Sprechende Fassade
Kirchenneubau in Texas von David Hotson Architects

Partner: Fiandre Architectural Surfaces
Nach historischem Vorbild baute der Architekt David Hotson für die armenische Gemeinde in Carrollton, Texas, die Saint Sarkis Church. Eine Fassade mit kunstvoll bedruckten Keramikoberflächen von Fiandre Architectural Surfaces gedenkt den Opfern des Völkermords vor mehr als 100 Jahren.
Die Saint Hripsime-Kirche nahe der armenischen Hauptstadt Jerewan ist eine der ältesten erhaltenen Kirchen des Landes. 618 nach Christus errichtet, ist sie ein seltener Beleg frühchristlicher Baukunst und gehört zum Weltkulturerbe der UNESCO. Für viele Armenier*innen in der Diaspora ist sie ein identitätsstiftender Sehnsuchtsort. Ihre Architektur diente David Hotson als Vorbild für den Bau der Saint Sarkis Church in Carrollton, im US-Bundesstaat Texas. Im Jahr 2018, exakt 14 Jahrhunderte nach der Fertigstellung von Saint Hripsime, legte der Architekt den Grundstein für das neue Gotteshaus.
Gedenken an Opfer des Genozids
Saint Sarkis soll aber nicht nur ein Ort für Gottesdienste sein, sondern auch ein Mahnmal für die Opfer des Völkermords an eineinhalb Millionen Armenier*innen im Jahr 1915. Unter ihnen waren auch Familienangehörige der Gemeindemitglieder. Zu ihrem Gedenken sind auf die Westfassade der Kirche 1,5 Millionen individuelle Symbole aus der armenischen Kultur aufgedruckt. Aus der Ferne betrachtet, ergeben sie ein ornamentales Blumenmuster, das einem armenischen Lebensbaum ähnelt.
Individuell bedruckte Fassade
Für die Gestaltung des Kunstwerks arbeitete David Hotson eng mit der armenischen Designerin Ani Sahakyan zusammen. Mit den digitalisierten Entwürfen bedruckte der italienische Hersteller Fiandre Architectural Surfaces, der zur Iris Ceramica Group gehört, mithilfe seines Design Your Slabs-Systems, kurz DYS, großformatige, keramische Fassadenelemente aus einem UV-resistenten Material. Diese Technologie ermöglicht es, jedes Großplattenformat in extrem feiner Auflösung individuell zu gestalten, sei es mit einem Kunst- oder Fotodruck, in leuchtenden Farben oder Metalloptik. In dem anspruchsvollen Verfahren wird das Material bis zu 790 Grad erhitzt und dann maschinell bedruckt.
„Das Team von Fiandre hat ein außerordentliches Maß an Innovation und ein ausgezeichnetes Ausführungsniveau beigesteuert, das für den ästhetischen, emotionalen und erfahrbaren Erfolg dieses besonderen Projekts von zentraler Bedeutung ist“, lobt David Hotson die Zusammenarbeit.
Pures Raumerlebnis
Wer Saint Sarkis durch das Westportal betritt, findet sich in einem lichterfüllten Kirchenraum mit Platz für 250 Besucher*innen wieder. Tageslicht dringt durch die Fenster unter der gewölbten Decke und wird dank der hellen Oberflächen von Fiandre reflektiert. In einem von dem kanadischen Hersteller Formglas entwickelten Verfahren wurden die Bögen nach dem Computermodell des Architekten aus glasfaserverstärktem Gips gefertigt. Weder sichtbare Leuchten noch Klimaanlagen stören die Wirkung des Raums. Stattdessen gelangt kühle Luft durch Bodengitter unterhalb der Bänke in das Kirchenschiff, ohne die typischen Geräusche oder Vibrationen einer Lüftung. Nichts beeinträchtigt in diesem Raum das Klangerlebnis sakraler armenischer Musik.
Mithilfe von Hightechverfahren gelang dem Architekten David Hotson in Texas ein Kirchenneubau nach historischem Vorbild. Sein Projekt zeigt, welche Möglichkeiten die individualisierte Fassadengestaltung durch das DYS-System von Fiandre mit sich bringt, und es erhielt in der Fachwelt breite Anerkennung: Von der Plattform World Architects wurde Saint Sarkis als US Building of the Year 2022 ausgezeichnet.
Projektname: | Saint Sarkis Church |
Ort: | Carrollton, Texas |
Architekt: | David Hotson |
Fassade: | Fiandre Architectural Surfaces (Teil der Iris Ceramica Group) |
Mehr Projekte
Holznest mit Aussicht
Wegweisende Forschungsstation in Katalonien errichtet

Viel Platz für Veränderung
Atelier Gardens in Berlin-Tempelhof von MVRDV

Sprechende Wände
Paul Smith blickt auf das Werk von Pablo Picasso

Mit Liebe zum Handwerk und Detail
Umbau der Vorarlberger Landesbibliothek in Bregenz von Ludescher + Lutz

Hightech im Getreidesilo
Radiologiepraxis von two_space im ehemaligen Kornspeicher

Ausweitung der Komfortzone
Wohnanlage für Studierende in Bielefeld von Stopfel Architekten

Badskulptur am Bodensee
Schwimmbad in Konstanz von Behnisch Architekten

Nordische Unterwasserwelt für Kinder
Fyra gestaltet eine Kita in Helsinki

Leitsystem aus Farben
Therapiezentrum von UNStudio in Peking

Die Kunst ist los!
Galerie Mehdi Chouakri in den Berliner Wilhelm Hallen

Pistaziengrüne Passage
Sanierung eines Berliner Kinos von Batek Architekten

Zahn-Spa mit Grünzone
Naturnahe Praxisräume von i29 in Amsterdam

Ein Haus für alle
Wie eine indische Garage von Abin Chaudhuri die Nachbarschaft einlädt

Pyramide aus Luft
Innovationszentrum in Chile von Pezo von Ellrichshausen

Kubus aus Kalkstein
Erweiterung des Kunsthauses Zürich von David Chipperfield Architects Berlin

Der Kontext im Kaleidoskop
Das Bard College ist Berlins schönste studentische WG

Bunte Bodenschätze
Gestaltung einer Bibliothek mit Teppichen von tretford

Knallbuntes Kino
Module K gestaltet Filmtheater in Ho-Chi-Minh-Stadt

Hort in Holz
Schulerweiterung von MONO Architekten in Berlin
