinki

Leitsystem aus Farben
Therapiezentrum von UNStudio in Peking

Die Kunst ist los!
Galerie Mehdi Chouakri in den Berliner Wilhelm Hallen

Pistaziengrüne Passage
Sanierung eines Berliner Kinos von Batek Architekten
