On the dark side
Wohnung von Studio Francesc Rifé in Valencia

Wenn draußen immer die Sonne scheint, darf es drinnen ruhig ein wenig dunkel sein. Das hat sich Francesc Rifé gedacht und in Valencia eine Wohnung aus den späten Zwanzigerjahren in eine kontemporäre Höhle umgebaut. Die gestalterischen Zutaten: roh belassene Betondecken, Raumeinbauten aus schwarzem Holz und eine sparsame Möblierung.
Das 135 Quadratmeter große Apartment befindet sich im Erdgeschoss eines Eckgebäudes mit ehemals 378 Wohneinheiten, das der spanische Architekt Enrique Viedma Vidal 1929 in Valencia entworfen hat. Die fünfstöckige La Finca Roja in der Carrer de Jesús 75 ist mit ihrer auffälligen Fassade aus roten Backstein eines der bekanntesten Gebäude der Stadt und umschließt einen begrünten Innenhof. Fensternischen und dekorative Elemente gliedern die Fassade und rhythmisieren sie, markante Rundtürme auf dem Dach weisen schon von weitem den Weg.
Ein Hauch von Neu
Das in Barcelona ansässige Studio Francesc Rifé hat die Erdgeschosswohnung umgebaut, wobei originale Architektur- und Designelemente erhalten geblieben sind, während die Räume gleichzeitig von nachträglich eingefügten, überflüssigen Einbauten befreit wurden. Im Zentrum der Wohnung an markanter Ecklage steht ein Floating Space, bei dem Küche, Wohn- und Arbeitszimmer ineinander übergehen. Maßgefertigte schwarze Einbauten aus Holz sorgen dafür, dass die einzelnen Raumzonen für sich stehen, doch zugleich ein weiter Raumeindruck entsteht. Ergänzt wird der große Wohnraum durch zwei abgeschlossene Schlafzimmer, eines davon mit En-Suite-Bad mit freistehender Badewanne. Ein weiteres Badezimmer wird vom Flur aus erschlossen, während die kleine Privatterrasse vom Wohnraum betreten wird.
Vorhang auf!
Die raumhohen Einbauelemente sind nicht nur praktisch, sondern fungieren gleichzeitig als gestalterische Klammer: Schwarz ist das farbliche Leitmotiv der Einrichtung und schließt Möbel- und Leuchtenklassiker von Flos, Carl Hansen & Son, Cassina und Thonet ein. Studio Francesc Rifé nutzt das Schwarz als bühnenreifen Hintergrund für die teils spektakulären historischen Versatzstücke, die erhalten geblieben sind: farbige Fliesen mit geometrischen und floralen Dekoren, freigelegte Betonpfeiler und -decken, die einen Hauch von Industrial Look ins Interior bringen. Auch die „Verletzungen“ des Gebäudes bleiben nicht verborgen – wie man an den unterschiedlichen Fußböden sieht, an denen die alten, kleinteiligen Raumstrukturen erkennbar sind.
Arbeitswohnung oder Wohnbüro
Da die Wohnung auch zum Arbeiten genutzt wird, gibt es Elemente mit Doppelfunktionen: So wird beispielsweise der große maßgefertigte Tisch im Wohnraum als Ess-, aber auch als Arbeitstisch genutzt und legt sich elegant um einen freistehenden Pfeiler. In gleichbleibender Gestaltungssprache ist auch ein Raum-in-Raum-Einbau gehalten, der einen kleinen Schreibtisch, Stauraum und Regale birgt. Ein ebenfalls schwarzes, hüfthohes Holzregal grenzt den Loungebereich mit Kamin und einem behaglichen Samtsofa geschickt vom Rest des Raumes ab.
In Zeiten heimeliger Hygge-Gemütlichkeit mit hellem Eichenholz, viel Weiß und Rosétönen setzt diese Wohnung in Valencia einen Kontrapunkt mit großem Ausrufungszeichen. Francesc Rifé geht ziemlich clever vor, denn er erklärt das große Manko der Wohnung, die schwierigen Lichtverhältnisse, kurzerhand zur gestalterischen Grundidee. Dabei gelingt ihm der Spagat, den Charme historischer Elemente zu erhalten und durch Hinzufügen maßgefertigter (Raum-)Elemente einen kontemporären Touch ins Interior zu bringen – ergänzt durch zeitgenössische Kunst von Anke Blaue, Manolo Sierra und Antonia Ferrer.
FOTOGRAFIE David Zarzoso
David Zarzoso
Mehr Projekte
Kontrapunkt zwischen alten Mauern
Umbau zum urbanen Wohnhaus von Architect George in Sydney

Ausgewählte Zutaten
Sechs Küchenprojekte mit geschmackvollen Materialien

Sportliche Erfrischung
Neuer DFB-Campus in Frankfurt am Main von kadawittfeldarchitektur

Monolith am Mittelmeer
Moderne Küche in einem sizilianischen Landhaus

Umbau mit Bedacht
Renovierung eines denkmalgeschützten Architektenhauses bei Antwerpen

Alles auf Farbe
Wohnungsumbau in Almaty von Sdelaemremont

Besondere Böden
Fünf Projekte mit ungewöhnlicher Bodengestaltung

Moderne Großstadtküchen
Fünf außergewöhnliche Projektbeispiele

Eine runde Sache
Dries Otten baute in Belgien eine Stadtwohnung um

Belebter Backstein
Mehrfamilienhaus in ehemaliger Textilfabrik in Melbourne

Bunter Community-Space
kupa Kitchen & Working Lounge von Stephanie Thatenhorst in München

Gestaffeltes Wohnhaus
Umbau einer kleinen Genter Stadtvilla von Graux & Baeyens Architecten

Tiroler Putz in Madrid
Atelier- und Wohnhaus Blasón von Burr Studio

Ziegelstein und Hefe
Hannes Peer gestaltete die Bäckerei Signor Lievito in Mailand

Dialog der Gegensätze
Umbau einer Drei-Zimmer-Wohnung in Brooklyn

Beton trifft Reet
Farmhaus von NORRØN im dänischen Haderslev

Küche als Ort der Begegnung
Erweiterung eines Wohnhauses aus den Dreißigerjahren

Beton auf allen Ebenen
Brutalistischer Anbau von McLaren Excell in London

Multifunktionales Penthouse
Loft in München von allmannwappner

Recycelter Anbau
Subtile Erweiterung eines viktorianischen Wohnhauses in London

Whisky im Pantheon
Eine Sichtbeton-Destillerie von Neri&Hu in China

Bewohnter Adventskalender
Lenka Míková Architekti gestaltet ein Prager Apartment

Vermeers Backstube
Brotmanufaktur Aera von Gonzalez Haase AAS in Berlin

Küche mit Aussicht
Intelligenter Anbau von Material Works in London

Mut zur Maserung
Die schönsten Interiors mit Holz

Ode an die Natur
Restaurant Lunar in Shanghai von Sò Studio

Schiffscontainer im Garten
Umgestaltung eines Londoner Reihenhauses von DEDRAFT

Fließende Zimmer
Die schönsten textilen Raumteiler

Die Farben der Wüste
Restaurant Shay von Ivy Studio in Montreal

Großstadt in der Provinz
Die von Maurizio Lai gestalteten Sushi Clubs in der Brianza
