imm cologne 2016: Radio Stars
Bluebird, Schneewittchensarg und Poe: Ein Rundgang durch die grandiose Geschichte des Radiodesigns.

Dass Design-Größen heute freiwillig Radio-Apps gestalten, ist eher unwahrscheinlich. Anders war es bei Radiogeräten. Ihnen haftete etwas Episches an. Wer die Namen Ray und Charles Eames hört, hat zunächst Mid-Century-Möbel vor Augen. Ihre Stühle aus verformtem Schichtholz etwa. Umso mehr erstaunt es, dass sie auch Holzradios mit derselben Technik konstruierten. Drei dieser seltenen Beispiele sind nun neben einer Reihe weiterer Spezialitäten in der Ausstellung Radio Zeit im Museum für angewandte Kunst Köln zu sehen.
Vor genau 120 Jahren wurden die ersten Worte an eine Empfangsstation gesendet. „1896 gab es innovative technische Komponenten, mit denen man erstmals über eine große Distanz Stimmen und Geräusche hören konnte. Die wollte natürlich jeder haben. Aber die Form dafür fehlte“, erklärt Kuratorin Romana Breuer. Es gab keine gestalterischen Referenzen. Ein Gehäuse, welches einzelne technische Radio-Komponenten angemessen, also stör- und staubfrei verpackte, musste erst gefunden werden. Breuer: „Das ist für mich eine Heldentat im Design.“
Anfang der 1920er Jahre gingen Europas erste Sendestationen an den Start. Schnell wuchs der Bedarf an Radios: Bereits 1927 gab es über eine Million Hörer. Das erste Massenmedium war geboren. Breuer: „Radiohören hatte etwas magisches“. Denn einst war der Gang ins Kino die einzige Möglichkeit, Nachrichten aus aller Welt zu erfahren. „Plötzlich konnte man Informationen und Musik im eigenen Zuhause abrufen. Die Welt wurde kleiner“, sagt Breuer.
Entflammbare Klangmöbel
Hochformatige Radiokisten aus Holz, sogenannte Röhrenempfänger, zählten zu den ersten Geräten. Manche zeigten Bezüge zur Art-déco-Architektur und wurden zu repräsentativen Kleinmöbeln geadelt. Da sie bei Überhitzung auch mal in Flammen aufgingen, musste ein anderes Material her. Die nächste Generation wurde aus vollsynthetischen Kunststoffen hergestellt. Dabei durchliefen Radios eine wechselhafte Geschichte. Ende der 1950er Jahre durften sie auch zu gigantischen Objekten mutieren, wie etwa die „Konzerttruhe“ Kuba Imperial Komet, eine Fernseh-Radio-Kombination aus dem Jahr 1957, zeigt. Das Design orientierte sich stets an den Trends der Stunde. Kein Wunder also, dass nun, im Zeitalter von Internetradio und Smartphone, der Apparat zu verschwinden droht.
Die Ausstellung vereint rund 200 Exponate – von reinen Komponenten über hölzerne Kisten, dunkle Klangkästen, leuchtende Designobjekte, opulente Musiktruhen, kultige Kombi-Geräte bis hin zu winzigen Spaßgeräten von namhaften Designern wie Norman Bel Geddes, Achille und Pier Giacomo Castiglioni, Hans Gugelot, Raymond Loewy, Dieter Rams, Richard Sapper oder Philippe Starck. Die chronologisch angelegte Präsentation gliedert sich in 20 Stationen, die auch anhand zeittypischer Rauminszenierungen vertiefende Einblicke in die Welt des Radios geben, Hörstationen mit historischen Aufnahmen aus den Archiven der Rundfunkanstalten inklusive.
Einen chronologischen Rundgang durch die Radiogeschichte finden Sie in der Bildergalerie über diesem Text.
Mehr aus unserem Special zur imm cologne 2016 lesen Sie hier...
Mehr Stories
Antwerpen zwischen Barock und Design
Gartenkunst im Rubenshuis und Outdoor-Möbel der Region

Grünes Licht aus Italien
Beim Leuchtenhersteller Artemide hat Nachhaltigkeit Tradition

Flexibilität in der Gestaltung
Beispielhafte Projekte setzen auf Systembaukästen von Gira

Wasser und Beton
Neue Badeorte für urbane Hitzeinseln

MINIMAL MASTERS
Wie die Shaker mit klaren Werten und asketischem Stil das Design prägen

Gut geplante Badsanierung
Barrierefreie Bäder nachrüsten – so gelingt die Sanierung im Bestand

Plädoyer für Zirkularität
Ausstellung „WEtransFORM. Zur Zukunft des Bauens“ in der Bundeskunsthalle Bonn

Händewaschen ohne Anfassen
Berührungslose Armaturen von VOLA für Hotels, Flughäfen und Badezimmer

Schatz in der Fassade
Warum der Austausch historischer Kastendoppelfenster ein Fehler ist

Zukunftsorientierte Gestaltung
Wie Brunner gutes Design mit verantwortungsvollem Handeln verbindet

Von rau bis hedonistisch
Wie verändert die Kreislaufwirtschaft das Interiordesign?

Neue Impulse setzen
DOMOTEX 2026 präsentiert sich mit erweitertem Konzept

Nachhaltig und komfortabel
Mit einem archetypischen Bürostuhl revolutioniert Wilkhahn das ergonomische Sitzen

Büro im Kreis gedacht
WINIs nachhaltige Möbelstrategie am Beispiel einer Spanplatte

Der Stuhl, der CO₂ speichert
Mit einer Sitzschale aus Papier setzt Arper neue Maßstäbe für nachhaltige Materialien

Zwei Marken, eine Mission
Wie Fellowes und Filex den Arbeitsplatz von morgen neu denken

Außenräume und Innenräume
Wie die Architekturbiennale 2025 in Venedig neue Konzepte für ein Klima im Wandel entwirft

Digitale Werkzeuge in der Innenarchitektur
Wie ein Schweizer Büro Planung, Präsentation und Produktion verbindet

Wenn Möbel Wurzeln schlagen
Ausstellung mit USM Modulen bei der Architekturbiennale Venedig 2025

Natursteinästhetik in Keramik
Fünf neue Oberflächen erweitern das Feinsteinzeug-Programm des Herstellers FMG

Creative Britannia
Unterwegs auf der London Craft Week und Clerkenwell Design Week

Best-of Licht & Leuchten 2025
Neuheiten aus Mailand: Euroluce und Milan Design Week

Diskurs statt Dystopie
Deutschlands Vision für klimaresiliente Städte auf der Biennale 2025 in Venedig

Auf stilvoller Welle
Ikonische Tischserie wave für exklusive Objekteinrichtungen von Brunner

Analog sitzen, virtuell denken
Wie Interstuhl seine Designkompetenz ins Digitale erweitert

Wilkhahn Refurbishment
Ein zweites Leben für besondere Modus-Drehsessel

Spektrum der Ruhe
Wie nachhaltig sind farbige Möbel?

Genähte Systemmöbel
Raphael Klug macht Pappe zum schlüssigen Material für nachhaltiges Möbeldesign

Rauchzeichen aus dem Abfluss?
Wie Entwässerungstechnik zur Sicherheitslücke beim Brandschutz werden kann

Design als kulturelles Gedächtnis
Ausstellung Romantic Brutalism über polnisches Design in Mailand
