Grüne Klassenzimmer
Kindgerechter Schulneubau in Spanien von Gradolí & Sanz
Die Imagine Montessori School bei Valencia errichtete das Architekturbüro Gradolí & Sanz aus Naturmaterialien wie Holz und gebranntem Lehm. Die Kinder lernen in flexiblen Klassenzimmern mit Bezug zur grünen Umgebung.
Jedes Kind ist neugierig und möchte lernen, davon war die italienische Ärztin und Pädagogin Maria Montessori (1870-1952) überzeugt. Wann und auf welche Weise sich Kinder dem Stoff nähern, soll ihnen in den Kindergärten und Schulen, die Montessoris Leitbild folgen, weitgehend selbst überlassen werden. In auf Frontalunterricht ausgerichteten Klassenzimmern funktioniert das nur bedingt. Deshalb plante das spanische Architekturbüro Gradolí & Sanz die englischsprachige Imagine Montessori School in Paterna in der Provinz Valencia ohne Pult und Tafel. Stattdessen stehen in dem nachhaltigen Neubau der Bezug zur Natur und das pädagogische Konzept im Vordergrund.
Bewaldeter Schulweg
Das Gebäude befindet sich in einem Wohngebiet. Kein einschüchterndes Schultor empfängt die Abc-Schütz*innen. Stattdessen nähern sie sich auf erhöhten Holzstegen durch einen Kiefernwald dem Schulhaus, das über einen weiten Platz auf der Westseite erschlossen wird. Nach Osten hin erstreckt sich ein Spielplatz. Aufgrund seiner S-Form ist die Natur im Bau immer präsent, denn die Fenster sind zum Wald und der benachbarten En Dolça Schlucht hin ausgerichtet. Die Landschaft wird zum eigentlichen Lernraum.
Sanfter Übergang
Jeder Klassenraum hat einen Eingangsbereich mit Schließfächern und Bänken, wo die Kinder Schuhe und Jacken ablegen können. Ein niedriger Bogen in der Wand markiert einladend den Übergang in den Lernraum. Die Klassenzimmer sind in fünf Bereiche gegliedert, die sich unterschiedlichen Themen widmen: den Sinnen, dem praktischen Leben, den Kulturwissenschaften, der Sprache und der Mathematik. Zwischen diesen Angeboten können sich die Kinder frei bewegen. Jede Klasse hat Zugang zu einer eigenen überdachten Terrasse mit einem Amphitheater, einem Wasserbrunnen und einem Laubbaum, an dem die Schüler*innen den Wechsel der Jahreszeiten ablesen können. Der Flur, der die Gruppenräume erschließt, ist gleichzeitig als Ort der Begegnung gedacht. Nischen, Balkone und Stege geben Gelegenheit zum Spielen und Arbeiten.
Kindgerechter Maßstab
Die Architekt*innen nahmen bei der Planung die Perspektive der späteren Nutzer*innen ein. Mit Verstecken unter den Treppenabsätzen oder Fensterplätzen in Bodennähe schufen sie kleine Orte, die den Kindern vorbehalten sind. Dieser Ansatz zeigt sich auch auf dem Außengelände. Zwischen naturbelassenen Hügeln dienen Wurzeln und Äste als Spielzeug und Baumaterial für Höhlen, Treppen oder Rutschen. Statt gepflegtem Grün und durchdesignten Spiel- und Sportplätzen finden die Schüler*innen echte Natur vor und können ihre Spielumgebungen selbst gestalten – bis der nächste Regenguss das Gelände womöglich vollständig verändert.
Natürliche Materialien
Möglichst naturnah fiel auch die Wahl der Materialien aus. Abgesehen von Beton für das Fundament und Stahl für ausgewählte Säulen und Geländer, verwendeten die Architekt*innen hauptsächlich gebrannten Lehm und Holz. Sowohl die 60 Zentimeter dicken tragenden Wände aus Lochziegeln als auch die massiven Ziegelgewölbe und -böden bringen die raue Schönheit des Materials zum Ausdruck. Sie passt zu Dachpaneelen, Trennwänden und Einbauten aus Holz. Die Naturmaterialien sowie eine natürliche Ventilation bewirken ein gesundes Raumklima. Ein begrüntes Dach schirmt die Schule vor Hitze und Regen ab, verbessert die thermische Leistung und fügt sie nahtlos in die Landschaft ein.
