Kater in Katar: Bibliothek von OMA
Die neue Qatar National Library von Rem Koolhaas ist ein Glanzstück architektonischen Staatsmarketings. Was sie kann und woran es ihr fehlt.

Er ist der meist diskutierte Architekt unserer Zeit und hat wie kaum ein anderer Planer und Denker die Diskussion um Funktion, Organisation und Gestalt von Städten und Gebäuden geprägt. Rem Koolhaas und seine Ideenschmieden OMA/AMO haben mit ihrer Architektur immer wieder die Grenzen von Konventionen verschoben, Bauherren vor den Kopf gestoßen und zeitgemäße Typologien, gerade für die Kulturlandschaft, entwickelt. Dass die Häuser des holländischen Büros mittlerweile vielfach zur positiven Außendarstellung von (Staats-)Institutionen genutzt werden, zeigt die gerade eröffnete Qatar National Library.
Er sieht aus wie ein echter Koolhaas – und doch ist etwas anders. Der gefaltete Bibliotheksneubau am Rande der Wüstenmetropole Doha hat nichts von der Radikalität und Wildheit früherer Bauten, von dem gebauten Chaos der Seattle Public Library oder der essentiellen Kraft des Educatoriums in Utrecht. Die Qatar National Library ist einfach nur ein weiteres, formschönes Spektakel, das mit viel finanziellem Aufwand und vermeintlich formaler Kühnheit nach Aufmerksamkeit schreit.
Dass der Funke nicht überspringen will, liegt nicht an der architektonischen Idee, die ganz in der Tradition Koolhaas'scher Raum-Zirkulations-Gebilde steht. Nach wie vor definiert das Programm die Form: Der Bibliotheksraum ist ein einziges, großes und begehbares Bücherregal-Panorama. Doch diese Maschine erzeugt beim Betrachter keine Phantasie – auch ist sie kein wilder Ritt durch eine Typologie. „Der Innenraum ist so groß, dass er fast städtebaulich ist: Er könnte eine ganze Bevölkerung und eine ganze Population von Büchern enthalten“, schwärmt Rem Koolhaas. Doch statt als urbane Miniansiedlung zu funktionieren, wirkt das Projekt gezähmt und inhaltlich entleert.
Die Bibliothek liegt am Rande der Stadt, mit mehr Sand als Beton um sich herum. Wo sollen die Menschen herkommen, die dieses Gebäude mit Leben erfüllen? Auch das Innere wirkt seltsam kühl. Was bei den hohen Temperaturen in Katar auch als Vorteil gedeutet werden könnte, erzeugt aus architektonischer Sicht eine beinahe klinische Atmosphäre: als ob man gerade durch ein Flughafenterminal mit ein paar Bücherregalen als Dekoration schreiten würde. Da helfen auch die Unmengen an Marmor nichts.
Natürlich ist der Bücherbau im Herzen Dohas neuer Education City mehr als nur eine marketinggerecht in Szene gesetzte Gebäudehülse – die in dem Haus untergebrachte Heritage Library beherbergt bedeutende historische, islamische Texte. Aber die Art und Weise, wie hier Wissen präsentiert und dessen Austausch angeregt werden soll, scheint fragwürdig und stellt auch die Argumentation von Koolhaas' Idee von Architektur in Frage. Ist hier wirklich das Programm und das Streben nach einer Essenz der Architektur das definierende Moment – oder doch der Wille nach Repräsentation und einer ikonografischen Formensprache? Exzess, Chaos und Kollisionen, Grundelemente früherer OMA-Architekturen, sucht man in der Qatar National Library leider vergeblich.
FOTOGRAFIE Iwan Baan, Hans Werlemann, Delfino Sisto Legnani & Marco Cappelletti / Courtesy of OMA
Iwan Baan, Hans Werlemann, Delfino Sisto Legnani & Marco Cappelletti / Courtesy of OMA
Ein Turm für Prada
www.dear-magazin.de/projekteKreuz in Caen: Bibliothek von OMA
www.dear-magazin.de/projekteMehr Projekte
Schwimmendes Smart Home
Modernes Yachtdesign mit intelligenter KNX-Technik von JUNG

Panorama-Kiste
Eine Hotelkapsel in der Wüste von Granada

Nichts wie raus!
Nachhaltige Wochenendhütten bei Berlin

Suite-Gezwitscher
Ein animalisches Baumhaus von Bjarke Ingels Group (BIG)

Hausgemachte Harmonie
Chinesischer Teesalon von Norm Architects

Chalet am See
Das Atelier Leymarie Gourdon baut ein Holzhaus in Frankreich

Vertikales Dorf
Spektakuläres Gästehaus von Neri&Hu in Shenzhen

Durchbruch zur Natur
Hotel Sou von Suppose Design Office auf der japanischen Insel Fukue

Reflektierte Flusslandschaft
Neugestaltung der Sanitärräume auf der Münchner Praterinsel

Berliner Nächte
Grüntuch Ernst Architekten verwandeln ehemaliges Gefängnis in ein Hotel

Nestbau am Fjord
Baumhäuser im Westen Norwegens von Helen & Hard

Urbane Lehmhöhle
Ein Wüsten-Restaurant von Masquespacio in Valencia

Urlaub unter Tage
Mexikanisches Ferienhaus von Francisco Pardo

Vergangenheit trifft Gegenwart
Umgestaltung einer Ferienwohnung in Rom von StudioTamat

Poetischer Brutalismus
Urtümliches Hoteldesign in Georgien von Rooms Studio

Das Tiny-House-Resort
Naturnaher Rückzugsort von Open AD in Lettland

Paradies aus dem Drucker
Ein innovatives Luxusresort vor der Küste Mosambiks

Whisky im Pantheon
Eine Sichtbeton-Destillerie von Neri&Hu in China

Ein Haus für alle
Wie eine indische Garage von Abin Chaudhuri die Nachbarschaft einlädt

Glamping im Wald
Zwei Ferienhütten in Kanada von Bourgeois / Lechasseur architectes

Sakraler Rückzugsort
Modernes Schindelhäuschen an einem finnischen See von Pirinen & Salo

Zuhause im Architekturbüro
Wohnliches Office in Sydney von Alexander &CO.

Kubus aus Kalkstein
Erweiterung des Kunsthauses Zürich von David Chipperfield Architects Berlin

Natursteinrefugium
Solarbetriebener Rückzugsort von Mariana de Delás auf Mallorca

Kalifornische Wüstenvilla
Feriendomizil in Palm Springs von Turkel Design

Urlaubs-Upgrade in Portugal
Umbau eines historischen Kaufmannshauses von Atelier RUA

Vulkanischer Kaffeetresen
Der Blue Bottle Coffee Shop Shibuya von Keiji Ashizawa

Italianità in Kroatien
Das Grand Park Hotel Rovinj von Lissoni Casal Ribeiro

Wasser und Wüste
Portugiesisches Ferienhaus aus Naturmaterialien

Schwimmendes Schwimmbad
Ein plusförmiger Pool für New Yorks East River
