Urbane Lehmhöhle
Ein Wüsten-Restaurant von Masquespacio in Valencia
Mit Masquespacio in den Nahen Osten: In Valencia hat das ortsansässige Designstudio ein Restaurant-Interior gestaltet, das alle Sinne auf Reisen gehen lässt. Mit erdigen Farben und von Lehmbauten inspirierter Architektur entsteht ein von der urbanen Realität entkoppelter Moment. Er transportiert die Gäste in nächtliche Souks und arabische Dorfgassen – ohne dass dafür auch nur ein Koffer gepackt werden müsste.
Ein gutes Restaurant ermöglicht nicht nur eine kulinarische Reise, als ganzheitliches Erlebnis adressiert es alle Sinne und nimmt Kopf und Herz mit. Mitten in Valencia befindet sich das Living Bakkali, das sich das lebendige gastronomische Erlebnis schon mit seinem Namen auf die Fahnen geschrieben hat. Architektonisch ist das Restaurant eine Ode an die arabische Welt und die Lehmarchitektur ihrer Wüsten, von den weichen Formen bis zu den warmen Farben.Eigentlich hätte man gerade bei diesen Innenarchitekt*innen mit einem provokanten Farbkonzept rechnen können, stattdessen aber hat die vielfach ausgezeichnete Kreativagentur Masquespacio im Living Bakkali für farbliche Harmonie gesorgt. Ana Milena Hernández Palacios und Christophe Penasse führen ihr Studio seit 2010 in Valencia – und ohne die beiden wäre das Gesicht der designorientierten Stadt ein anderes. An die zwei Dutzend Projekte, von der Bürolandschaft über Shop-Interiors bis zu Gastro-Konzepten, hat das Duo in seiner Heimatstadt wie bunte Farb-Ufos landen lassen.
Terrakotta und Lehm
Mut zur Farbe gehört zur DNA von Masquespacio. Aber auch die Methode, für jedes Projekt ein konsequentes Konzept zu entwickeln, das von der Visitenkarte über das Geschirr bis zur Lichtstimmung reicht. Zu den von ihnen gestalteten Welten gehören ein kiwi- und erdbeerfarbener Swimmingpool, das Restaurant Bun Burgers in Turin oder ein retrofuturistisches Raumschiff wie das Co-Working-Projekt Cabinette. Sogar wohnen kann man nach Masquespacios Color-Code in Blockfarben – in der Studentenwohnheimkette Resa. In ihrem neuesten Restaurant aber wird es erdig und fast monochrom: Das Living Bakkali bewegt sich farblich zwischen Sand und Terrakotta. Und während die Lage am Alfredo-Candel-Park sowie im Erdgeschoss eines mehrstöckigen Wohnhauses urban ist, befördert der Schritt über die Schwelle die Gäste in eine organische Höhle aus handbearbeitetem Lehm.
Zum Dinner durch den Souk
Masquespacio hat den Grundriss in Zonen angelegt, sodass das Interior beim Hindurchlaufen eine Geschichte in mehreren Kapiteln erzählt. Sie beginnt an der Bar, führt durch einen langen Flur mit Sitzabteilen zu beiden Seiten und mündet in einer offenen Lounge, die über einige Treppenstufen nach oben erreicht wird. Die Szenerie des Korridors erinnert dabei an eine kleine Gasse zwischen schlanken Häusern oder an die schmalen Wege im Souk. Die Kugelleuchten über den Eingängen der intimeren Tischabteile wirken wie kleine Laternen. „Durch die verschiedenen Bereiche soll der Gast neugierig darauf sein, was sich in den anderen Ecken des Lokals verbirgt“, erklärt das Duo von Masquespacio. Immer wieder öffnen fensterartige Durchbrüche die trennenden Wände zwischen den Abteilen. Sie schaffen zufällige Sichtbeziehungen für die Gäste oder präzise geplante Sichtachsen von der Lounge bis zur Bar.
