Projekte

Küchenskulptur am Zürichberg

von Claudia Simone Hoff, 02.10.2008


Dort, wo die Stadt an der Limmat am schönsten (und natürlich auch am teuersten) ist, versteckt sich in einer auf dem ersten Blick unauffälligen Villa der Jahrhundertwende ein lichtdurchflutetes Apartment nebst Kochgelegenheit der ganz besonderen Art. Der in Zürich ansässige Architekt Gus Wüstemann baute hoch oben am Zürichberg eine Küche – fast ist man geneigt zu sagen eine Skulptur
, die frei im Raum schwebt.

Wüstemanns Arbeiten sind bekannt für seine skulptural anmutenden Einbauten. Diese präsentieren sich oftmals in weißen Farbnuancen und beherbergen innerhalb einer rechtwinkligen Formengebung Schränke, Tische, Sitze sowie Ablagen. Gleichzeitig separieren sie verschiedene Raumnutzungen wie Bad, Küche oder Schlafzimmer voneinander bzw. erschaffen diese Raumeinheiten überhaupt erst. Und genauso verhält es sich auch bei diesem Wohnbeispiel in Zürich.


So weiß wie Schnee


Blendend weiß – das ist die erste Impression, die einem in den Sinn kommt, wenn man die Wohnung betritt und die warme und dennoch klare Atmosphäre auf sich wirken lässt. Ursprünglich war hier eine Malschule untergebracht, deren Grundriss aus einem großen Raum mit umliegenden kleineren Räumen bestand. In den 1920er Jahren wurden dann zwei konventionelle Wohnungen eingebaut. Wüstemann machte diese Umbauten rückgängig, so dass die ursprüngliche Struktur wiederhergestellt wurde. Der Architekt hat jedoch das Raumkonzept weiterentwickelt, indem er den ehemaligen Flur mit den angrenzenden Räumen als Einheit mit dem ehemaligen Malatelier konzipierte. So erweiterte Wüstemann beispielsweise die ursprünglichen Türdurchgänge. Es entstand eine Wohnung, die durch die Kombination von moderner Inneneinrichtung und originalen Elementen aus der Entstehungszeit des Hauses, wie beispielsweise Rundbogenfenster und Schrankeinbauten, besticht. Einige tragende Wände, die aus statischen Gründen nicht entfernt werden konnten, durchschneiden dieses Raumkontinuum partiell.

Wie eine Skulptur


Wüstemann nutzt geschickt die von ihm entworfenen Einbauten, um den großen Raum in verschiedene Wohneinheiten zu separieren und dabei dennoch eine Einheit herzustellen. Und so bezeichnet er dieses Zürcher Projekt auch schlicht als „5 Sculptures“. Dadurch, dass die Räume durch in die „Skulpturen“ integrierte Glas- und Schiebetüren voneinander abgetrennt werden können, entstehen wahlweise vier von einander getrennte Räume oder beim Öffnen der Türen ein einziger großer Raum – je nachdem, wie man es gerade mag. Schön sind auch die Lichtschlitze, die in die Skulpturen integriert wurden und Objekt und Raum indirekt beleuchten.

La cucina è bella!


Die Idee der Skulptur im Raum wird besonders anschaulich an der Küche, die auf den ersten Blick fast gar nicht als solche erkennbar ist. Hier finden sich weder glänzende Fliesen noch kalte Edelstahloberflächen, aber eben auch kein unnötiger Schnickschnack: Die Küche hängt schlicht und einfach im Raum und gibt den Blick auf ein großes Rundbogenfenster und den Esstisch mit den Jean-Prouvé-Stühlen „Standard“ frei. Der französische Designer hatte diese bereits 1934 entworfen und noch heute werden sie vom Möbelhersteller Vitra produziert. Sie harmonieren perfekt mit den Weiß- und Beigetönen der Einrichtung, so auch mit dem Sessel „Ei“ von Arne Jacobsen, der gekonnt mit rauen Holztischen kombiniert wurde.

Im Wesentlichen besteht die Küche aus einem Block mit Waschbecken, der bis zum Boden reicht und mit Einbauschränken versehen ist – also insgesamt sehr praktisch ausgerichtet ist –, und aus einem weiteren Block, der in den Raum hineingehängt ist. Dadurch wird räumliche Weite evoziert, denn der Küchenblock mit Kochgelegenheit scheint im Raum zu schweben, wirkt dadurch luftig und fragil und ist zudem von beiden Seiten einsehbar und benutzbar. Bei Bedarf kann er auch als Durchreiche zum Esszimmer dienen. Und, was am allerschönsten ist: Der Koch kann sich jederzeit mit seinen Gästen unterhalten oder einfach den Blick ins Grüne schweifen lassen. Vielleicht entdeckt er sogar einen blauen Zipfel des Zürichsees.





Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Links

Projektarchitekt

Gus Wüstemann

www.guswustemann.com

Mehr Projekte

Kontrapunkt zwischen alten Mauern

Umbau zum urbanen Wohnhaus von Architect George in Sydney

Umbau zum urbanen Wohnhaus von Architect George in Sydney

Ausgewählte Zutaten

Sechs Küchenprojekte mit geschmackvollen Materialien

Sechs Küchenprojekte mit geschmackvollen Materialien

Sportliche Erfrischung

Neuer DFB-Campus in Frankfurt am Main von kadawittfeldarchitektur

Neuer DFB-Campus in Frankfurt am Main von kadawittfeldarchitektur

Monolith am Mittelmeer

Moderne Küche in einem sizilianischen Landhaus

Moderne Küche in einem sizilianischen Landhaus

Umbau mit Bedacht

Renovierung eines denkmalgeschützten Architektenhauses bei Antwerpen

Renovierung eines denkmalgeschützten Architektenhauses bei Antwerpen

Alles auf Farbe

Wohnungsumbau in Almaty von Sdelaemremont

Wohnungsumbau in Almaty von Sdelaemremont

Besondere Böden

Fünf Projekte mit ungewöhnlicher Bodengestaltung

Fünf Projekte mit ungewöhnlicher Bodengestaltung

Moderne Großstadtküchen

Fünf außergewöhnliche Projektbeispiele

Fünf außergewöhnliche Projektbeispiele

Eine runde Sache

Dries Otten baute in Belgien eine Stadtwohnung um

Dries Otten baute in Belgien eine Stadtwohnung um

Belebter Backstein

Mehrfamilienhaus in ehemaliger Textilfabrik in Melbourne

Mehrfamilienhaus in ehemaliger Textilfabrik in Melbourne

Bunter Community-Space

kupa Kitchen & Working Lounge von Stephanie Thatenhorst in München

kupa Kitchen & Working Lounge von Stephanie Thatenhorst in München

Gestaffeltes Wohnhaus

Umbau einer kleinen Genter Stadtvilla von Graux & Baeyens Architecten

Umbau einer kleinen Genter Stadtvilla von Graux & Baeyens Architecten

Tiroler Putz in Madrid

Atelier- und Wohnhaus Blasón von Burr Studio

Atelier- und Wohnhaus Blasón von Burr Studio

Ziegelstein und Hefe

Hannes Peer gestaltete die Bäckerei Signor Lievito in Mailand

Hannes Peer gestaltete die Bäckerei Signor Lievito in Mailand

Dialog der Gegensätze

Umbau einer Drei-Zimmer-Wohnung in Brooklyn

Umbau einer Drei-Zimmer-Wohnung in Brooklyn

Beton trifft Reet

Farmhaus von NORRØN im dänischen Haderslev

Farmhaus von NORRØN im dänischen Haderslev

Küche als Ort der Begegnung

Erweiterung eines Wohnhauses aus den Dreißigerjahren

Erweiterung eines Wohnhauses aus den Dreißigerjahren

Beton auf allen Ebenen

Brutalistischer Anbau von McLaren Excell in London

Brutalistischer Anbau von McLaren Excell in London

Multifunktionales Penthouse

Loft in München von allmannwappner

Loft in München von allmannwappner

Recycelter Anbau

Subtile Erweiterung eines viktorianischen Wohnhauses in London

Subtile Erweiterung eines viktorianischen Wohnhauses in London

Whisky im Pantheon

Eine Sichtbeton-Destillerie von Neri&Hu in China

Eine Sichtbeton-Destillerie von Neri&Hu in China

Bewohnter Adventskalender

Lenka Míková Architekti gestaltet ein Prager Apartment

Lenka Míková Architekti gestaltet ein Prager Apartment

Vermeers Backstube

Brotmanufaktur Aera von Gonzalez Haase AAS in Berlin

Brotmanufaktur Aera von Gonzalez Haase AAS in Berlin

Küche mit Aussicht

Intelligenter Anbau von Material Works in London

Intelligenter Anbau von Material Works in London

Mut zur Maserung

Die schönsten Interiors mit Holz

Die schönsten Interiors mit Holz

Ode an die Natur

Restaurant Lunar in Shanghai von Sò Studio

Restaurant Lunar in Shanghai von Sò Studio

Schiffscontainer im Garten

Umgestaltung eines Londoner Reihenhauses von DEDRAFT

Umgestaltung eines Londoner Reihenhauses von DEDRAFT

Fließende Zimmer

Die schönsten textilen Raumteiler

Die schönsten textilen Raumteiler

Die Farben der Wüste

Restaurant Shay von Ivy Studio in Montreal

Restaurant Shay von Ivy Studio in Montreal

Großstadt in der Provinz

Die von Maurizio Lai gestalteten Sushi Clubs in der Brianza

Die von Maurizio Lai gestalteten Sushi Clubs in der Brianza