In den Rahmen gefallen
Fels, Sonne, Brandung: Ferienhaus vom Architekturbüro Cadaval & Solà-Morales.

Fels, Sonne, Brandung: Das Architekturbüro Cadaval & Solà-Morales hat an der katalanischen Mittelmeerküste ein Ferienhaus gebaut, das ganz auf seine spektakuläre Lage ausgerichtet ist. Exterior und Interior des additiven Gebäudes leben vor allen von den weiten Ausblicken aufs Meer.
El Port de la Selva ist ein idyllisches Fischerdorf mit 980 Einwohnern, das rund 150 Kilometer nördlich von Barcelona nahe der französischen Grenze liegt. Das Ferienhaus von Cadaval & Solà-Morales steht an exponierter Stelle in der geschützten Bucht: an einem felsigen Steilhang, ausgerichtet zum Meer. Meist weht hier oben eine sanfte Brise, die sich manchmal aber auch zu einem kräftigen Tramuntana-Wind auswachsen kann.
Herausgeschaut
Die rauen klimatischen Bedingungen auf dem lediglich 250 Quadratmeter großen Grundstück bilden den Rahmen für das Projekt des in Barcelona ansässigen Architekturbüros. Ebenso wie die lokale Architektur, die sich zusammensetzt aus meist zweistöckigen, weiß getünchten Häusern mit Flachdach und Patio. Genau diese architektonischen Elemente finden sich auch beim Ferienhaus von Mel und Geoff, das jedoch – im Unterschied zu den heimischen Bauten – über extrem große Fenster verfügt.
Das Haus ist eine additive Aneinanderreihung von singulär wirkenden Raumboxen, die sich in einer gemeinsamen Wohnzone treffen. Jede der Boxen birgt jeweils eine Funktion: Während im Erdgeschoss Küche, Esszimmer, Wohnraum und eine Gästetoilette untergebracht sind, beherbergt das Obergeschoss vier Schlafzimmer und ein Bad. Jede der kubischen Boxen hat eine andere Ausrichtung und grenzt das Gebäude so von den Nachbarn ab. Zudem ermöglicht jedes der bodentiefen Fenster einen anderen, beeindruckenden Ausblick aufs Meer und die kargen Berge. Auch werden durch die versetzte Anordnung der Boxen die Lichtverhältnisse optimal genutzt.
Eingerichtet
Wirkt das Haus von außen durch das Hin und Her der Boxen leicht disparat, bildet es im Inneren eine erstaunlich harmonische Einheit. Das liegt vor allem an den gestalterischen Kniffen, mit denen die Architekten die Räume zusammenhalten: Ein einheitlicher Bodenbelag aus dunkelgrauem Estrich trifft auf weiß getünchte Wände und Decken sowie eine Empore mit transparentem Geländer, die den Wohnraum nach oben hin abschließt.
Eingerahmt
Der kleine, terrassenförmig angelegte Garten mit Natursteinmauern ist nur karg bepflanzt. Er wird ergänzt um einen rechtwinkelig angelegten Außenpool. Garten und Haus bilden eine gestalterische Einheit, die von Geometrien beherrscht wird. Dabei haben die Architekten Eduardo Cadaval und Clara Solà-Morales den Rahmen als wichtigstes architektonisches Motiv auserkoren. Es findet sich wieder bei den Fenstern, die das azurblaue Mittelmeer rahmen. In der Empore, die das Wohnzimmer von oben rahmt. Und im weißen Geländer, das die zentrale Treppe rahmt.
Das Haus an der katalanischen Mittelmeerküste ist ein Feriendomizil wie es sich wohl vor allem Nordländer erträumen: in exponierter Lage hoch über dem Meer gelegen, weiß, luftig und licht. In gewisser Weise ist es ein lebendig gewordenes Klischee vom Leben am (Mittel-)Meer. Dass das einstmals alles andere war als luftig und licht – hier oben vergisst man es.
FOTOGRAFIE Sandra Perez Nieto
Sandra Perez Nieto
Mehr Projekte
Skandinavisches Design für britische Küstenluft
Vestre möbliert Strandpromenaden von Roker und Seaburn

Urbaner Abschlag
Industriell geprägter Indoor-Golfplatz Muni in Montreal von Ivy Studio

Geschichtsträchtige Oase
Parkhotel Mondschein mit Bar und Restaurant Luna in Bozen von Biquadra

Holz und Stein im alpinen Dialog
Apartmenthaus Vera von atelier oï und CAS Architektur in Andermatt

Astrohütten im Alentejo
Tiny Houses von Madeiguincho unter Korkeichen und Kosmos

Der Fjord als Bühne
Sauna Trosten in Oslo von Estudio Herreros

Mehr als heiße Luft
Saunen inmitten der Natur

Hygge auf Tschechisch
Umbau des Cottage Two Sisters von Denisa Strmiskova Studio im Isergebirge

Die rosaroten Zwanziger
Umbau der Casa 1923 in Faro von PAr Plataforma de Arquitectura

Wohnmaschine Reloaded
Umbauprojekt Unit-15 in Basel von Katrin Greiling

URLAUB DAHEIM
Apartmenthotel in Pfronten von Stein + Buchholz Architekten

Ruf der Wildnis
Holzhäuser Territoire Charlevoix von Atelier L’Abri in Kanada

Zwischen Erbe und Erneuerung
JKMM Architects und Fyra haben Alvar Aaltos Haus der Kultur in Helsinki umgebaut

Tanzen mit OMA
Nachtclub Klymax auf Bali in Kooperation mit DJ Harvey

Blick in die Unendlichkeit
Ferienhaus von Block722 auf der griechischen Insel Syros

Disko unterm Fresko
Umbau einer Villa am Comer See durch J. Mayer H.

Rohbau unter Palmen
Das Boutiquehotel Nico im mexikanischen Surferort Sayulita von Hybrid und Palma

Urbanes Wohnzimmer
Teehaus Basao Panji in Xiamen von Building Narrative

Paradis in Ostende
Kuratiertes Kunst- und Designapartment

Alpine Kontraste
Moderne Chalets im Skigebiet Les Trois Vallées

Residenz in der Schwebe
Ein Wipfel-Nest von i29 in den Niederlanden

Skandinavien im Unterallgäu
Umbau eines Bauernhofs in moderne Ferienwohnungen

Locke lockt
(Apart-)Hotel von Grzywinski+Pons an der Spree in Berlin

Chalet mal anders
Minimalistisches Berghotel in Südtirol von Martin Gruber

Aufwachen im Schnee
Ferienhaus bei Oslo von Fjord Arkitekter

Infrastruktur fürs Glück
Bibliothek in Kirkkonummi von JKMM

Stille Ecke
Pretziadas La Residenza auf Sardinien

Utopie unter der Sonne
Atelier du Pont gestaltet das Hotel Son Blanc auf Menorca

Eine Ausstellung, die Stellung bezieht
Fotografiska Berlin im einstigen Tacheles von Studio Aisslinger

Alpenchic mit Sixties-Vibe
Das Hotel The Cōmodo in Bad Gastein
