Hang zu Beton
Ein Betonmonolith als Schutzhütte, in dessen Mitte sich ein halbes Leergeschoss schneidet.

Es ist ein Imperativ: Dem Hang zum massiven Beton können Architekten in Vorarlberg nur schwer entkommen; bei Marte.Marte Architekten ist dieser Drang besonders ausgeprägt. Bei ihrem aktuellen Projekt, einer Schutzhütte im Laternsertal, mussten sie für ihr Lieblingsmaterial zunächst kämpfen – die Bauherren hatten sich ein Haus aus Naturstein gewünscht. Dabei wird in den Bergen doch immer noch traditionell aus Holz gebaut...
Wenn die Architekten selbst in Beton wohnen, sind alle Argumente gegen minimalen Betonpurismus partout entwaffnet – vor allem, wenn sie eine Schutzhütte in Bergen bauen sollen: eine Kapsel in der alpinen Wildnis, ein Rückzugsort als Schutz vor Wind und Wetter abseits bewohnter Gebiete. Für die Schutzhütte in Laterns stand Beton zunächst gar nicht zur Diskussion. „Das Haus sollte aus Naturstein sein und eine hübsche Sonnenterrasse haben“, erinnert sich der Architekt Stefan Marte – der sich übrigens selbst als „überzeugten Denker in Beton“ bezeichnet – an die Wünsche seiner Bauherren.
Das gebaute Resultat an dem steil abfallenden Hang mit Blick auf Berge und Wald sieht anders aus. Die dicken Mauern der Schutzhütte sind aus gestocktem Beton, in der Mitte schneidet sich ein halbes Leergeschoss diagonal in den Betonmonolithen. Je nach Perspektive erlauben die Einschnitte über Eck einen Blick durch den homogenen Kubus in die verschneite Berglandschaft.
Neben der Schutzhütte von Marte.Marte Architekten stehen alte Berghütten aus Holz. Auch heute noch wird in den Vorarlberger Bergen traditionellerweise in Holz gebaut. „Hier kommt hingegen ein anderer Archetyp zum Einsatz“, erklärt Architektin Marina Hämmerle. „Ein Turm in Beton gegossen, wenige Öffnungen rahmen den Blick aufs Wesentliche, der Hang bleibt unverändert, die schöpferische Geste ist klar und unmissverständlich.“ Für die österreichischen Architekten soll sich das Gebaute vom Naturraum absetzen und einen Kontrapunkt setzen. „Hier manifestiert sich der Mensch und respektiert das, was ihn umgibt.“ Marte.Marte sind radikal regional, eben nur anders, als man denken würde.
Zehn Meter hoch, auf einem Grundriss von fünf mal fünf Metern und sieben quadratische Öffnungen, die sich in den Beton schneiden: Es ist eine strenge Architektur, die Schutzhütte soll allen vorstellbaren Naturgewalten trotzen. Anders als glatter Sichtbeton verleiht der gestockte Beton der Schutzhütte eine raue Hülle und lässt sie noch robuster erscheinen. Zusätzlich wurde die Fassade mit Hilfe von Schremmhämmern nachträglich so bearbeitet, dass sie von weitem betrachtet auch aus Naturstein bestehen könnte.
Wie schon bei anderen Projekten, verbinden Marte.Marte auch hier Innen und Außen durch eigenwillige Kniffe. Auf einer Ebene wird der Betonturm durchstoßen, der introvertierte Bau öffnet sich zur Landschaft. Anders als ein Patio, der sich zum Himmel öffnet, ist dieser Außenraum überdacht und teilweise von Wänden umschlossen – also quasi über zwei Ecken vor Wind geschützt.
Kloster und Burg – Behaglichkeit in Beton
Kann denn Beton ähnlich gemütlich sein, wie eine Bilderbuch-Berghütte aus Holz mit Satteldach, Kamin und Schornstein, wird der Bauherr gedacht haben, als die Architektenbrüder Bernhard (1966) und Stefan (1967) Marte von ihrer Leidenschaft für Beton schwärmten und gegen den gewünschten Naturstein (teurer) argumentierten. Im Inneren haben die Architekten die Schutzhütte so spartanisch wie möglich, so gemütlich wie nötig ausgestattet. Neben der formalen Gestaltung lässt die Kombination von glattem Sichtbeton an den Wänden, warmer Eiche an den Böden, Treppen, Fenster- und Türrahmen das Faible von Marte.Marte für Burgen und Klöster erahnen. Die harten, archaischen Räume werden durch warmweiche Oberflächen zu kontemplativen Orten. Als dritte Komponente ergänzt dieses Duo aus Beton und Holz ein geschliffener Estrich, der in den Bäder und Toiletten zum Einsatz kam.
Als „kein leichtgewandiges Ferienhaus, sondern eine über Generationen wirksame Rückzugsstätte“ beschreiben Marte.Marte ihren Turm am Berg. Der Besitzer dieser Schutzhütte kann froh sein, dass ihn die Architekten zu Beton verführt haben: Aus gutem Grund hat sein Haus in diesem Jahr den German Design Award 2014 gewonnen.
FOTOGRAFIE Marc Lins
Marc Lins
Projektarchitekten
Marte.Marte Architekten
Mehr Projekte
Moderner Triumphbogen
Gebäudekomplex von Nikken Sekkei in Dubai

