Haute Cuisine im Industriegebiet
1 / 9

Dort, wo Frankfurts Banken und Nobelgeschäfte in weiter Ferne sind, hat Juan Amador das „Atelier 3.0“ eröffnet. In der Ferdinand-Porsche-Straße 13 mitten im Industriegebiet kann der interessierte Laienkoch sich beim Meister Anregungen holen und auch selbst schneiden, werkeln, ausprobieren und in die hohe Kunst der Sterne-Gastronomie hineinschnuppern. Hier wird gekocht im Design alla Italiana, denn der italienische Küchenhersteller Boffi übernahm die Innenraumgestaltung und lieferte das luxuriöse Kücheninventar für die Neuinterpretation des Kochstudios.
Der Ort: Nicht in der Mitte, sondern am Rande
Auf insgesamt 650 Quadratmetern breiten sich die Räume im zweiten Stock eines Backstein-Neubaus in industrieller Anmutung in Frankfurt-Fechenheim aus – dort befindet sich auch das Ein-Raum-Hotel Amador-Suite. Dominiert wird das „Atelier 3.0“ von einem loftähnlichen Raum, in dem sich die Küche samt Sitzgelegenheiten – Sofas, Holztische und -Bänke von lupus73 – befindet. Hier schlägt das Herz des Projekts, mit dem Amador vor vier Jahren an den Start ging. Nun war es Zeit für eine Überarbeitung des Interieurs: „Im Atelier 3.0 finden unsere Gäste viel mehr als eine Kochschule. Hier haben sie die Möglichkeit zum Ausprobieren, Entwickeln und Entdecken. Wir geben ihnen Raum für kulinarische Entdeckungen, sei es nun bei einem Kochkurs, einer privaten Feier oder bei einem Firmen-Event“, so Amador.
Das Konzept: Kochen als Erlebnis
Er betreibt die Kochschule zusammen mit Stefan Bönninghausen, seinem Marketing-Manager, und Joachim Bätz, dem ehemaligen Leiter der größten Kochschule Deutschlands, der ebenfalls in Frankfurt ansässigen „Genussakademie". Bätz ist im „Atelier 3.0“ auch für den Einkauf und die Zusammenstellung der Nahrungsmittel zuständig. Diese kommen vorrangig aus der Region, wobei der Spitzengastronom neben der Qualität besonderen Wert auf die ökologische Herkunft von Fleisch, Fisch und Gemüse legt.
Im „Atelier 3.0“ kann der Gast entweder selbst den Kochlöffel schwingen oder bekocht werden vom professionellen Küchenteam. „Hinter den Kulissen einer Profiküche“ – so lautet das Motto des „Atelier 3.0“. Und was gibt es dort nicht alles an Kursangeboten zu entdecken: „Kochen mit Juan Amador“, „After Work Küche“, „Grillparty“, „Neptuns Schätze“, „Moderne Klassiker“ oder schlicht „Hummer“ heißen die Themen. Bis zu 150 Gäste können sich im „Atelier 3.0“ aufhalten, ein aktiver Kochkurs ist möglich für bis zu 50 Personen. Tableware hat Amador für bis zu 30 Personen vorrätig – darunter Porzellan von Reichenbach und Kahla, Gläser von Schott Zwiesel sowie Silberbesteck von WMF und Robbe & Berking – alles andere kann bei Bedarf gemietet werden.
Die Küche: Mobiliar von Boffi, Elektrogeräte von Gaggenau
Amador entschied sich beim Küchenmobiliar für den italienischen Luxushersteller Boffi. Mit einem Showroom in der Frankfurter Innenstadt vertreten, stand ihm mit dem Shopmanager Dario Galante ein erfahrener Küchenplaner zur Seite. In monatelangen Gesprächen, Analysen und Diskussionen entstand so die maßgeschneiderte Küche. Boffi und Amador sind bei diesem Projekt eine Kooperation eingegangen, was unter anderem bedeutet, dass der italienische Küchenhersteller im „Atelier 3.0“ gelegentlich Veranstaltungen ausrichten wird, wie Galante im Gespräch erzählt. Visuelles Kernstück der Innenraumgestaltung ist das links vom Eingang positionierte Table System von Boffi, das Piero Lissoni entworfen hat. Im „Atelier 3.0“ kommt eine roh belassene Holzarbeitsplatte zum Einsatz, die dazu einlädt, die vorher gemeinsam zubereiteten Speisen angemessen zu präsentieren. Die eigentlichen Kochstellen, die sich vor dem Umbau an dieser Stelle befanden, sind dem gestalterischen Eyecatcher „Table System“ gewichen.
Hinter der Arbeitsplatte sind an einer Wand Kühlschrank, Weinkühler und Gefrierschrank untergebracht; rechts vom Eingang die eigentliche, grifflose Küche mit vier separaten Monoblöcken, auf denen die Koch- und Arbeitsplatten angeordnet sind. Hier kann sich der (Hobby-)Koch über frei positionierbare Vario-Kochfelder oder ein Teppan Yaki für japanische Gaumengenüsse oder Kurzgebratenes freuen. Zusätzlich befindet sich in dieser Raumeinheit ein Schrankmodul, in dem Kühlschrank, Dampfgarer, Backofen und Geschirrspüler untergebracht sind. Eine Abzugshaube von Gaggenau, die speziell auf die Anforderungen des „Atelier 3.0“ angepasst ist, befindet sich in der Entwicklungsphase. Das Küchenmobiliar besticht durch weißen Mattlack, der mit Edelstahlflächen kombiniert wurde. Für einige Oberflächen wählten Amador und Galante den acrylgebundenen Mineralwerkstoff Corian, der besonders widerstandsfähig und robust ist.
Der Clou: Kochen auch für Frauen
Und, als wenn wir es immer schon geahnt hätten: Die Frau wird verdrängt aus der Küche. Nicht nur, dass sich immer mehr Männer eine anspruchsvolle und kostspielige Küche à la Porsche und Poggenpohl in die Wohnung stellen (auch wenn sie vielleicht gar nicht darin kochen) und die meisten Spitzenköche sowieso männlich sind, es gibt im „Atelier 3.0“ auch einen Kochkurs namens „The Meat Academy“. Dabei sind – wie der Untertitel verrät – durchaus auch Frauen willkommen: „Not only für Men“ heißt es dort. Um was es geht? Um eine der letzten Männerdomänen, das Grillen von Fleisch. Aber welche Frau würde sich nicht auch für ein „rückwärts gebratenes Bisonroastbeef mit Vadouwan, Maisbrotcrostino, geröstetem Mais, gedörrter Tomate mit Majoranhonig und Tomatenessigjus“ erwärmen?
FOTOGRAFIE Amador GmbH
Amador GmbH
Mehr Projekte
Kontrapunkt zwischen alten Mauern
Umbau zum urbanen Wohnhaus von Architect George in Sydney

