Hightech im Getreidesilo
Radiologiepraxis von two_space im ehemaligen Kornspeicher
Den Bestand wahren – darum ging es bei der Sanierung eines denkmalgeschützten Getreidespeichers in Düsseldorf. In diesem historischen Gebäude gestaltete das Team von two_space eine Radiologiepraxis und stützte sich dabei auf die markante Grundrissstruktur der Betonsilos. Das Ergebnis: moderne Räume, die den Bestand nicht nur erhalten, sondern ihn auch zeitgemäß fortführen.
Im Düsseldorfer Hafen haben Ingenhoven Architects einen alten Getreidespeicher, in dem einst das bekannte Diamant Mehl gelagert wurde, zu einem Büro- und Ärztehaus umgebaut. Die Betonsilos bilden den Schlussstein im Ensemble des Plange Mühle Campus, eines Büro- und Gewerbequartiers, das seit über 20 Jahren entwickelt wird. Um die markante Form des 1929 erbauten Getreidespeichers zu erhalten, haben die Architekt*innen lediglich die innenliegenden Silowände längsseitig aufgeschnitten und entfernt. Durch den geöffneten Grundriss sind vielfältige Nutzungsmöglichkeiten entstanden.
Auf den Bestand eingehen
Im ersten Obergeschoss des Speichers haben die Innenarchitekt*innen von two_space den Erhalt des denkmalgeschützten Speichers bei der Gestaltung einer Radiologiepraxis fortgeführt. „Ziel der Innenarchitektur war, die Geometrie der ursprünglichen Architektur mit ihren 2x5 axial angeordneten, runden Silos in allen Ebenen nachzuzeichnen“, erläutern die Gestalter*innen. Zeitgemäße Ergänzungen bei Interieur, Material und Farbe heben die ursprüngliche, durch Rundungen geprägte Grundrissstruktur erneut hervor und transportieren die Historie in die neuen Praxisräume.
Retro-Futurismus
Die in Zweierreihen angeordneten Segmente der ehemaligen Siloröhren reihen sich entlang eines zentralen Flurs, von dem die Untersuchungsräume links und rechts abgehen. Ergänzende Wandsegmente führen stimmig die Rundung der Röhren fort und akzentuieren damit nicht nur den historischen Bestand – sie rhythmisieren den Korridor durch einen Wechsel aus Enge und Weite. Während die Bestandswände lediglich weiß gestrichen sind und damit die ursprüngliche Struktur offenlegen, hat two_space die neu gebauten Segmente mit Pinatex umspannt, einem Material, das aus gepressten Ananasfasern besteht. Die leicht lederartige Beschaffenheit verleiht den Wänden Struktur und knüpft in silbrig schimmernder Farbe an das Hightech-Umfeld der Praxis an. Ein Kranz aus Eichenparkett führt die Rundung der Silos im Boden fort und signalisiert damit auch den funktionalen Wechsel von den Warte- und Untersuchungsräumen zu den Verkehrszonen aus gestrichenem Estrich. Eine Lamellendecke mäandert entlang der Siloröhren und ist, je nach Blickrichtung, dunkelblau oder gelb.
Beruhigende und aktivierende Farbtöne
Die eher kühl anmutenden, futuristischen Formen und Farben des Eingangsbereichs setzen sich in den anderen Räumen konsequent fort. Im Wartebereich mit Ausblick auf Düsseldorf und den Rhein wird das Eichenparkett durch gelben Teppichboden ergänzt, eine weiße, gebogene Bank lädt zum Verweilen ein. Die Untersuchungsräume legen den Fokus auf die Diagnostik. Dennoch greift auch dort das Interieur mit gelbem Teppich, schwebenden Sideboards und Tischen das Narrativ der kreisförmigen Silos auf: Alle Möbel wurden speziell für die runden Räume maßgeschneidert. Verlassen die Patient*innen nach Abschluss der Untersuchung die Praxis, so gehen sie unter der nun gelb erscheinenden Lamellendecke zum Ausgang.
