Stories

What Design can Do

Das Festival What Design Can Do in Amsterdam. Mit Streifen und Perlen.

von Andreas Toelke, 19.05.2014

Das Stedelijk in Amsterdam lockt aktuell mit einem Blockbuster, nämlich der Marcel-Wanders-Werkschau. Doch das Museum kann auch Zwischentöne: Für zwei Tage war es auch Austragungsort des Festivals: „What Design Can Do". Was Design kann, fragen wir uns auch – manchmal.

Leichter Nieselregen und 15 Grad. Ein klassischer Frühlingstag in Amsterdam. Die Teilnehmer des Festivals durchkreuzen die Stadt. Drei Austragungsort sind zu avisieren: das Stadttheater, der Applestore, das Melkweg-Multimedia-Zentrum. Zu Filmen und  Diskussionsrunden geht es ins Stedelijk-Museum. Eine geballte Ladung Design(-theorie) in zwei Tagen.

Bauernkriege
Die Idee zur Konferenz, zum Festival, stammt von Richard van der Laken. Der Mitbegründer von Desigpolitie, machte sich 2011 mit „What Design Can Do" (kurz WDCD) auf, Kreativen eine Stimme zu geben. Irgendwie aus Notwehr. Der Grafikdesigner erklärt: „Es ist an der Zeit, dass Designer wieder die Kontrolle über ihre Profession erlangen." Und weiter: „Die Taten zählen, nicht die Worte." Seiner Meinung nach müssen Kreative an die Macht. Vor Controllern, Administratoren und Verwaltungen. Ein Gedanke, der jedem, der die Branche kennt, durchaus logisch erscheint. Nicht nur seine Aufforderung, wieder die Autorenschaft über das eigene Schaffen zu übernehmen, erfreut. Richard van der Laken, obwohl er könnte, missbraucht die Plattform WDCD nicht als PR-Tool, um sein Büro zu promoten. „Das kann und muss ich trennen", sagt er. Die Initiative vor drei Jahren zu starten, ohne zu wissen, wie erfolgreich das Unterfangen werden würde, nötigt Respekt ab. Er hätte in der Zeit ja auch einfach segeln gehen können ...

Gentleman des Designs
An vorderster Stelle ist Tim de Rijk zu nennen. Er hat Ende letzten Jahres den Lehrstuhl für New Design, Culture & Society an der Delft University of Technology bezogen. Eine Professur an der Schnittstelle also, und sein Titel wäre passend als Motto für WDCD. Tim van Rijk hat es in Persona entsprechend schnittig präsentiert: den Paradigmenwechsel in der Design-Community, die weltweit immer offener wird, sowohl in den fachübergreifenden Spezialitäten (Web versus Produkt – nur noch historisch) als auch in seiner Performance. Im Talar auf der Bühne zum Vortrag, dann aber mit Lockerheit: „Man lernt mehr über Design in einem Besuch im China-Restaurant als von vielen gefeierten Designstars." Stars im wortwörtlichen Sinne gab es trotzdem: Sir Paul Smith – und ich erspare mir jedes schnulzige „Gentleman-Designer"-Attribut – das sind vierzig Jahre Erfahrung, das sind jährlich 15 verschiedene Kollektionen und das ist ein Hauptquartier in London, in dem alles entworfen wird.

Selbstdemontage auf Britisch
Paul Smiths These: „Die Zeit der Ikonen läuft aus." Selbstdemontage? „Ab einem bestimmten Volumen geht es nur im Team, es ist vermessen, sich als einzelkämpfendes Allroundtalent zu verkaufen." Macht er aber doch? „Was daran liegt, dass die Firma mit meinem Namen gewachsen ist. Und Sie werden nie erleben, dass ich nicht betone, wie wichtig meine Mitarbeiter sind." Das man auch mit 68 Jahren noch selbstkritisch agieren kann, beweist er mit „... die Streifen werden wir deutlich weniger einsetzen." Andere frickeln an einem CD, das sich ins kollektive Bewusstsein schleicht, und Sir Paul reduziert. Auch das ist eine Weisheit, die zwar platt, aber gern von ihm bei WDCD gepredigt wird: „Lassen Sie sich nicht verramschen."

