Wie ein Gletscher in die Küche kam
1 / 8
Wie ein Gletscher in die Wohnung kommt? Nun, in Luzern ist alles möglich und die Verknüpfung von Gletschern mit Architektur naheliegender als in Berlin, befinden sich die schneebedeckten Bergspitzen von Eiger, Mönch und Jungfrau doch in Sichtweite der pittoresken Stadt am Vierwaldstättersee. Dies brachte den in Zürich und Barcelona ansässigen Architekten Gus Wüstemann auf die Idee, ein Loft in der Luzerner Altstadt fast ganz in Weiß zu gestalten und Anleihen am Schnee in all seinen Aggregatszuständen zu nehmen.
Dass Gus Wüstemann ein Faible für Weiß hat, wurde in der Gestaltung seiner eigenen Wohnung in Zürich offenkundig. Ebenso wie die skulpturale Qualität seiner Arbeiten, die an der dort verbauten Küchenzeile exemplarisch exerziert wird. Auf die Spitze getrieben werden die Verwendung der Farbe Weiß und das Skulpturale aber in diesem Luzerner Loft. Der Architekt hatte hier die seltene Gelegenheit seinen Ideen freie Bahn zu lassen, erteilten ihm die Auftraggeber bei der Gestaltung doch eine Carte Blanche. Ein paar Wochen nach Auftragsvergabe und um einige Hunderttausend Schweizer Franken ärmer, konnte das Besitzerehepaar in eine lichtdurchflutete Wohnung einziehen – adieu tristesse mit winzigen Fenstern, schmaler Siege und düsteren Räumen.
Berg und Tal
Die im Dachgeschoss eines historischen Gebäudes in der Löwengasse 13 gelegene Wohnung – inmitten der quirligen Altstadt und nicht weit weg von den Gestaden des Vierwaldstättersees – war ursprünglich nicht mehr als ein langer dunkler Schlauch mit einer schmalen Stiege, über die man hinauf zur Dachterrasse gelangte. Genau diese Dachterrasse mit grandioser Aussicht hat Wüstemann zum Ursprung seiner Planungen gemacht. Bildlich gesehen ist sie der Berg, während die darunter liegende Wohnung das Tal versinnbildlichen soll. Die Aufteilung der Wohnung stellt sich folgendermaßen dar: Ein offen gestalteter großer Raum nimmt die Zonen Leben, Essen und Arbeiten auf. In diesen Raum hinein ragen Boxen – quasi als kleine Räume im großen Raum –, die die Funktionsbereiche Schlafen, Baden und Kochen in sich aufnehmen.
Erst auf den zweiten Blick: eine Küche
Einer dieser Funktionsbereiche ist die Küche, die auf den ersten Blick nicht als Küche auszumachen ist – so könnte man die Gestaltung der Kochstelle auf einen Nenner bringen. Hier wird deutlich: Der Architekt liebt multifunktionale Objekte. Der u-förmige Küchenblock ragt in den Ess- und Wohnraum und versinnbildlicht Wüstemanns Idee von der Küche als kommunikatives Zentrum, die in den Wohnraum integriert werden sollte. Nicht ganz unbedeutend, dass dies auch dem allgemeinen Trend zur Wohnküche folgt. Wüstemann versteht es, die verschiedenen Funktionen der Küche – Kühlschrank, Ofen und Abstellflächen – fast vollständig zu verstecken. Das mag schön aussehen und die unbefleckte Ästhetik des Lofts unterstreichen, ob dies aber auch praktisch für das alltägliche Werkeln ist, sei dahingestellt. Otl Aicher, eifriger Verfechter einer offenen Küche, in der alle zum Kochen unmittelbar notwendigen Utensilien sofort greifbar sein sollten, hätte sicherlich scharf gegen diese Gestaltung protestiert. Aber das nur als Randnotiz.
Die Oberflächen der Küchenschränke und -arbeitsflächen sind aus weißem Corian von Dupont gefertigt, was ihnen eine edle Anmutung verleiht, die sicher ihren Preis hatte. Ganz ungewöhnlich ist, dass mitten durch die Küche hindurch eine Treppe zur Dachterrasse führt. Wie von Wüstemann nicht anders zu erwarten, handelt es sich hierbei aber nicht um eine gewöhnliche, handelsübliche Treppe, sondern um unregelmäßig versetzte Stufen, die gleichzeitig auch als Sitzgelegenheit oder Stellfläche dienen können.
