Der Herr der Spinnen
1 / 9

Die derzeit aufregendsten Gebäude Berlins entstehen in einem Keller an der Invalidenstraße. Dort wohnen Tegenaria atrica, Nephila antipodiana und Cyrtophora citricola und arbeiten an dreidimensionalen Ultraleichtbauten, die die parametrischen Höhenflüge von Hadid und anderen wie plumpe Bunker aussehen lassen. Allein, betreten wird die Gebilde aus komplexen Proteinketten niemand, denn es handelt sich um: Spinnennetze. Aber nicht um die Staubfänger aus unseren Zimmerecken. Es sind Kunstwerke, die seit heute in der Berliner Galerie Esther Schipper zu sehen sind. Geschützt in Acrylglasboxen und effektvoll ausgeleuchtet.
Der Bauherr der Spinnen ist Tomás Saraceno, ein Argentinier mit deutschem Wohnsitz, der Berlinern noch mit seiner Ausstellung Cloud Cities 2011 im Museum Hamburger Bahnhof in Erinnerung sein dürfte. Damals spannte er Seile kreuz und quer durch die Haupthalle wie ein gigantisches Spinnennetz, dazwischen schwebten teilweise begehbare und bepflanzte Riesenblasen – eine noch recht erdnahe Umsetzung seines Traums vom Wohnen wie in Wolken. Saraceno lebt und arbeitet laut Selbstauskunft „zwischen und jenseits des Planeten Erde“. Das trifft das Phänomen Saraceno ganz gut, denn die Arbeit des studierten Künstlers und Architekten lässt sich kaum in gängige Kategorien fassen: Er war Artist in Residence am Massachusetts Institute of Technology, absolvierte ein Space Studies Program bei der Nasa, machte als erster einen 3D-Scan eines Spinnennetzes und plant, Spinnen zur ISS ins Weltall zu schicken. Das Antragspapier mit seinem Namen in einer Liste von internationalen Arachnologen zeigt er nicht ohne Stolz vor.
Networking in 3D
Einstweilen sind Saracenos Spinnen aber im lichtlosen Untergeschoss seines Studios neben dem Hamburger Bahnhof zuhause und tun das, was sie am besten können: networken. Mit ihren Hinterleibern produzieren sie ein Material aus Proteinketten, das zugleich stärker und elastischer ist, als alles, was Menschen bislang zustande gebracht haben. Im Keller wird aber nicht nur in 2D gewebt wie bei den Feld-Wald-Wiesen-Radnetzen, sondern dreidimensional im Raum, in Schichten, kreuz und quer oder ganz regelmäßig, je nach Spinnenart. Untergebracht in zusammengezimmerten Kisten aus Pappkartons, von flachen Wasserbecken an der Flucht gehindert und mit Fliegen bei Laune gehalten, spinnen die Tiere ihre Seiltragwerke zwischen den Metallstangen kubischer Gerüste. Doch nicht immer zur Zufriedenheit ihres Herrn: Als sein Assistent Adrian eines der Gerüste aus der Kiste hebt, gerät der sonst so heitere Saraceno sichtlich in Aufregung. Über Nacht haben die Spinnen das Werk ihrer Vorgängerinnen zerstört. Und die Eröffnung der Ausstellung steht doch kurz bevor.
Vom Spinnenkeller ins Universum
Tomás Saraceno lässt die Spinnen nämlich nicht bloß spinnen, er manipuliert ihr Verhalten. Er dreht und wendet die Gerüste, um zu studieren, wie sich die Tiere im Raum orientieren. Und er lässt verschiedene Spinnenarten nacheinander am selben Netz bauen, um hybride Gespinste zu erzeugen. Dabei setzt er die wenigen bekannten, sozialen Spinnenarten ein, die beim Netzbau, bei der Jagd und bei der Pflege des Nachwuchses miteinander kooperieren. „Dahinter steht die Frage: Wie können sich Menschen Raum teilen?“, erklärt der Künstler. Denn Saraceno ist zwar getrieben vom Forschergeist, aber anders als mancher Fachwissenschaftler hält er sich nicht an die Grenzen der Disziplinen. Spinnennetze als Beispiel für Vergesellschaftung. Spinnennetze als Inspiration für sein Konzept von mobilen, schwebenden Städten. Spinnennetze als Analogie für die Struktur unseres Universums. Saraceno jongliert mit den Perspektiven: mal unendlich weit, mal ganz nah, bloß nie konventionell. Er denkt sprunghaft und assoziativ, und ohne Aufnahmegerät wäre die Journalistin beim Rundgang durch den Spinnenkeller verloren. Zumal Saraceno neben einer genialisch-nachlässigen Erscheinung auch ein Englisch mit hartem spanischen Akzent pflegt.
Überwältigend schön
Kaum ist das Drama um das zerstörte Netz bewältigt, droht schon der nächste Konflikt: In einem anderen Raum sind fertige Netze ohne Spinnen zu sehen, ausstellungsbereit unter Acrylglashauben auf Sockel montiert. Allerdings: Die Spuren der Spinnerei sind noch deutlich sichtbar. Überreste von Fliegen, Hüllen von Kokons, Verdauungsrückstände. „Wie sollen wir die bloß reinigen?“, fragt Tomás Saraceno seinen Assistenten. Jeder beherzte Griff ins Netz bedeutete unweigerlich dessen Zerstörung. Saraceno ist eben nicht nur Utopist und Forscher vom Typ skurriler Professor, er ist auch ein international erfolgreicher Künstler mit Ausstellungen in den wichtigen Museen der Welt. Und als solcher geht es ihm nicht nur um das Sozialverhalten der Spinnen oder die chemische Formel des Proteinfadens, sondern auch um die Präsentation und den ästhetischen Mehrwert der Netze. Die in ihrer Vielfältigkeit und Feinheit übrigens überwältigend schön sind. Ein Blick in die Zimmerecke lohnt sich!
Tierische Ingenieure
Wie überlegen die tierischen Ingenieure ihren menschlichen Pendants sind, durfte Tomás Saraceno mehr als einmal erfahren. Als er seinen 3D-Scan eines Schwarze-Witwe-Netzes anlässlich einer Ausstellung in der Bonniers Konsthall in Stockholm nachbauen wollte, arbeitete er mit einem Team von mehr als zwanzig Leuten zwei Monate lang daran. Über 70.000 Knoten brauchte es, um aus schwarzem Nylonseil eine sechzehnfache Vergrößerung des Netzes herzustellen. Ab kommenden Juni wird im Düsseldorfer Museum K21 die bislang größte schwebende und begehbare Rauminstallation Saracenos zu sehen sein. Das Gebilde aus Stahlnetzen, Kunststoffblasen und Seilen ist so aufwändig zu konstruieren, dass die Eröffnung um ein Jahr verschoben werden musste. Wo wirken welche Kräfte und wie können die Lasten auf die Architektur des K21 verteilt werden? Während Spinnen mühelos das freie Spiel der Kräfte im dreidimensionalen Raum beherrschen, muss der Mensch lange rechnen. Hätte Saraceno seine langbeinigen Mitarbeiterinnen im Keller um Rat fragen können, der Zeitplan für Düsseldorf wäre sicher eingehalten worden.
Ausstellung
Tomás Saraceno
Social .. quasi social .. solitary .. spiders … on hybrid cosmic webs
bis 13. April 2013
Galerie Esther Schipper
Schöneberger Ufer 65
10785 Berlin
www.estherschipper.com
(alle Bilder: Tomás Saraceno)
Links
BauNetzWoche
Tomás Saracenos Ausstellung Cloud Cities, 2011 Museum Hamburger Bahnhof, Berlin
www.baunetz.deTomás Saraceno
www.tomassaraceno.comGalerie Esther Schipper, Berlin
www.estherschipper.comMehr Stories
Der Pilz-Visionär
Ausstellung über Angelo Mangiarotti in der Mailänder Triennale