Gelungene Übersetzung in die Gegenwart
two_space übersetzte die markante Kubatur des denkmalgeschützten Getreidespeichers für die neue Radiologiepraxis konsequent und ohne in einen Historismus zu verfallen. Dank einer selbstbewussten Planung ist es den Innenarchitekt*innen dabei gelungen, Vergangenheit und Gegenwart zu verbinden und eine zeitgemäße Nutzung zu ermöglichen.
FOTOGRAFIE Peter Kalte
Peter Kalte
Mehr Projekte
Kreative Transformationen
Nachhaltiges Bauen mit regionalen Ressourcen und innovativen Produkten von JUNG
Schwarze Hülle, weißer Kern
Abstrakter Umbau eines Schwimmbads in der Bretagne von Atelier RAUM
Zwischen Ehrfurcht und Erneuerung
Neuer Clubraum im Spiegel-Verlag Hamburg von Besau Marguerre inspiriert von Verner Panton
Transparenz und Diskretion
Neue Arbeitswelt der Sparda-Bank in Dresden von Architekten Hoppe
Raum für Gemeinschaft
Kirchenneubau von Henning Larsen im dänischen Skanderborg
Sehnsuchtsort Uckermark
Ferienhaus-Ensemble in Gerswalde von Ulrike Flacke und Nina Otto
Festivalarchitektur mit Haltung
Temporäre Räume für CPH:DOX 2025 von TERROIR, Sarah Fredelund und Noah
Grüne Klassenzimmer
Kindgerechter Schulneubau in Spanien von Gradolí & Sanz
Bali an der Elbe
Erweiterung des Vabali Spa & Hotel Hamburg von Jakob Post Architekten
Windrad zum Spielen
Kindertagesstätte St. Peter und Paul in Oberelchingen
Innovation macht Schule
École du Zénith im ländlichen Kanada von Pelletier de Fontenay
Wohnliche Praxis
Clinique Monkland in Montreal von Atelier Échelle
Wenn Geschichte Zukunft wird
Umbau und Erweiterung der JUNG Gründervilla in Schalksmühle von NGA
Zwischen Erbe und Erneuerung
JKMM Architects und Fyra haben Alvar Aaltos Haus der Kultur in Helsinki umgebaut
Sommerfrische reloaded
Das Eierhäuschen in Berlin wird zum Spreepark Art Space
Brutal hexagonal
Gähler Flühler Fankhauser Architekten sanieren das Theater St. Gallen
Ort der Entfaltung
Reggio-Schule von Office for Political Innovation in Madrid
Detox auf allen Ebenen
Praxisausbau von Batek Architekten in Berlin
Ganzheitliche Genesung
Krankenhausneubau von tsj-architekten in Niedersachsen
Infrastruktur fürs Glück
Bibliothek in Kirkkonummi von JKMM
Eine Ausstellung, die Stellung bezieht
Fotografiska Berlin im einstigen Tacheles von Studio Aisslinger
Heiliges Häuschen
Neugestaltung einer bretonischen Kapelle von Ronan Bouroullec
Literarischer Pool
Water Drop Library von 3andwich Design im chinesischen Huizhou
Cardio im Wunderland
Ein Salzburger Fitnessclub von Masquespacio
Heilende Räume
Umbau einer Reha-Einrichtung in Polen
Spielraum für Kinder
Neues Freizeitzentrum in Budapest von Archikon Architects
Kunstvolles Colourblocking
Neugestaltung des Foyers im Hamburger MK&G von Studio Besau-Marguerre
Holznest mit Aussicht
Wegweisende Forschungsstation in Katalonien errichtet
Viel Platz für Veränderung
Atelier Gardens in Berlin-Tempelhof von MVRDV
Sprechende Wände
Paul Smith blickt auf das Werk von Pablo Picasso