Im Kreis des Seins
1 / 9

Anfang Mai wurde die neue Spielzeit im Theater von Syrakus eröffnet. Die temporäre Bühne, auf der bis Ende Juni Der gefesselte Prometheus von Aischylos, Die Bakchen von Euripides sowie Die Vögel von Aristophanes zu sehen sind, wurde in diesem Jahr von Rem Koolhaas und seinem Büro AMO gestaltet. Anstatt in illusionistische Kulissen zu entführen, schälte der Niederländer die räumlichen Qualitäten der antiken Spielstätte wirkungsvoll heraus. Das Halbrund der Zuschauer vervollständigte er kurzerhand zu einem Kreis, dem sich selbst die Götter zu fügen haben.
Wenn der Konflikt auf der Bühne keinen Ausweg mehr zuließ, kannte die griechische Tragödie ein einfaches wie wirkungsvolles Mittel: Auch ohne einen logischen Bezug zur bisherigen Handlung herzustellen, ließen die Dramatiker eine Gottheit in das verfahrene Geschehen eingreifen und gaben ihm so eine unverhoffte Wendung. Mehr als die Hälfte der Tragödien von Euripides fand mithilfe jener Deus ex machina ihre Auflösung, die in Gestalt einer hölzernen Figur auftrat und mithilfe von Kränen oder durch den Einsatz von Falltüren erschien. Die Blüte der griechischen Tragödie in fünften Jahrhundert vor Christus markiert auf diese Weise zugleich den Beginn der modernen Bühnentechnik, die mit immer ausgefeilteren Konstruktionen verfeinert wurde.
In authentischem Rund
Als eine der größten Bühnen der Antike galt das griechische Theater von Syrakus, dem heutigen Siracusa im Südosten von Sizilien. Mit einem Durchmesser von 138 Metern und mehr als 60 Sitzreihen bot das halbkreisförmige Theater bis zu 15.000 Sitzplätze, von denen heute noch rund 5000 erhalten sind. Seit 1913 findet dort im Sommer ein sechswöchiges Festival statt, das unter der Leitung des Instituto Nazionale del Dramma Antico (INDA) die Stücke von Aischylos, Euripides und anderen Zeitgenossen zur Aufführung bringt. Dass auch an dieser Stelle ein Hauch von Bilbao nicht fehlen darf, machte Festival-Chef Federico Balestra deutlich, als er 2009 die Gestaltung der Bühne an Massimiliano und Doriana Fuksas übertrug. Vermochte das römische Architektenpaar, die Auslastung mithilfe eines verspiegelten Kegels deutlich zu steigern, konnte Balestra in diesem Jahr einen weiteren prominenten Architekten gewinnen.
Bühnenerfahrungen hatte Rem Koolhaas bereits 1987 mit mehreren Inszenierungen im Netherlands Dance Theater in Den Haag sowie 2009 im Wyly Theatre in Dallas gesammelt. Darüber hinaus ist sein ausführendes Büro AMO, das im Gegensatz zum Office for Metropolitan Architecture (OMA) nicht-architektonischen Projekten gewidmet ist, durch die räumliche Inszenierung der Prada-Modenschauen auch im Schaffen medialer Ereignisse versiert. In Syrakus hat AMO keineswegs losgelöst vom Raum agiert, sondern vielmehr eine räumliche Klammer um den historischen Bau gelegt.
Spiegelung des Raums
Bereits in der Antike gab es einen deutlichen Bruch zwischen den halbkreisförmigen Zuschauerrängen und dem rechtwinkligen Bühnenhaus (griech. Skene), das die kreisförmige Mittelbühne (griech. Orchestra) rückseitig umschloss. Rem Koolhaas umging diese Trennung, indem er das Halbrund des Zuschauerraums auf Höhe des zweiten Ranges mithilfe einer Gerüststruktur weiterführte. Hinter der Bühne, wo von den höheren Sitzreihen aus das Meer zu sehen ist, schließt sich nun der Kreis, der die Zuschauer wie Darsteller zusammenfasst.
An dessen Scheitelpunkt grenzt eine sieben Meter hohe, kreisförmige Bühne an, die mit ihren hölzernen Stufen den Zuschauerraum spiegelt. Ihre Größe entspricht exakt der Mittelbühne, und sie vermag auf Rollen um die eigene Achse zu rotieren. Auch diese Konstruktion, die von den Schauspielern direkt über die ringförmige Rampe betreten werden kann, verfügt über ein Stahlgerüst als tragenden Unterbau. Wenn es die Handlung erfordert, kann die Bühne in der Mitte geteilt werden und den Schauspielern den Zugang oder Abgang zur Bühne ermöglichen. In einer Szene aus dem Gefesseltem Prometheus von Aischylos (Regie Claudio Longhi) wird der Titan durch ein Erdbeben in die Unterwelt gesandt und verschwindet zwischen den auseinander driftenden Stufen.
Ankunft der Götter
Die dritte Intervention liegt in der Umgestaltung der Orchestra zu Füßen der Zuschauerränge. In deren Mitte ragte in der Antike eine viereckige, stufenförmige Erhöhung empor, die so genannte Thymele. Rem Koolhaas erweiterte diesen Altar, der verschiedenen dionysischen Riten vorbehalten war, zu einer runden, hölzernen Plattform. Das „Floß“, wie es die Architekten bezeichnen, dient nicht nur als Hauptbühne für die Schauspieler sowie den Chor, sondern wirkt als ein Zentrum, das die antike Spielstätte auch räumlich zusammenhält. Das Motiv des Kreises wird von einer weiteren, jedoch deutlich kleineren Plattform am rechten Bühnenrand aufgegriffen, auf der verschiedene Instrumente zum Einsatz kommen.
In den ursprünglichen Planungen war vorgesehen, dass auch das Publikum das Theater über den Ring betritt, der die Bühne rückseitig umschließt. Auch wenn diese Idee aus Sicherheitsgründen aufgegeben werden musste, bleibt die Rampe keineswegs ungenutzt. Ihre erhöhte Position erlaubt den Göttern ein Eingreifen „von oben“ – auch ohne die Hebel und Kräne, mit denen die Deus ex machina in der Antike auf die Bühne gewuchtet wurde. Vielleicht liegt genau darin der eigentliche Charme dieser Bühne: Sie verleiht selbst den Göttern eine weltliche Erdung, indem sie das Rund der Zuschauer mit der Ebene der Götter verschmilzt und die antike Effekthascherei beruhigt.
FOTOGRAFIE Alberto Moncada
Alberto Moncada
Mehr Projekte
Geordnete Offenheit
Umbau eines Einfamilienhauses von Max Luciano Geldof in Belgien