Diversität und Merinowolle
Signifikant für WDCD ist die Bandbreite. Daisy Ginsberg, Architektin mit Cambridge-Diplom und Harvard-Designerin, untersucht Ästhetik unter dem Aspekt; ob die Natur „designt", also entworfen beziehungsweise synthetisch hergestellt werden kann und sollte. Und wenn ja: was „designt" werden soll und was nicht. In Monsanto-dominierten Zeiten weit mehr als lediglich ökonomische Fragen. Daisy Ginsberg hinterfragt Ethik und Moral im Designprozess. Weitere Ansätze der Konferenz: das soziale Potenzial von Design. Darunter fällt auch foodpairing (die Kombination von Speisen und Getränken aufgrund übereinstimmender Schlüsselaromen), vorgestellt von Bernard Lahousse, dem Gründer von Foodpairing.com. Seine Arbeit erinnert ein bisschen an Hybrid-Food à la Cronuts, Bruffins und Cragels. Oder Laduma Ngxokolos. Er übersetzt Muster traditioneller Xhosa-Perlenstickerei in Männerstrickmode aus südafrikanischer Mohair- und Merinowolle, was für den Einsatz lokaler Materialien steht.

Gefangen im Netz
Ergänzt wurden die vielen Vorträge durch Filme rund um das Thema Design und interaktive Workshops. Dass nicht jeder der Redner brillant perfomte, ist sicher zum Teil mangelnder Erfahrung geschuldet und durchaus sympathisch. Deutlich unterrepräsentiert waren Produktdesign und Architektur: Nur Carlo Ratti (MIT Senseable City Lab) „verirrte" sich nach Amsterdam. Hier ist die Handschrift des Impresarios doch zu spüren: Richard van der Laken, Grafikdesigner, ist „gefangen im Netz" und wahrscheinlich mehr beflügelt, wenn er Richard The, Google Creative Lab, ankündigen kann. Aber Marcel Wanders, wie gesagt, zeigte ja direkt neben an.

Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Links

What Design Can Do

www.whatdesigncando.nl

Mehr Stories

Antwerpen zwischen Barock und Design

Gartenkunst im Rubenshuis und Outdoor-Möbel der Region

Gartenkunst im Rubenshuis und Outdoor-Möbel der Region

Grünes Licht aus Italien

Beim Leuchtenhersteller Artemide hat Nachhaltigkeit Tradition

Beim Leuchtenhersteller Artemide hat Nachhaltigkeit Tradition

Flexibilität in der Gestaltung

Beispielhafte Projekte setzen auf Systembaukästen von Gira

Beispielhafte Projekte setzen auf Systembaukästen von Gira

Wasser und Beton

Neue Badeorte für urbane Hitzeinseln

Neue Badeorte für urbane Hitzeinseln

MINIMAL MASTERS

Wie die Shaker mit klaren Werten und asketischem Stil das Design prägen

Wie die Shaker mit klaren Werten und asketischem Stil das Design prägen

Gut geplante Badsanierung

Barrierefreie Bäder nachrüsten – so gelingt die Sanierung im Bestand

Barrierefreie Bäder nachrüsten – so gelingt die Sanierung im Bestand

Plädoyer für Zirkularität

Ausstellung „WEtransFORM. Zur Zukunft des Bauens“ in der Bundeskunsthalle Bonn

Ausstellung „WEtransFORM. Zur Zukunft des Bauens“ in der Bundeskunsthalle Bonn

Händewaschen ohne Anfassen

Berührungslose Armaturen von VOLA für Hotels, Flughäfen und Badezimmer

Berührungslose Armaturen von VOLA für Hotels, Flughäfen und Badezimmer

Schatz in der Fassade

Warum der Austausch historischer Kastendoppelfenster ein Fehler ist

Warum der Austausch historischer Kastendoppelfenster ein Fehler ist

Zukunftsorientierte Gestaltung

Wie Brunner gutes Design mit verantwortungsvollem Handeln verbindet

Wie Brunner gutes Design mit verantwortungsvollem Handeln verbindet

Von rau bis hedonistisch

Wie verändert die Kreislaufwirtschaft das Interiordesign?

