Im Kreis des Seins
1 / 9
Anfang Mai wurde die neue Spielzeit im Theater von Syrakus eröffnet. Die temporäre Bühne, auf der bis Ende Juni Der gefesselte Prometheus von Aischylos, Die Bakchen von Euripides sowie Die Vögel von Aristophanes zu sehen sind, wurde in diesem Jahr von Rem Koolhaas und seinem Büro AMO gestaltet. Anstatt in illusionistische Kulissen zu entführen, schälte der Niederländer die räumlichen Qualitäten der antiken Spielstätte wirkungsvoll heraus. Das Halbrund der Zuschauer vervollständigte er kurzerhand zu einem Kreis, dem sich selbst die Götter zu fügen haben.
Wenn der Konflikt auf der Bühne keinen Ausweg mehr zuließ, kannte die griechische Tragödie ein einfaches wie wirkungsvolles Mittel: Auch ohne einen logischen Bezug zur bisherigen Handlung herzustellen, ließen die Dramatiker eine Gottheit in das verfahrene Geschehen eingreifen und gaben ihm so eine unverhoffte Wendung. Mehr als die Hälfte der Tragödien von Euripides fand mithilfe jener Deus ex machina ihre Auflösung, die in Gestalt einer hölzernen Figur auftrat und mithilfe von Kränen oder durch den Einsatz von Falltüren erschien. Die Blüte der griechischen Tragödie in fünften Jahrhundert vor Christus markiert auf diese Weise zugleich den Beginn der modernen Bühnentechnik, die mit immer ausgefeilteren Konstruktionen verfeinert wurde.
In authentischem Rund
Als eine der größten Bühnen der Antike galt das griechische Theater von Syrakus, dem heutigen Siracusa im Südosten von Sizilien. Mit einem Durchmesser von 138 Metern und mehr als 60 Sitzreihen bot das halbkreisförmige Theater bis zu 15.000 Sitzplätze, von denen heute noch rund 5000 erhalten sind. Seit 1913 findet dort im Sommer ein sechswöchiges Festival statt, das unter der Leitung des Instituto Nazionale del Dramma Antico (INDA) die Stücke von Aischylos, Euripides und anderen Zeitgenossen zur Aufführung bringt. Dass auch an dieser Stelle ein Hauch von Bilbao nicht fehlen darf, machte Festival-Chef Federico Balestra deutlich, als er 2009 die Gestaltung der Bühne an Massimiliano und Doriana Fuksas übertrug. Vermochte das römische Architektenpaar, die Auslastung mithilfe eines verspiegelten Kegels deutlich zu steigern, konnte Balestra in diesem Jahr einen weiteren prominenten Architekten gewinnen.
Bühnenerfahrungen hatte Rem Koolhaas bereits 1987 mit mehreren Inszenierungen im Netherlands Dance Theater in Den Haag sowie 2009 im Wyly Theatre in Dallas gesammelt. Darüber hinaus ist sein ausführendes Büro AMO, das im Gegensatz zum Office for Metropolitan Architecture (OMA) nicht-architektonischen Projekten gewidmet ist, durch die räumliche Inszenierung der Prada-Modenschauen auch im Schaffen medialer Ereignisse versiert. In Syrakus hat AMO keineswegs losgelöst vom Raum agiert, sondern vielmehr eine räumliche Klammer um den historischen Bau gelegt.
Spiegelung des Raums
Bereits in der Antike gab es einen deutlichen Bruch zwischen den halbkreisförmigen Zuschauerrängen und dem rechtwinkligen Bühnenhaus (griech. Skene), das die kreisförmige Mittelbühne (griech. Orchestra) rückseitig umschloss. Rem Koolhaas umging diese Trennung, indem er das Halbrund des Zuschauerraums auf Höhe des zweiten Ranges mithilfe einer Gerüststruktur weiterführte. Hinter der Bühne, wo von den höheren Sitzreihen aus das Meer zu sehen ist, schließt sich nun der Kreis, der die Zuschauer wie Darsteller zusammenfasst.
An dessen Scheitelpunkt grenzt eine sieben Meter hohe, kreisförmige Bühne an, die mit ihren hölzernen Stufen den Zuschauerraum spiegelt. Ihre Größe entspricht exakt der Mittelbühne, und sie vermag auf Rollen um die eigene Achse zu rotieren. Auch diese Konstruktion, die von den Schauspielern direkt über die ringförmige Rampe betreten werden kann, verfügt über ein Stahlgerüst als tragenden Unterbau. Wenn es die Handlung erfordert, kann die Bühne in der Mitte geteilt werden und den Schauspielern den Zugang oder Abgang zur Bühne ermöglichen. In einer Szene aus dem Gefesseltem Prometheus von Aischylos (Regie Claudio Longhi) wird der Titan durch ein Erdbeben in die Unterwelt gesandt und verschwindet zwischen den auseinander driftenden Stufen.