Die durchdachte Planung des Neubaus entstand im Einklang mit dem pädagogischen und ökologischen Konzept der Privatschule.
FOTOGRAFIE Mariela Apollonio Mariela Apollonio
| Entwurf | Gradolí & Sanz |
| Team | J. Luis Vilar, María Navarro, Daniel López |
| Fertigstellung | 2024 |
| Fläche | 2.298 Quadratmeter |
| Budget | 4,6 Mio. € |
| Holzstruktur | Albura Wood & Concept |
| Metallarbeiten | Martí Cots |
| Backsteingewölbe | Cercaa |
| Holzarbeiten außen | Morata |
| Holzarbeiten innen | DISBEA showlutions |
| Beleuchtung | Cosmo Stil |
| Nachhaltigkeitszertifizierung | GBCE |
| Akustische Beratung | Silens Acústica |
| Landschaftsplanung | GM Paisajistas |
| 3D-Visualisierungen | Drawfield |
| Bauunternehmer | Grupo Valseco |
Mehr Projekte
Kreative Transformationen
Nachhaltiges Bauen mit regionalen Ressourcen und innovativen Produkten von JUNG
Schwarze Hülle, weißer Kern
Abstrakter Umbau eines Schwimmbads in der Bretagne von Atelier RAUM
Zwischen Ehrfurcht und Erneuerung
Neuer Clubraum im Spiegel-Verlag Hamburg von Besau Marguerre inspiriert von Verner Panton
Transparenz und Diskretion
Neue Arbeitswelt der Sparda-Bank in Dresden von Architekten Hoppe
Raum für Gemeinschaft
Kirchenneubau von Henning Larsen im dänischen Skanderborg
Sehnsuchtsort Uckermark
Ferienhaus-Ensemble in Gerswalde von Ulrike Flacke und Nina Otto
Festivalarchitektur mit Haltung
Temporäre Räume für CPH:DOX 2025 von TERROIR, Sarah Fredelund und Noah
Bali an der Elbe
Erweiterung des Vabali Spa & Hotel Hamburg von Jakob Post Architekten
Windrad zum Spielen
Kindertagesstätte St. Peter und Paul in Oberelchingen
Innovation macht Schule
École du Zénith im ländlichen Kanada von Pelletier de Fontenay
Wohnliche Praxis
Clinique Monkland in Montreal von Atelier Échelle
Wenn Geschichte Zukunft wird
Umbau und Erweiterung der JUNG Gründervilla in Schalksmühle von NGA
Zwischen Erbe und Erneuerung
JKMM Architects und Fyra haben Alvar Aaltos Haus der Kultur in Helsinki umgebaut
Sommerfrische reloaded
Das Eierhäuschen in Berlin wird zum Spreepark Art Space
Brutal hexagonal
Gähler Flühler Fankhauser Architekten sanieren das Theater St. Gallen
Ort der Entfaltung
Reggio-Schule von Office for Political Innovation in Madrid
Detox auf allen Ebenen
Praxisausbau von Batek Architekten in Berlin
Ganzheitliche Genesung
Krankenhausneubau von tsj-architekten in Niedersachsen
Infrastruktur fürs Glück
Bibliothek in Kirkkonummi von JKMM
Eine Ausstellung, die Stellung bezieht
Fotografiska Berlin im einstigen Tacheles von Studio Aisslinger
Heiliges Häuschen
Neugestaltung einer bretonischen Kapelle von Ronan Bouroullec
Literarischer Pool
Water Drop Library von 3andwich Design im chinesischen Huizhou
Cardio im Wunderland
Ein Salzburger Fitnessclub von Masquespacio
Heilende Räume
Umbau einer Reha-Einrichtung in Polen
Spielraum für Kinder
Neues Freizeitzentrum in Budapest von Archikon Architects
Kunstvolles Colourblocking
Neugestaltung des Foyers im Hamburger MK&G von Studio Besau-Marguerre
Holznest mit Aussicht
Wegweisende Forschungsstation in Katalonien errichtet
Viel Platz für Veränderung
Atelier Gardens in Berlin-Tempelhof von MVRDV
Sprechende Wände
Paul Smith blickt auf das Werk von Pablo Picasso
Mit Liebe zum Handwerk und Detail
Umbau der Vorarlberger Landesbibliothek in Bregenz von Ludescher + Lutz