Projekte

Unperfekt in Bärgiswil

Mit Scheune, Schopf und Riegel: Fuhrimann Hächlers Hofensemble am Vierwaldstättersee.

von Jeanette Kunsmann, 25.11.2015

Nichtperfektion zur Perfektion getrieben. In der Nähe von Luzern, auf halber Strecke zwischen Bern und Zürich, haben die Architekten Andreas Fuhrimann und Gabrielle Hächler ein ehemaliges Hofensemble umgebaut. Das Äußere verrät wenig über das, was sich innen versteckt: Fast wirkt es unfertig, ist es aber nicht. Der Hof Bärgiswil in der 2.000-Seelen-Ortschaft Merlischachen am Vierwaldstättersee verbindet demonstrativ traditionelle vernakuläre Bauweisen mit rohem Beton.

Wer die Architektur von Gabrielle Hächler und Andreas Fuhrimann kennt, kann ihre Bauten sofort identifizieren. Schroffer Sichtbeton wie bei dem Villenensemble bei Zürich, einfache Low-Budget-Bauten kombiniert mit einem High-End-Reichtum wie bei dem Gästehaus in Griechenland oder kompakte, skulpturale Volumina wie der Holzbau für den Zielturm am Rotsee bilden ihr architektonisches Statement. Die Materialpalette reicht dabei über günstiges Bauholz und rauen Beton bis hin zu exklusiven Baustoffen wie Terrazzo und Marmor. Eine ebensolche Collage verbirgt sich auch hinter den Fassaden im Hofensemble Bärgiswil in Merlischachen.

Mit Scheune und Schopf
Erst nach langer Suche konnten die Bauherren ein Hofensemble aus dem 19. Jahrhundert erwerben, bestehend aus einem Wohnhaus, einer Scheune und einem Schopf (Schuppen) auf einem Grundstück von 15.000 Quadratmeter in der Landwirtschaftszone in der Gemeinde Küssnacht am Vierwaldstättersee, erinnern sich die Schweizer Architekten. Hier sollte „eine landschaftsarchitektonische hochstehende Hofsituation inmitten einer aufzuwertenden Kulturlandschaft“ entstehen.

Mut zur Entscheidung
Fuhrimann Hächler vertreten als Architekten keine konservative Haltung – Bauen im Bestand bedeutet für sie immer Mut zur Entscheidung. Der Bestand aus den achtziger Jahren, aus Sicht der Architekten von „zweifelhafter architektonischer Qualität“, musste also dem Neubau weichen, den die Architekten wieder in der ursprünglichen Lage gegenüber des Schopfs platziert haben. Heute bilden die beiden Gebäude einen hofartigen Außenraum und zusammen mit dem angrenzenden Kräutergarten die Kerneinheit dieses modernen, traditionellen „Weilers“. Eine langgezogene Allee verbindet Wohnhaus und Scheune, die von den Architekten mit minimalen und zeitgemäßen Eingriffen saniert wurde. Vorfabrizierte containerähnliche Einbauten stapeln sich in dem großzügigen Innenraum der ehemaligen Scheune. Hier lagern die Bauherren nun unter anderem eine „Schwyzerörgeli“-Sammlung: Akkordeons der Schweizer Volksmusik.

Familienaufstellung
Das Haupthaus mit seinen rund 280 Quadratmeter Wohnfläche setzt sich deutlich von dem Scheunenbau ab, gleichzeitig bilden die Bauten eine Einheit. Es ist wie bei einer Familie: Alle haben dieselben Wurzeln und sind dennoch verschieden. Gabrielle Hächler und Andreas Fuhrimann haben das Äußere des Wohnhauses in für die Umgebung üblicher Riegelbauweise gestaltet, die sich aus Holzriegeln und gemauerten, verputzten Füllelementen zusammensetzt. „Die grafische Qualität der von den Riegeln gebildeten Muster hat uns schon lange fasziniert“, erzählen die Architekten. „Sie sind auffälliges Merkmal einer vernakulären, ländlichen Bautradition, die mit einer abstrakteren, zeitgenössischeren Ästhetik überlagert wird.“

Treppenschlucht
Durch einen weiteren Trick gliedert sich der Neubau wie ein alter Bekannter in seine Nachbarschaft ein. Doch auch hier brauchte es Mut, denn die Wahl der giebelartigen Dachform, die, wie die Architekten meinen, „auch das prägende Bergpanorama der Landschaft spiegelt“, muss mit den restlichen Entscheidungen harmonieren und diese gleichzeitig brechen. Basis für die Qualität der Wohnräume bilden auf optimale Aussicht und Besonnung ausgerichtete Grundrisse. Eine eigene Skulptur haben die Architekten mit der Gestaltung der Treppe geschaffen. Wie eine Schlucht in den Bergen bilden die Sichtbetonflächen eine Welt, aus der es – zumindest auf den ersten Blick – kein Entkommen gibt.

Alle Beiträge des Specials SCHWEIZ WEISS finden Sie hier.

Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Links

Brutal vermählt

Villenensemble bei Zürich

www.designlines.de

Weissraumeroberung

Gästehaus in Griechenland

www.designlines.de

Drei Wochen im Jahr

Zielturm am Rotsee

www.designlines.de

Projektarchitekten

Andreas Fuhrimann Gabrielle Hächler Architekten

www.afgh.ch

Special: SCHWEIZ WEISS

Gipfelglück und Pistenspaß Alpinarchitektur und Designschätze

www.designlines.de

Mehr Projekte

Alte Scheune, neues Leben

Historisches Gebäude in Tübingen wird zu modernem Wohnraum

Historisches Gebäude in Tübingen wird zu modernem Wohnraum

Gebaut für Wind und Wetter

Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger

Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger

Ein Dorfhaus als Landsitz

Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal

Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal

Ein offenes Haus

Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona

Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona

Harte Schale, weicher Kern

Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura

Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura

Zwischen Bestand und Zukunft

Umbau einer Kölner Doppelhaushälfte durch das Architekturbüro Catalanoquiel

Umbau einer Kölner Doppelhaushälfte durch das Architekturbüro Catalanoquiel

Offen für Neues

Nachhaltige Renovierung einer flämischen Fermette durch Hé! Architectuur

Nachhaltige Renovierung einer flämischen Fermette durch Hé! Architectuur

Baden unter Palmen

Studio Hatzenbichler gestaltet ein Wiener Loft mit Beton und Grünpflanzen

Studio Hatzenbichler gestaltet ein Wiener Loft mit Beton und Grünpflanzen

Maßgeschneidertes Refugium

Georg Kayser Studio verbindet in Barcelona Altbau-Charme mit modernem Design

Georg Kayser Studio verbindet in Barcelona Altbau-Charme mit modernem Design

Rückzugsort im Biosphärenreservat

MAFEU Architektur entwirft ein zukunftsfähiges Reetdachhaus im Spreewald

MAFEU Architektur entwirft ein zukunftsfähiges Reetdachhaus im Spreewald

Im Dialog mit Le Corbusier

Umbau eines Apartments im Pariser Molitor-Gebäude von RREEL

Umbau eines Apartments im Pariser Molitor-Gebäude von RREEL

Warschauer Retrofuturimus

Apartment mit markantem Raumteiler von Mistovia Studio

Apartment mit markantem Raumteiler von Mistovia Studio

Trennung ohne Verluste

Ferienhaus im Miniformat auf Usedom von Keßler Plescher Architekten

Ferienhaus im Miniformat auf Usedom von Keßler Plescher Architekten

Architektur auf der Höhe

Wohnhaus-Duo von Worrell Yeung im hügeligen New York

Wohnhaus-Duo von Worrell Yeung im hügeligen New York

Architektur im Freien

Pool und Pergola von Marcel Architecten und Max Luciano Geldof in Belgien

Pool und Pergola von Marcel Architecten und Max Luciano Geldof in Belgien

California Cool

Mork-Ulnes Architects restaurieren das Creston House von Roger Lee in Berkeley

Mork-Ulnes Architects restaurieren das Creston House von Roger Lee in Berkeley

40 Quadratmeter Einsamkeit

Ländliches Ferienhaus von Extrarradio Estudio in Spanien

Ländliches Ferienhaus von Extrarradio Estudio in Spanien

Von der Ruine zum Rückzugsort

Wertschätzender Umbau von Veinte Diezz Arquitectos in Mexiko

Wertschätzender Umbau von Veinte Diezz Arquitectos in Mexiko

Zwischen Alt und Neu

Architect George erweitert Jahrhundertwendehaus in Sydney

Architect George erweitert Jahrhundertwendehaus in Sydney

Co-Living mit Geschichte

Umbau des historischen Metropol-Gebäudes von BEEF architekti in Bratislava

Umbau des historischen Metropol-Gebäudes von BEEF architekti in Bratislava

Aus dem Schlaf erwacht

Kern Architekten sanieren das Vöhlinschloss im Unterallgäu

Kern Architekten sanieren das Vöhlinschloss im Unterallgäu

Archäologie in Beton

Apartment-Transformation von Jorge Borondo und Ana Petra Moriyón in Madrid

Apartment-Transformation von Jorge Borondo und Ana Petra Moriyón in Madrid

Geordnete Offenheit

Umbau eines Einfamilienhauses von Max Luciano Geldof in Belgien

Umbau eines Einfamilienhauses von Max Luciano Geldof in Belgien

BAYERISCHES DUO

Zwei Wohnhäuser für drei Generationen von Buero Wagner am Starnberger See

Zwei Wohnhäuser für drei Generationen von Buero Wagner am Starnberger See

Über den Dächern

Umbau einer Berliner Penthousewohnung von Christopher Sitzler

Umbau einer Berliner Penthousewohnung von Christopher Sitzler

Schwebende Strukturen

Umbau eines maroden Wohnhauses von Bardo Arquitectura in Madrid

Umbau eines maroden Wohnhauses von Bardo Arquitectura in Madrid

Camden Chic

An- und Umbau eines ehemaligen Künstlerateliers von McLaren.Excell

An- und Umbau eines ehemaligen Künstlerateliers von McLaren.Excell

Aus Werkstatt wird Wohnraum

Umbau im griechischen Ermionida von Naki Atelier

Umbau im griechischen Ermionida von Naki Atelier

Londoner in der Lombardei

Tuckey Design Studio verwandelt ein Wohnhaus am Comer See

Tuckey Design Studio verwandelt ein Wohnhaus am Comer See

Zwischen Stroh und Stadt

Nachhaltiges Wohn- und Atelierhaus Karper in Brüssel von Hé! Architectuur

Nachhaltiges Wohn- und Atelierhaus Karper in Brüssel von Hé! Architectuur