Philippe Malouin: Weniger Lärm
„Die meisten Bürostühle sind technisch überzüchtet.“

Philippe Malouin mag klare Dinge. Der gebürtige Kanadier absolvierte sein Studium an der Design Akademie Eindhoven sowie der École Nationale Supérieure de Création Industrielle (ENSCI) in Paris. Danach arbeitete er für Tom Dixon, bis er sich mit seinem eigenen Studio in London selbständig machte. Wir trafen Philippe Malouin in Basel und sprachen mit ihm über Archetypen, Gummistühle und parallele Welten.
Philippe Malouin, auf der Sammlermesse Design Miami Basel haben Sie mit der New Yorker Galerie Salon 94 Design eine Kollektion von ungewöhnlichen Büromöbeln vorgestellt: Industrial Office. Erklären Sie uns, was es damit auf sich hat. Ich arbeite bereits seit mehreren Jahren an Büroprojekten. Irgendwann hat mir mein Galerist vorgeschlagen, einen Teil dieser Recherche für Dinge zu nutzen, die in Serie nie produziert worden sind. Also habe ich mich dem Thema auf zwei Wegen genähert. Der eine war sehr technisch mit präzisen Zeichnungen und Lösungen. Der andere Weg bestand darin, die Produktentwicklung ad hoc anzugehen: als eine schnelle Übung, bei der das Experiment im Vordergrund steht.
Vor allem der Drehstuhl ist ungewöhnlich: eine Typologie, die in der Regel mit enormer Präzision und Perfektion entwickelt wird. Bei Ihnen wirkt das Möbel rau, unförmig und – nun ja – schnell zusammengezimmert. Das ist er auch (lacht). Die meisten Bürostühle sind technisch überzüchtet. Dieser Stuhl ist technisch unterzüchtet. Und zwar ganz bewusst. Ich wollte ihn an einem einzigen Tag bauen und bin mit meinem Team in eine Stahlfabrik nach Südengland gefahren. Dort haben wir all diese Stahlprofile geschnitten und zusammengeschweißt. Das Ergebnis erinnert mich ein wenig an die Ausstattung eines Fitnessstudios in den Siebzigerjahren. Eine Zeit, in der solche Möbel nicht von Designern, sondern von den Herstellern selbst entwickelt wurden.
Sie haben auch Materialien wie Nylon oder Gummi verwendet, die im Kontext von Büromöbeln bislang ungewöhnlich sind. Können Sie mehr über diesen Transfer sagen? Gummi wird normalerweise nur dafür verwendet, bestimmten Bauteilen Flexibilität zu verleihen. Doch ich mag es, wenn ein Möbel aus nur einem Material besteht, anstatt verschiedene Rohstoffe zu kombinieren. Also habe ich einen ganzen Stuhl aus einem großen Gummiblock entworfen, bei dem die Rückenlehne senkrecht aus dem kubischen Sockel aufragt. Das Möbel sieht extrem unbequem und hart aus. Doch durch den Einsatz von Gummi wird diese Spannung gelöst und die Lehne ist flexibel. Für den Schreibtisch und das Sideboard haben wir nur Nylon verwendet: ein Kunststoff mit einer hohen Haltbarkeit, der zum Beispiel für Schneidebretter verwendet wird oder Anwendungen im Militär: überall dort, wo Elemente hart beansprucht werden.
Warum sollen die Dinge aus nur einem Material bestehen? Weil sie weniger visuelle Verschmutzung verursachen. Hölzerne Füße mit einer Metallsitzschale zu kombinieren und dann eine Polsterung und noch eine weite Ablage darauf zusetzen, mag für andere funktionieren. Ich liebe Dinge, die nur aus einem Material bestehen, weil alles andere schon laut genug ist. Ich will den Lärm reduzieren.
Auch bei den Formen setzen Sie auf Einfachheit. Was fasziniert Sie an Archetypen? Die Leute reagieren gut auf Dinge, die sie vorher gesehen haben und die sie verstehen. Bei einem Schreibtisch denken die meisten Menschen an zwei Säulen mit Schubladen, über denen eine Tischplatte liegt. Genau das habe ich aufgegriffen. Doch um zu experimentieren, habe ich Nylon verwendet. Der Tisch setzt sich verschiedenen Komponenten zusammen und zwar ohne Schrauben oder andere mechanische Verbindungen. Es basiert allein auf der Wirkung der Schwerkraft. Dieser Aspekt mag die Leute verwirren, doch zugleich erkennen sie den Archetypen, was sie wiederum beruhigt. Es ist wichtig, Archetypen herauszufordern.
Worin liegt die größte Herausforderung im Design? Weiterhin immer wieder neue Arbeiten zu gestalten. Das Selbstverständnis als Designer hat viel mit dem Bewusstsein zu tun, dass wir nicht noch mehr Dinge brauchen. Doch gleichzeitig müssen wir neue Dinge erzeugen. Ich denke, dass dieser Widerspruch die schwierigste Sache ist, mit der wir leben müssen.
Wie ordnen Sie an dieser Stelle limitierte Editionen ein? Ich bin ein Industriedesigner und entwerfe Dinge für die Massenproduktion. Doch ich entwerfe auch limitierte Editionen. Das sind zwei vollkommen verschiedene Welten, die jedoch auf einer ähnlichen Methode basieren. Wenn Dinge in einer sehr kleinen Auflage für einen hohen Preis entstehen, ist es sehr unwahrscheinlich, dass diese Objekte irgendwann im Müll landen. Als Sammlerobjekte sind sie höher bewertet und damit viel stärker der Idee der Dauerhaftigkeit verbunden. Das finde ich sehr interessant. Auf der anderen Seite gestalte ich Dinge für die Serie, die erschwinglich und demokratisch sind. Auch diese Objekte sollen nicht im Müll landen und so lange wie möglich halten. Darum ist es wichtig, einfache, ehrliche Materialien zu verwenden, die die Fahrigkeit besitzen, lange Zeit zu überdauern.
Spielt Schönheit hierbei eine Rolle? Dinge müssen schön sein, um lange zu halten. Doch ich denke nicht, dass es ausreicht, Produkte nur gut aussehen zu lassen. Es ist wichtig, die Materialien und Formen über die Funktionalität zu bestimmen. Schönheit bedeutet für mich, so viel wie möglich von einer Form wegzunehmen. Oder wie Dieter Rams gesagt hat: „Gutes Design ist so wenig Design wie möglich.“ Ich mag einfache Dinge.
Studio Philippe Malouin
www.philippemalouin.comSalon 94 Design Gallery
www.salon94design.comDesign Miami Basel
www.basel2019.designmiami.comMehr Menschen
Wie es Euch gefällt
FSB-Co-Chef Jürgen Hess über den neuen Mut zur Farbe