BAYERISCHES DUO
Zwei Wohnhäuser für drei Generationen von Buero Wagner am Starnberger See

Über den Dächern
Umbau einer Berliner Penthousewohnung von Christopher Sitzler

Schwebende Strukturen
Umbau eines maroden Wohnhauses von Bardo Arquitectura in Madrid

Camden Chic
An- und Umbau eines ehemaligen Künstlerateliers von McLaren.Excell

Aus Werkstatt wird Wohnraum
Umbau im griechischen Ermionida von Naki Atelier

Londoner in der Lombardei
Tuckey Design Studio verwandelt ein Wohnhaus am Comer See

Zwischen Stroh und Stadt
Nachhaltiges Wohn- und Atelierhaus Karper in Brüssel von Hé! Architectuur

Flexibel zoniert
Apartment I in São Paulo von Luiz Solano

Freiraum statt Festung
Familienhaus mit Innenhof in Bangalore von Palinda Kannangara

Kork über Kopf
Umbau eines Penthouse mit Korkdecke von SIGLA Studio in Barcelona

Drei Pavillons für ein Familiendomizil
Australisches Wohnhaus von Pandolfini Architects und Lisa Buxton

Ein Haus der Gegensätze
Kontrastreicher Neubau nahe Barcelona von Ágora

Die Magie der Entgrenzung
Luftiger Neubau Casa Tres Patis von Two Bo in Spanien

Raumsequenzen in der Grotte
Casa Gruta in Mexiko von Salvador Román Hernández und Adela Mortéra Villarreal

Altes Haus im neuen Licht
Familienwohnung von Jan Lefevere in Kortrijk

Mehr Platz fürs Wesentliche
Umbau eines Backstein-Cottage in London von ROAR Architects

Raum-Chamäleon
Flexibel nutzbarer Anbau in Brisbane von Lineburg Wang

Wohnräume mit Tiefgang
Innenausbau einer Villa am Rhein vom Düsseldorfer Studio Konture

Holz und Stein im alpinen Dialog
Apartmenthaus Vera von atelier oï und CAS Architektur in Andermatt

Haus mit zwei Gesichtern
Umbau eines Reihenhauses in Lissabon von Atelier José Andrade Rocha

Umbau am offenen Herzen
Ply Architecture transformierte einen Sechzigerjahre-Bungalow in Australien

Reise in die Vergangenheit
Studio Hagen Hall gestaltet ein Londoner Reihenhaus im Mid-Century-Stil

Downsizing als Designprinzip
Kompaktes Wohnhaus in Portugal von Atelier Local

Der Reiz der Reduktion
Innenarchitekt Ilkka Palinperä gestaltet ein Wohnhaus bei Helsinki

Authentische Askese
Apartment-Rückbau in Paris von Atelier Apara

Umbau im Anbau
Gianni Botsford erweitert Fosters Londoner Frühwerk

Visionen vom Wohnen
Design-Apartments auf der MDW 2025

Mit Ecken und Kurven
Umbau eines Reihenhauses in London von Pensaer

Raw in Rio
Von Säulen geprägter Wohnungsumbau von Estudio Nama
