Schwere Jungs & leichte Küche
Kosher Nostra in Frankfurt: neues Restaurant im Bahnhofsviertel der Mainmetropole.
In Frankfurt muss man sich in Acht nehmen: Zwar werden die Kleinkriminellen des Bahnhofsviertels nach und nach durch aufstrebendes Hipstertum und die nachfolgenden Banker verdrängt, doch die richtigen Bösewichte kommen gerade erst, zumindest dem Namen nach. Denn nach Maxie Eisen wurde nun ein weiteres Restaurant nach einem Mitglied der Kosher Nostra benannt: Das Stanley Diamond sieht sich als großer Bruder seines Vorgängers und wirkt auch eine ganze Spur seriöser.
Die aus Frankfurt stammenden Ardinast-Brüder und der aus Berlin zugezogene Oskar Melzer haben mit ihrem zweiten Restaurantprojekt alles auf eine Karte gesetzt: Grüner Marmor, indonesische Eiche und Akustikpaneele aus Messing bilden den Materialrahmen für eine gehobene regionale Küche. Und von e15 ließ man sich sogar ein paar Exklusivmöbel entwerfen.
Diamond und Draper
Mit Maxie Eisen hatten sich die drei noch der traditionellen jüdischen Küche gewidmet, nun geht es mit Stanley Diamond eine gastronomische Stufe höher, hin zur gehobenen, regionalen Küche. Und auch die Inneneinrichtung, entworfen vom Frankfurter Architekturbüro Hollin+Radoske und Paul Bauer, hat sich den neuen Ansprüchen angepasst: Außer der Küche ist hier nichts leicht. Die Rückwand und der Bartresen sind komplett in dunkelgrünen Marmor gehüllt. Dazu kommt ein eingeschobenes Holzvolumen, das nicht nur eine gemütliche Sitzlandschaft beherbergt, sondern auch als Raumtrenner fungiert. Darüber thront eine Installation aus Akustikpaneelen, die aus leicht geknicktem Messingblech bestehen und die geschickt die Lichtleisten verdecken. Die Elemente bekleiden die gesamte Decke und reflektieren das Licht der wenigen Strahler über ihre dunkel schimmernde, ölig wirkende Oberfläche in den Raum hinein: Und so sitzt man als Gast wie unter einem überdimensionalen Collier, das in einer Schatulle aus edlem Holz und Stein ruht. Don Draper würde sich hier sicher wohl fühlen.
Brasilia in Frankfurt
Auch die Sitzmöbel besitzen eine gewisse Schwere. Die gepolsterten Stühle und Barhocker wurden exklusiv vom Frankfurter Möbellabel e15 für das Restaurant entworfen und passen gut zur luxuriös-geselligen Essatmosphäre. Gleichzeitig sind sie eine Verbeugung vor den Interiors klassischer Hotel- und Hochhauslobbys des frühen 20. Jahrhunderts. Sitzfläche und Rückenlehne sind zu einem einzigen Objekt vereint, das reduziert und skulptural zugleich wirkt. Und auch der Stoffbezug unterstreicht die Referenz zur Moderne, nicht nur aufgrund seines Namens: Brasilia ist ein in Blau- und Rottönen schimmerndes Textil und wird exklusiv für e15 gewebt.
Aber nicht nur der Gastraum wird inszeniert, auch die Küche bekommt ihren ganz besonderen Auftritt: Vom marmornen Bartresen aus blickt man durch eine rote Fensterscheibe direkt in das Herzstück des Stanley Diamond, in dem allerlei regionale Köstlichkeiten zubereitet werden. Dabei wird die Zubereitung des Essens nicht übermäßig zur Schau gestellt, sondern bleibt dezent präsent. Und fügt sich elegant ein in den gelungenen Gestaltungskanon des Stanley Diamond mit seinem spannenden Zusammenspiel aus Materialien und einem eindrucksvollen Raumkonzept.
FOTOGRAFIE Steve Herud
Steve Herud
Mehr Projekte
Ein Haus für perfekte Gastgeber
Küchenanbau von Studio McW in London
Surferträume im Reihenhaus
Umbau eines Sechzigerjahre-Wohnhauses in Norwegen von Smau Arkitektur
Ästhetik trifft Funktion
Küchenoberflächen und -materialien im Fokus
Zwischen Alt und Neu
Architect George erweitert Jahrhundertwendehaus in Sydney
Messingfarbene Highlights
Neugestaltung des Hotels zum Hirschen in Salzburg von LP architektur und Dietrich Untertrifaller
Kontrapunkt zwischen alten Mauern
Umbau zum urbanen Wohnhaus von Architect George in Sydney
Ausgewählte Zutaten
Sechs Küchenprojekte mit geschmackvollen Materialien
Sportliche Erfrischung
Neuer DFB-Campus in Frankfurt am Main von kadawittfeldarchitektur
Monolith am Mittelmeer
Moderne Küche in einem sizilianischen Landhaus
Umbau mit Bedacht
Renovierung eines denkmalgeschützten Architektenhauses bei Antwerpen
Alles auf Farbe
Wohnungsumbau in Almaty von Sdelaemremont
Besondere Böden
Fünf Projekte mit ungewöhnlicher Bodengestaltung
Moderne Großstadtküchen
Fünf außergewöhnliche Projektbeispiele
Eine runde Sache
Dries Otten baute in Belgien eine Stadtwohnung um
Belebter Backstein
Mehrfamilienhaus in ehemaliger Textilfabrik in Melbourne
Bunter Community-Space
kupa Kitchen & Working Lounge von Stephanie Thatenhorst in München
Gestaffeltes Wohnhaus
Umbau einer kleinen Genter Stadtvilla von Graux & Baeyens Architecten
Tiroler Putz in Madrid
Atelier- und Wohnhaus Blasón von Burr Studio
Ziegelstein und Hefe
Hannes Peer gestaltete die Bäckerei Signor Lievito in Mailand
Dialog der Gegensätze
Umbau einer Drei-Zimmer-Wohnung in Brooklyn
Beton trifft Reet
Farmhaus von NORRØN im dänischen Haderslev
Küche als Ort der Begegnung
Erweiterung eines Wohnhauses aus den Dreißigerjahren
Beton auf allen Ebenen
Brutalistischer Anbau von McLaren Excell in London
Multifunktionales Penthouse
Loft in München von allmannwappner
Recycelter Anbau
Subtile Erweiterung eines viktorianischen Wohnhauses in London
Whisky im Pantheon
Eine Sichtbeton-Destillerie von Neri&Hu in China
Bewohnter Adventskalender
Lenka Míková Architekti gestaltet ein Prager Apartment
Vermeers Backstube
Brotmanufaktur Aera von Gonzalez Haase AAS in Berlin
Küche mit Aussicht
Intelligenter Anbau von Material Works in London
Mut zur Maserung
Die schönsten Interiors mit Holz