Made in Lebanon
Die Beiruter Kreativszene zwei Jahre nach der großen Explosion

Ein Möbel für alle Fälle
Nachhaltige Systemmöbel von Noah Living

Magie und Frieden
Die Neuheiten der Maison & Objet und Déco Off in Paris 2023

Raus aus dem Möbeldepot
Mobile Einrichtungslösung aus alten Abfalleimern setzt auf Upcycling

Adaptives Multitalent
Das Gira System 55 wird 25

In den Kreislauf gebracht
JUNG erarbeitet sich Cradle to Cradle-Zertifizierung für komplexes Produktsortiment

Blick nach vorn
Neues von der Sammlermesse Design Miami 2022

Wie aus einem Guss
Systemdesign à la Gira

Born in Beirut
Fünf Designpositionen aus dem Libanon

Best-of Fliesen 2022
Dekorative Neuheiten für Wand und Boden

Das einfach intelligente Zuhause
Per Plug-and-play zum Smarthome mit JUNG

Farbenfrohe Nachhaltigkeit
Bolon präsentiert seine erweiterten Kollektionen Artisan und Botanic in Berlin

Technik-Upgrade für den Wohnraum
News und Trends von der Elektronikmesse IFA

Alles im Fluß
Keramikfieber auf dem London Design Festival 2022

Preisgekrönte Raumkonzepte
Hannes Peer gewinnt den Best of Interior Award 2022

Unknown Unknowns
Die XXIII. Internationale Ausstellung der Mailänder Triennale ist eröffnet

Best-of Pools
Vom Mini-Tauchbecken bis zum grenzenlosen Schwimmerlebnis

Lockruf des Nordens
Die Neuheiten vom Festival 3daysofdesign in Kopenhagen

Meister der Zweitnutzung
Neues Design aus alten Möbeln von Girsberger Remanufacturing

Kiesel-Hocker & Hörnchen-Sofas
Die Neuheiten der 60. Mailänder Möbelmesse

Salone del Mobile 2022
Unsere Highlights aus Mailand

Von der Fläche in den Raum
Formholzmöbel feiern ein Comeback bei Thonet

Catwalk & Disco
Ausstellung Memphis Again in der Mailänder Triennale

Die Welt als Bühne
Design-Ausstellung über Aldo Rossi in Mailand

Der Sommer kann kommen
Die neuen Outdoor-Möbel von Royal Botania

Motion. Autos, Art, Architecture
Norman Foster kuratiert Ausstellung im Guggenheim Bilbao

Innovationsfreu(n)de
Brunner und Stefan Diez präsentieren den Schalenstuhl mudra

Planet Plastik
Neue Ausstellung im Vitra Design Museum

Best-of Maison & Objet 2022
Die Neuheiten der Pariser Einrichtungsmesse