Ein Haus, zwei Gesichter
Refugium in den australischen Bergen von Robbie Walker

Blick in den Sternenhimmel
Flexibles Ferienhaus von Orange Architects auf Texel

Patio in London
Pashenko Works erweitert ein viktorianisches Reihenhaus

Belebter Backstein
Mehrfamilienhaus in ehemaliger Textilfabrik in Melbourne

Kunstwerke als Mitbewohner
Apartment in Tbilisi von Idaaf Architects

Bunter Community-Space
kupa Kitchen & Working Lounge von Stephanie Thatenhorst in München

Fifty Shades of Beige
Cremefarbenes Apartment von RAR.Studio in Lissabon

Sechsfache Südseite
Radikale Öffnung einer Mailänder Wohnung von llabb

Smarte Blechhütte
Wohnhaus von Office MI-JI Architects im australischen Barwon Heads

Hang zur Einsamkeit
Griechisches Ferienhaus von Block722

Wohnen in der Zen-Ranch
Umbau eines Mid-Century-Hauses in L.A. von Working Holiday Studio

Leiser Luxus
Stadtpalais am Herzogpark von Sir David Chipperfield und Studio Mark Randel

Baden in Beton
Ehemaliges Lagerhaus in Athen wird zum Penthouse

A wie Ausblick
Umbau eines kanadischen Ferienhauses am See

Kontrastreich Wohnen
Wohnhaus in München-Hadern von Lisa Noss

Betonskulptur mit Ausblick
Schwedisches Wochenendhaus von Tham & Videgård

Baumhaus am Hang
Balmy Palmy House von CplusC Architectural Workshop in Australien

Dynamische Doppelschale
Caspar Schols entwirft die flexible Cabin ANNA Stay

Alles unter einem Dach
Mixed-Use-Konzept in opulenter Villa von Lukas Nobili

Über den Klippen von Sydney
An- und Umbau von Alexander &CO.

Ausweitung der Komfortzone
Wohnanlage für Studierende in Bielefeld von Stopfel Architekten

Zu Hause bei einer Bühnenbildnerin
Umbau von Mistovia Studio in Krakau

Grüner wohnen
Nachhaltiges Mehrfamilienhaus von Austin Maynard Architects in Melbourne

Der Periskop-Effekt
Hausumbau von Architecture Architecture in Melbourne

Eine Bühne aus Backstein und Beton
Haus im belgischen Mischwald von Philippe Vander Maren und Richard Venlet

Architektur mit Weitblick
Umbau eines Steinhauses am Luganer See von Studio Wok

Klösterliche Ruhe
Naturverbundenes Wohnhaus in Kanada von Pierre Thibault
Glaskiste im Schnee
Anbau im tschechischen Isergebirge von Mjölk Architekti

Reise durch die Popkultur
Corinne Mathern renoviert ein Mid-Century-Haus in Los Angeles