Mehr Raum für Kreativität
Visualisierungsexpertin Andrea Nienaber über die Vorteile der 3D-Planung

Die Kreativität ins Rollen bringen
osko+deichmann über flexible Möbel für New-Work-Büros

„Alles entspringt aus dem Ort“
Studio Wok aus Mailand im Interview

Nachhaltig bauen heißt flexibel denken
Architekt Andreas Gerhardt über nachhaltige Gebäude und Interiors

Ukrainische Perspektiven #3
Interview mit Interiordesigner Oleksandr Maruzhenko von Men Bureau

„Wir müssen Verantwortung übernehmen“
Lars Engelke, COO von Object Carpet, über Wertstoffkreisläufe bei Bodenbelägen

Langlebig, aber nicht langweilig
Das Designstudio Big-Game im Gespräch

Nähe, Frische und Substanz
Leo Lübke über Strategien der Nachhaltigkeit bei COR

Zukunftsweisende Ergonomie
Interview mit Kim Colin von Industrial Facility

Ukrainische Perspektiven #2
Der Architekt Slava Balbek von balbek bureau im Gespräch

Authentische Raumcollagen
Ein Gespräch mit dem Modiste-Gründer Marick Baars

Kunst wird Architektur
Pavillonbau von Thomas Demand im dänischen Ebeltoft

Textile Reise nach Persien
Hadi Teherani und Camilla Fischbacher über die Kollektion Contemporary Persia

„Im Design fehlen die weiblichen Vorbilder“
Ein Gespräch mit Simone Lüling und Joa Herrenknecht von Matter of Course

Frischer Wind bei USM
Katharina Amann über ihre neue Rolle beim Schweizer Möbelhersteller

Die Couch-Versteher
Dario Schröder über die Erfolgsstory von Noah Living

Braucht man wirklich einen neuen Teppich?
Die Innenarchitektin Monika Lepel im Gespräch

Startpaket für nachhaltige Innenarchitektur
Ein Gespräch mit BDIA-Präsidentin Pia A. Döll

Aneigenbare Arbeitswelten
Ein Gespräch mit Martin Haller von Caramel Architekten

Corona als Wohntrend-Booster
Ein Gespräch mit der Zukunftsforscherin Oona Horx-Strathern

Neues Leben für alte Möbel
Über die gelebte Kreislaufwirtschaft bei Girsberger

Sinnhaftigkeit durch Nachhaltigkeit
Steffen Kehrle über seine neue Kollektion für Brunner

Material als Leitfaden
Nachruf auf die Designerin Pauline Deltour (1983-2021)

Grüne Arbeitswelten
Ein Gespräch mit der „Greenterior“-Designerin Miriam Köpf

Die junge Internationale
Kuratorin Anniina Koivu über die The Lost Graduation Show auf dem Supersalone

Büros mit Zukunft
Kinzo über die nachhaltige Planung von Arbeitslandschaften

Den Dingen auf den Grund gehen
Interview mit Girsbergers Designchef Mathias Seiler

Robuste Rippen
Interview mit tretfords Marketingleiter Ingo Schraub

Die Filzkünstlerin
Anne Kyyrö Quinn über Textilien als akustische Lösungen