Ausgewählte Zutaten
Sechs Küchenprojekte mit geschmackvollen Materialien

Sportliche Erfrischung
Neuer DFB-Campus in Frankfurt am Main von kadawittfeldarchitektur

Monolith am Mittelmeer
Moderne Küche in einem sizilianischen Landhaus

Umbau mit Bedacht
Renovierung eines denkmalgeschützten Architektenhauses bei Antwerpen

Alles auf Farbe
Wohnungsumbau in Almaty von Sdelaemremont

Besondere Böden
Fünf Projekte mit ungewöhnlicher Bodengestaltung

Moderne Großstadtküchen
Fünf außergewöhnliche Projektbeispiele

Eine runde Sache
Dries Otten baute in Belgien eine Stadtwohnung um

Belebter Backstein
Mehrfamilienhaus in ehemaliger Textilfabrik in Melbourne

Bunter Community-Space
kupa Kitchen & Working Lounge von Stephanie Thatenhorst in München

Gestaffeltes Wohnhaus
Umbau einer kleinen Genter Stadtvilla von Graux & Baeyens Architecten

Tiroler Putz in Madrid
Atelier- und Wohnhaus Blasón von Burr Studio

Ziegelstein und Hefe
Hannes Peer gestaltete die Bäckerei Signor Lievito in Mailand

Dialog der Gegensätze
Umbau einer Drei-Zimmer-Wohnung in Brooklyn

Beton trifft Reet
Farmhaus von NORRØN im dänischen Haderslev

Küche als Ort der Begegnung
Erweiterung eines Wohnhauses aus den Dreißigerjahren

Beton auf allen Ebenen
Brutalistischer Anbau von McLaren Excell in London

Multifunktionales Penthouse
Loft in München von allmannwappner

Recycelter Anbau
Subtile Erweiterung eines viktorianischen Wohnhauses in London

Whisky im Pantheon
Eine Sichtbeton-Destillerie von Neri&Hu in China

Bewohnter Adventskalender
Lenka Míková Architekti gestaltet ein Prager Apartment

Vermeers Backstube
Brotmanufaktur Aera von Gonzalez Haase AAS in Berlin

Küche mit Aussicht
Intelligenter Anbau von Material Works in London

Mut zur Maserung
Die schönsten Interiors mit Holz

Ode an die Natur
Restaurant Lunar in Shanghai von Sò Studio

Schiffscontainer im Garten
Umgestaltung eines Londoner Reihenhauses von DEDRAFT

Fließende Zimmer
Die schönsten textilen Raumteiler

Die Farben der Wüste
Restaurant Shay von Ivy Studio in Montreal

Großstadt in der Provinz
Die von Maurizio Lai gestalteten Sushi Clubs in der Brianza