Wie verändert die Kreislaufwirtschaft das Interiordesign?

Neue Impulse setzen

DOMOTEX 2026 präsentiert sich mit erweitertem Konzept

DOMOTEX 2026 präsentiert sich mit erweitertem Konzept

Nachhaltig und komfortabel

Mit einem archetypischen Bürostuhl revolutioniert Wilkhahn das ergonomische Sitzen

Mit einem archetypischen Bürostuhl revolutioniert Wilkhahn das ergonomische Sitzen

Büro im Kreis gedacht

WINIs nachhaltige Möbelstrategie am Beispiel einer Spanplatte

WINIs nachhaltige Möbelstrategie am Beispiel einer Spanplatte

Der Stuhl, der CO₂ speichert

Mit einer Sitzschale aus Papier setzt Arper neue Maßstäbe für nachhaltige Materialien

Mit einer Sitzschale aus Papier setzt Arper neue Maßstäbe für nachhaltige Materialien

Zwei Marken, eine Mission

Wie Fellowes und Filex den Arbeitsplatz von morgen neu denken

Wie Fellowes und Filex den Arbeitsplatz von morgen neu denken

Außenräume und Innenräume

Wie die Architekturbiennale 2025 in Venedig neue Konzepte für ein Klima im Wandel entwirft

Wie die Architekturbiennale 2025 in Venedig neue Konzepte für ein Klima im Wandel entwirft

Digitale Werkzeuge in der Innenarchitektur

Wie ein Schweizer Büro Planung, Präsentation und Produktion verbindet

Wie ein Schweizer Büro Planung, Präsentation und Produktion verbindet

Wenn Möbel Wurzeln schlagen

Ausstellung mit USM Modulen bei der Architekturbiennale Venedig 2025

Ausstellung mit USM Modulen bei der Architekturbiennale Venedig 2025

Natursteinästhetik in Keramik

Fünf neue Oberflächen erweitern das Feinsteinzeug-Programm des Herstellers FMG

Fünf neue Oberflächen erweitern das Feinsteinzeug-Programm des Herstellers FMG

Creative Britannia

Unterwegs auf der London Craft Week und Clerkenwell Design Week

Unterwegs auf der London Craft Week und Clerkenwell Design Week

Best-of Licht & Leuchten 2025

Neuheiten aus Mailand: Euroluce und Milan Design Week

Neuheiten aus Mailand: Euroluce und Milan Design Week

Diskurs statt Dystopie

Deutschlands Vision für klimaresiliente Städte auf der Biennale 2025 in Venedig

Deutschlands Vision für klimaresiliente Städte auf der Biennale 2025 in Venedig

Auf stilvoller Welle

Ikonische Tischserie wave für exklusive Objekteinrichtungen von Brunner

Ikonische Tischserie wave für exklusive Objekteinrichtungen von Brunner

Analog sitzen, virtuell denken

Wie Interstuhl seine Designkompetenz ins Digitale erweitert

Wie Interstuhl seine Designkompetenz ins Digitale erweitert

Wilkhahn Refurbishment

Ein zweites Leben für besondere Modus-Drehsessel

Ein zweites Leben für besondere Modus-Drehsessel

Spektrum der Ruhe

Wie nachhaltig sind farbige Möbel?

Wie nachhaltig sind farbige Möbel?

Genähte Systemmöbel

Raphael Klug macht Pappe zum schlüssigen Material für nachhaltiges Möbeldesign

Raphael Klug macht Pappe zum schlüssigen Material für nachhaltiges Möbeldesign

Rauchzeichen aus dem Abfluss?

Wie Entwässerungstechnik zur Sicherheitslücke beim Brandschutz werden kann

Wie Entwässerungstechnik zur Sicherheitslücke beim Brandschutz werden kann

Design als kulturelles Gedächtnis

Ausstellung Romantic Brutalism über polnisches Design in Mailand

Ausstellung Romantic Brutalism über polnisches Design in Mailand