Ankunft der Götter
Die dritte Intervention liegt in der Umgestaltung der Orchestra zu Füßen der Zuschauerränge. In deren Mitte ragte in der Antike eine viereckige, stufenförmige Erhöhung empor, die so genannte Thymele. Rem Koolhaas erweiterte diesen Altar, der verschiedenen dionysischen Riten vorbehalten war, zu einer runden, hölzernen Plattform. Das „Floß“, wie es die Architekten bezeichnen, dient nicht nur als Hauptbühne für die Schauspieler sowie den Chor, sondern wirkt als ein Zentrum, das die antike Spielstätte auch räumlich zusammenhält. Das Motiv des Kreises wird von einer weiteren, jedoch deutlich kleineren Plattform am rechten Bühnenrand aufgegriffen, auf der verschiedene Instrumente zum Einsatz kommen.
In den ursprünglichen Planungen war vorgesehen, dass auch das Publikum das Theater über den Ring betritt, der die Bühne rückseitig umschließt. Auch wenn diese Idee aus Sicherheitsgründen aufgegeben werden musste, bleibt die Rampe keineswegs ungenutzt. Ihre erhöhte Position erlaubt den Göttern ein Eingreifen „von oben“ – auch ohne die Hebel und Kräne, mit denen die Deus ex machina in der Antike auf die Bühne gewuchtet wurde. Vielleicht liegt genau darin der eigentliche Charme dieser Bühne: Sie verleiht selbst den Göttern eine weltliche Erdung, indem sie das Rund der Zuschauer mit der Ebene der Götter verschmilzt und die antike Effekthascherei beruhigt.
FOTOGRAFIE Alberto Moncada
Alberto Moncada
Mehr Projekte
Lautner, but make it Cape Town
In den Fels gebaute Villa Lion’s Ark an der Küste Südafrikas
Ein Zuhause aus Licht und Pflanzen
Umbau einer Sechzigerjahre-Wohnung in Mailand von SOLUM
Wohnen in Blockfarben
Umbau einer Scheune bei Barcelona von h3o Architects
Olympisches Raumspiel
Reihenhaus-Renovierung im Olympischen Dorf München von birdwatching architects
Ganz der Kunst gewidmet
Atelier für eine Malerin in Germantown von Ballman Khapalova
Heiter bis holzig
Zweigeschossiges Wohnhaus mit Farbakzenten im Hudson Valley von nARCHITECTS
Kreative Transformationen
Nachhaltiges Bauen mit regionalen Ressourcen und innovativen Produkten von JUNG
Von der Enge zur Offenheit
Filmreifer Wohnungsumbau in Madrid von GON Architects
Leben im Schweinestall
Historisches Stallgebäude wird modernes Familienheim
Surferträume im Reihenhaus
Umbau eines Sechzigerjahre-Wohnhauses in Norwegen von Smau Arkitektur
Wabi-Sabi am Hochkönig
Boutiquehotel stieg’nhaus im Salzburger Land von Carolyn Herzog
Faltbarer Transformer
Ein ländliches Wochenendhaus in Argentinien von Valentín Brügger
Funktionale Fassaden
Verschattung im Bestand und Neubau
Wohnhaus in Kurvenlage
Neubau mit rundem Garten in Südkorea von Sukchulmok
Palazzo mit Patina
Umbau eines apulischen Anwesens durch das Architekturbüro Valari
Alte Scheune, neues Leben
Historisches Gebäude in Tübingen wird zu modernem Wohnraum
Gebaut für Wind und Wetter
Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger
Ein Dorfhaus als Landsitz
Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal
Ein offenes Haus
Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona
Harte Schale, weicher Kern
Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura
Zwischen Bestand und Zukunft
Umbau einer Kölner Doppelhaushälfte durch das Architekturbüro Catalanoquiel
Offen für Neues
Nachhaltige Renovierung einer flämischen Fermette durch Hé! Architectuur
Baden unter Palmen
Studio Hatzenbichler gestaltet ein Wiener Loft mit Beton und Grünpflanzen
Maßgeschneidertes Refugium
Georg Kayser Studio verbindet in Barcelona Altbau-Charme mit modernem Design
Rückzugsort im Biosphärenreservat
MAFEU Architektur entwirft ein zukunftsfähiges Reetdachhaus im Spreewald
Im Dialog mit Le Corbusier
Umbau eines Apartments im Pariser Molitor-Gebäude von RREEL
Warschauer Retrofuturimus
Apartment mit markantem Raumteiler von Mistovia Studio
Trennung ohne Verluste
Ferienhaus im Miniformat auf Usedom von Keßler Plescher Architekten
Architektur auf der Höhe
Wohnhaus-Duo von Worrell Yeung im hügeligen New York
Architektur im Freien
Pool und Pergola von Marcel Architecten und Max Luciano Geldof in Belgien