Zuhause auf Zeit
Komfortables Wohnen auf Zeit bietet das Boardinghouse Golden Ball in München.

Partner: Artemide
Wohnen auf Zeit ohne großen Aufwand, dafür aber mit umso mehr Komfort, bietet das Golden Ball in München. Die 44 Wohneinheiten und gemeinschaftlich genutzten Räume des Boardinghouses werden durch ausgefallene Details belebt und erhalten mit einem Lichtkonzept von Artemide ein apartes Ambiente.
Das Expo Gate in München-Dornach liegt in unmittelbarer Nähe der Messe Riem und nur wenige Minuten von der S-Bahn entfernt. Hier, in einer umgebauten Lagerhalle in der Karl-Hammerschmidt-Straße 45, befindet sich das Golden Ball, ein Boardinghouse mit 44 Wohnungen für Geschäftsreisende, Wochenendpendler oder Projektmitarbeiter – mobile Mieter, die sich nur einige Wochen in der Stadt aufhalten und lediglich mit wenigen persönlichen Gegenständen in die möblierten Service-Appartements einziehen wollen.
Kunstvoller Eintritt
Symbolisch vor dem Eingangsbereich des dreigeschossigen Baus platziert, ruht eine goldene Kugel von eineinhalb Metern Durchmesser, in deren Metallgeflecht sich Reiseszenen und Zeichen der Gastfreundschaft erkennen lassen. Dahinter führt ein gutes halbes Dutzend Stufen in das Gebäudeinnere. Vorbei an gerahmten Tapisserien, die den Eindruck von wucherndem Moos erwecken, eröffnet sich das Foyer. Es wird wie das gesamte Haus von warmen Grau- und Brauntönen charakterisiert und verströmt eine ruhige, besänftigende Atmosphäre – nicht zuletzt durch die gekonnte Lichtgestaltung, die in Zusammenarbeit mit dem italienischen Leuchtenhersteller Artemide entstanden ist.
Dezent in Szene gesetzt
„Artemide hat uns von Anfang an begleitet“, erzählen die Bauherrn Andrea und Dr. Farid Lechner. So fand sich „für jede Anforderung die geeignete Leuchte, die zugleich in unser gestalterisches Konzept passt.“ Rund 1.300 Leuchten wurden mit dem Ziel choreographiert, nicht nur ein harmonisches Ganzes, sondern darüber hinaus auch klar differenzierte Zonen einzurichten. In die Decke des Foyers sind zum Beispiel zwei Algoritmo-Leuchtbänder verbaut, die den Weg zum Empfang aus massivem Schwarzstahl weisen. Direkt über diesem schwebt eine ganze Wolkenformation der von Ross Lovegrove entworfenen Leuchte Mercury, die speziell für das Projekt angefertigt wurde. Sie leuchtet die Theke nicht nur optimal aus, sondern setzt sie zudem mit einem eindruckvollen Spiel an Lichtreflexionen in Szene.
Willkommene Individualität
Über eine Rampe geht es weiter zum zentralen Atrium, dessen Fluchtpunkt in einer sich über drei Etagen erstreckenden, skulpturalen Wand mündet, an der Wasser herabläuft und so die Innenraumluft erfrischt. Hier zeigt sich die Größe des Umbaus der ehemaligen Lagerhalle: Der Innenhof wurde in den alten Bau geschnitten und anschließend mit einer gläsernen Decke überdacht. Bei Tag lässt er sich partiell verschatten, bei Dunkelheit wird er durch vereinzelte Lichtbänder und Deckenleuchten der Serie Tagora 80 erhellt.
Das zurückhaltende Gestaltungskonzept setzt sich in den voll ausgestatteten, über Schlaf-, Koch- und Essbereich verfügenden Appartements und Suiten weiter fort: In einem Zusammenspiel von Braun- und Graunuancen mit hochwertigen Materialien und eleganten Möbeln wurde auch hier auf reduzierte Farben und Formen gesetzt. Verschiedene, individuell steuerbare Beleuchtungsszenarien bieten den Gästen darüber hinaus die Möglichkeit, die Räume ihren Bedürfnissen und Wünschen anzupassen – und sich ein wenig zuhause zu fühlen, selbst wenn es nur auf Zeit ist.
Artemide
Zum ShowroomMehr Projekte
Kulturelle Schnittstelle
Neue Showrooms von JUNG in Europa und Asien

Schaufenster fürs Licht
Neues Studio der Lichtmanufaktur PSLab in Berlin

Licht im Gewölbe
Apartmentumbau in Valencia von Balzar Arquitectos

Atmosphärisch und funktional
Lichtkonzept für das Berliner Spore Haus von Licht Kunst Licht

Leuchtende Architektur
RHO gestaltet einen flexiblen Eventspace in Berlin

Sprechende Wände
Paul Smith blickt auf das Werk von Pablo Picasso

Belebter Backstein
Mehrfamilienhaus in ehemaliger Textilfabrik in Melbourne

Baumhaus am Hang
Balmy Palmy House von CplusC Architectural Workshop in Australien

Der Periskop-Effekt
Hausumbau von Architecture Architecture in Melbourne

Shoppen im Wattebausch
Neue Jacquemus-Boutiquen von AMO in Paris und London

Tanz in der Luft
Café Constance in Montreal von Atelier Zébulon Perron

Explosion der Farben
Der Frankfurter Nachtclub Fortuna Irgendwo

Heim aus Holz
Neubau eines Wohnhauses von Russell Jones in London

Schwimmendes Smart Home
Modernes Yachtdesign mit intelligenter KNX-Technik von JUNG

Ins rechte Licht gerückt
Medienfassade erleuchtet nachhaltige Landstromanlage am Port of Kiel

Hommage ans Licht
Haus des kanadischen Architekten Omar Gandhi in Halifax

Polychrome Praxis
12:43 Architekten gestalten Behandlungsräume in Le Corbusier-Farben

Um die Bäume gebaut
Schwebender Anbau in Montreal von TBA

Louise in Lissabon
Im Restaurant von DC.AD trifft Art déco auf Neonlicht

Haus der Lichtringe
Maßgeschneiderte Beleuchtungslösungen im CSSB in Hamburg

Helle Hightech-Forscherwelt
Beleuchtung des Biozentrums Basel von Licht Kunst Licht

Kubus aus Kalkstein
Erweiterung des Kunsthauses Zürich von David Chipperfield Architects Berlin

Das Laternen-Loft
Familiendomizil in Montreal von Future Simple Studio

Architekturikone in neuem Licht
Denkmalgerechte Beleuchtung der Neuen Nationalgalerie von Arup

Multifunktionales Minihaus
Smart wohnen auf 35 Quadratmetern

Mehr Raum auf kleiner Fläche
Umbau eines Mikroapartments in Cascais

Lachsrote Unterwasserwelt
Sushi-Restaurant Nómada Chiado von Spacegram in Lissabon

Die Welt als Modell
Ein Museum für Architekturmodelle in Shanghai

Logis in der Höhle
Jean Nouvels Sharaan Resort in der saudi-arabischen Wüste

Sakrales Flimmern
Das Taiyuan FAB Cinema von X+Living
