Minimal Macaron
Mit Schick, aber ohne Chichi: minimale Pâtisserie in Montréal.

Schwellenangst? Kennt man von Prada, Jil Sander oder Armani. Aber das bietet jetzt auch eine Pâtisserie. Denn Atelier Moderno und Anne Sophie Godeau arrangieren in Montréal zuckersüße und kunterbunte Macarons ebenso effektvoll wie Kaschmirmäntel und Seidenblusen: in einem unterkühlten, extrem minimalistischen Interior. Und greifen dabei tief in die Trickkiste, um zahlungswillige Leckermäuler anzulocken.
À la Folie steht in großen Schreibschrift-Lettern an der Fassade der Pâtisserie im Montréaler Stadtteil Mont-Royal. Und verrückt werden vor Lust auf Süßes könnte man beim Anblick der zur Schau gestellten Leckereien allemal – so verführerisch perfekt sehen sie aus. Von außen lockt die Pâtisserie mit einer breiten, grau gerahmten Fensterfront, die den Blick freigibt auf das minimalistische Innere.
Ordnung und Strenge
Den Architekten und Designern gelingt es, mit wenigen gestalterischen Kniffen den nur 60 Quadratmeter großen Raum größer wirken zu lassen, als er ist. Minimierung der Mittel lautet die Maxime: wenige Materialien, wenige Möbel, kein Chichi. So kommen die kunstvoll gestalteten Macarons, Trüffel und Törtchen besonders gut zur Geltung. Sie sind die eigentlichen Stars des Interiordesigns.
Auf grauem Betonfußboden stehen vor ebenfalls grau getünchten Ziegelsteinwänden maßgefertigte Vitrinen aus schwarzem Stahl. Deren grazile Beine, eine überaus geradlinige Gestaltung – die an Donald Judd erinnert – und geschickt eingebaute und nach außen nicht sichtbare Kühlelemente vervollständigen den Minimal Look. Wärme im unterkühlt anmutenden Interior schafft die helle Holzverkleidung der niedrigen Decke. Die schwarzen Pendelleuchten über dem Kassenbereich – entworfen von Ronan und Erwan Bouroullec für den italienischen Hersteller Flos – bringen kalkulierte Unordnung in das Interior. Ihnen gegenübergestellt wird eine schmale, langgestreckte LED-Leuchte, die, von der Decke abgehängt, den übrigen Raum erhellt.
Süß, aber nicht süß
Bei so viel gestalterischen Kalkül in der Farb-, Material- und Möbelwahl verwundert es nicht, dass auch die Präsentation der Süßigkeiten einer exakt festgelegten Choreografie folgt. Macarons, Trüffel und Törtchen sind – einem Kunstwerk ähnlich – nach Farben und Formen ordentlich unter den Glasabdeckungen aufgereiht. Das wirkt sehr aufgeräumt und bringt dennoch Abwechslung, schließlich wechselt das Sortiment jeden Tag. Die Pâtisserie wird übrigens direkt vor Ort hergestellt – im hinteren Bereich des Ladens, vom Verkaufsraum geschickt getrennt durch eine nicht ganz bis an die Decke reichende Wand. So lassen Geräusche und Düfte den Besucher erahnen, was ihn dann fein sortiert in den Vitrinen erwartet.
Schöner Schein
Die monochromen Flächen des Interiors geben eine edel-luxuriöse Bühne für die feinen Süßigkeiten. Durchaus schön anzusehen, wird in der Pâtisserie À la folie die Inszenierung von Lebensmitteln auf die Spitze getrieben und ähnelt nicht zufällig denen minimalistischer Modehäuser. Die Ware muss schließlich an den Mann gebracht werden und das möglichst hochpreisig. Und das funktioniert bei Produkten à la Folie nun mal am besten mit Versatzstücken, die für ein elitäres, distinguiertes Verständnis von Architektur und Design stehen.
FOTOGRAFIE Stéphane Groleau
Stéphane Groleau
Atelier Moderno
www.moderno.caAnne Sophie Goneau Design
www.asgoneaudesign.comPatisserie À la Folie
patisseriealafolie.comMehr Projekte
Kontrapunkt zwischen alten Mauern
Umbau zum urbanen Wohnhaus von Architect George in Sydney

Ausgewählte Zutaten
Sechs Küchenprojekte mit geschmackvollen Materialien

Sportliche Erfrischung
Neuer DFB-Campus in Frankfurt am Main von kadawittfeldarchitektur

Monolith am Mittelmeer
Moderne Küche in einem sizilianischen Landhaus

Umbau mit Bedacht
Renovierung eines denkmalgeschützten Architektenhauses bei Antwerpen

Alles auf Farbe
Wohnungsumbau in Almaty von Sdelaemremont

Besondere Böden
Fünf Projekte mit ungewöhnlicher Bodengestaltung

Moderne Großstadtküchen
Fünf außergewöhnliche Projektbeispiele

Eine runde Sache
Dries Otten baute in Belgien eine Stadtwohnung um

Belebter Backstein
Mehrfamilienhaus in ehemaliger Textilfabrik in Melbourne

Bunter Community-Space
kupa Kitchen & Working Lounge von Stephanie Thatenhorst in München

Gestaffeltes Wohnhaus
Umbau einer kleinen Genter Stadtvilla von Graux & Baeyens Architecten

Tiroler Putz in Madrid
Atelier- und Wohnhaus Blasón von Burr Studio

Ziegelstein und Hefe
Hannes Peer gestaltete die Bäckerei Signor Lievito in Mailand

Dialog der Gegensätze
Umbau einer Drei-Zimmer-Wohnung in Brooklyn

Beton trifft Reet
Farmhaus von NORRØN im dänischen Haderslev

Küche als Ort der Begegnung
Erweiterung eines Wohnhauses aus den Dreißigerjahren

Beton auf allen Ebenen
Brutalistischer Anbau von McLaren Excell in London

Multifunktionales Penthouse
Loft in München von allmannwappner

Recycelter Anbau
Subtile Erweiterung eines viktorianischen Wohnhauses in London

Whisky im Pantheon
Eine Sichtbeton-Destillerie von Neri&Hu in China

Bewohnter Adventskalender
Lenka Míková Architekti gestaltet ein Prager Apartment

Vermeers Backstube
Brotmanufaktur Aera von Gonzalez Haase AAS in Berlin

Küche mit Aussicht
Intelligenter Anbau von Material Works in London

Mut zur Maserung
Die schönsten Interiors mit Holz

Ode an die Natur
Restaurant Lunar in Shanghai von Sò Studio

Schiffscontainer im Garten
Umgestaltung eines Londoner Reihenhauses von DEDRAFT

Fließende Zimmer
Die schönsten textilen Raumteiler

Die Farben der Wüste
Restaurant Shay von Ivy Studio in Montreal

Großstadt in der Provinz
Die von Maurizio Lai gestalteten Sushi Clubs in der Brianza