Living in a box
Neben dem Küchenbereich befinden sich zwei intimere Raumzonen, die architektonisch geschlossener gestaltet wurden als der Rest des Apartments: das Bad und ein Bereich, der die Funktionen Schlafen und Wohnen vereint. Auch wird Flexibilität und Bewegung groß geschrieben, wenn beispielsweise die Tür des Schlafzimmers ähnlich aufgebaut ist wie die von Umkleidekabinen: Sie schließt nicht bündig mit dem Fußboden ab, sondern endet einige Zentimeter über dem Boden, so dass man die Füße der Bewohner sehen kann und der Raum sich so zu verlebendigen scheint. Diese Wohnzone wird durch Beistelltische aus Eichenholz, einem Teppich und Kissen aus Schaffell aufgelockert.
Die so in den großen Raum eingeschobenen Boxen stellen metaphorisch gesehen die Berge da, was darin zum Ausdruck kommt, dass sie aus Sperrholzplatten konstruiert sind, deren brauner Farbton Wärme in das frostige Weiß bringt. Der gesamte Fußboden des 200 Quadratmeter großen Lofts besteht aus Polyurethan und erinnert mit seiner weißen glänzenden Fläche an einen See, in den der Gletscher – in diesem Fall die zur Dachterrasse führende Treppe – kaskadenartig herabfällt. „Puroliss“ stammt vom Schweizer Hersteller Walo.
Auch beim Arbeitsbereich der Wohnung, der dem Essbereich gegenüberliegt, wird die manchmal etwas angestrengt wirkende Gestaltung durchgehalten: Die Lampe „Spun Light“ des Designers Sebastian Wrong steht auf einem Schreibtisch aus Fiberglas, vor dem ein Panton-Chair von Vitra zum Sitzen einlädt. Alles in Weiß natürlich! Wer das putzen soll? Darüber macht sich wohl nur die ambitionierte Hausfrau Gedanken.
FOTOGRAFIE Bruno Helbling
Bruno Helbling
Mehr Projekte
Surferträume im Reihenhaus
Umbau eines Sechzigerjahre-Wohnhauses in Norwegen von Smau Arkitektur
Ästhetik trifft Funktion
Küchenoberflächen und -materialien im Fokus
Zwischen Alt und Neu
Architect George erweitert Jahrhundertwendehaus in Sydney
Messingfarbene Highlights
Neugestaltung des Hotels zum Hirschen in Salzburg von LP architektur und Dietrich Untertrifaller
Kontrapunkt zwischen alten Mauern
Umbau zum urbanen Wohnhaus von Architect George in Sydney
Ausgewählte Zutaten
Sechs Küchenprojekte mit geschmackvollen Materialien
Sportliche Erfrischung
Neuer DFB-Campus in Frankfurt am Main von kadawittfeldarchitektur
Monolith am Mittelmeer
Moderne Küche in einem sizilianischen Landhaus
Umbau mit Bedacht
Renovierung eines denkmalgeschützten Architektenhauses bei Antwerpen
Alles auf Farbe
Wohnungsumbau in Almaty von Sdelaemremont
Besondere Böden
Fünf Projekte mit ungewöhnlicher Bodengestaltung
Moderne Großstadtküchen
Fünf außergewöhnliche Projektbeispiele
Eine runde Sache
Dries Otten baute in Belgien eine Stadtwohnung um
Belebter Backstein
Mehrfamilienhaus in ehemaliger Textilfabrik in Melbourne
Bunter Community-Space
kupa Kitchen & Working Lounge von Stephanie Thatenhorst in München
Gestaffeltes Wohnhaus
Umbau einer kleinen Genter Stadtvilla von Graux & Baeyens Architecten
Tiroler Putz in Madrid
Atelier- und Wohnhaus Blasón von Burr Studio
Ziegelstein und Hefe
Hannes Peer gestaltete die Bäckerei Signor Lievito in Mailand
Dialog der Gegensätze
Umbau einer Drei-Zimmer-Wohnung in Brooklyn
Beton trifft Reet
Farmhaus von NORRØN im dänischen Haderslev
Küche als Ort der Begegnung
Erweiterung eines Wohnhauses aus den Dreißigerjahren
Beton auf allen Ebenen
Brutalistischer Anbau von McLaren Excell in London
Multifunktionales Penthouse
Loft in München von allmannwappner
Recycelter Anbau
Subtile Erweiterung eines viktorianischen Wohnhauses in London
Whisky im Pantheon
Eine Sichtbeton-Destillerie von Neri&Hu in China
Bewohnter Adventskalender
Lenka Míková Architekti gestaltet ein Prager Apartment
Vermeers Backstube
Brotmanufaktur Aera von Gonzalez Haase AAS in Berlin
Küche mit Aussicht
Intelligenter Anbau von Material Works in London
Mut zur Maserung
Die schönsten Interiors mit Holz
Ode an die Natur
Restaurant Lunar in Shanghai von Sò Studio