Handgemachte Baukunst
Ein Grund für die überzeugende Erzählung des Restaurants ist auch die handwerkliche Umsetzung. Wände, Böden und Decken sind aus einem formbaren Material in Handarbeit ausgeführt und zitieren die vernakuläre Lehmarchitektur des Nahen Ostens. Weiche Rundungen bestimmen die Raumgestaltung und wirken sich aufs Licht aus, das ausschließlich verwaschene Schattenkanten erzeugt. Auch die Farben selbst bilden zusammen eine harmonische Palette, die an die Licht- und Schattenwirkung des Wüstensandes erinnert.„Es ist eine Ode an die Lehmarchitektur“, schreibt das Restaurant zusammenfassend auf seiner Webseite. „Mitten in der Wüste lässt sie mit geschwungenen Linien und Erdtönen Lebendigkeit entstehen.“ Eingetaucht in diese Welt aus Materialien,Texturen, Formen, Farben, Gerüchen und Geschmäckern ist das Souvenir für die Gäste nicht nur die kulinarische Erfahrung, sondern auch die Erinnerung an einen orientalischen Kurztrip – gerichtet an alle Sinne und ganz ohne Jetlag.
FOTOGRAFIE Sebastian Erras
Sebastian Erras
Mehr Projekte
Hochburg der Gestaltung
Space Copenhagen modernisiert das Schweizer Restaurant und Hotel Schloss Schauenstein
Klare Kante
Weinbar Ernst Cave von Salem Charabi in Berlin
Revival mit Grandezza
Café Vertigo im Amsterdamer Vondelpark von Studio Modijefsky
Architektur zum Anbeissen
MoDusArchitects verwandeln das Loacker-Flaggschiff in Heinfels in eine räumliche Erlebniswelt
Transparenter Lückenfüller
OPA gestaltet das Restaurant Plumbago in Mexiko-Stadt
Gestalten im Dreieck
Multifunktionale Section80 Bar in Mailand von Studio Wok
Kraftwerk als Kulturstätte
Live-Club Barbastelle von Arnold / Werner in München
Blickfang Manhattan
Holloway Li gestalten Private-Member-Club in New York City
Café im Palazzo
Wie AMAA mit dem Caffè Nazionale den Charme des Unvollendeten feiert
Basler Bankgeheimnis
Herzog & de Meuron erfinden das Grand Hotel Les Trois Rois neu
Urbaner Abschlag
Industriell geprägter Indoor-Golfplatz Muni in Montreal von Ivy Studio
Geschichtsträchtige Oase
Parkhotel Mondschein mit Bar und Restaurant Luna in Bozen von Biquadra
„Material mit Identität behält immer seinen Wert“
Restaurant Kramer in Berlin-Neukölln von Thilo Reich
Aalto forever
Fyra gestaltet den Besucherbereich der Finlandia-Halle von Alvar Aalto in Helsinki neu
Handwerk statt Hektik
Das Designstudio loeserbettels gestaltet die Nomad Bakery in Chemnitz
Genuss unter Freunden
Restaurant Ninyas in Mexiko-Stadt von Ignacio Urquiza Arquitectos
Ein Eiscafé wie ein Dessert
Das Affogato von kaviar:collaborative in Mumbai
Feuer und Fermentation
Koreanisches Restaurant Odem in Singapur von Nice Projects
Alternative zum Büro
Kafeterija in Belgrad von KIDZ
Wohnliche Aussichtstürme
Elva Hotel in Norwegen von Mange Bekker Arkitektur
Gestaltung in Gewürztönen
Restaurant-Interior für das Hamburger Authentikka von Studio Lineatur
Meer auf dem Teller
Restaurant Hav & Mar von Atelier Zébulon Perron in New York City
Digestif in der Raumkapsel
Restaurant Kinkally mit Kellerbar von Da Bureau in London
Geschmackvolle Pausenräume
Kantinen und Cafeterien mit Aufenthaltsqualität
Zwischen Himmel und Fjord
Schwimmendes Restaurant Iris in Norwegen von Norm Architects
Rot und roh
Rum-Bar Campana del Rey in München von Buero Wagner
Harte Schale, weicher Kern
Keyu Café von Fabian Freytag am Berliner Tacheles
Gestaltung mit Rhythmus
Bursa Bar in Kiew mit japanischen Stilreferenzen von Nastia Mirzoyan
Mit Stil und Textil
COCC. hat das traditionsreiche Seegerhaus in St. Gallen restauriert
Zwischen Erbe und Erneuerung
JKMM Architects und Fyra haben Alvar Aaltos Haus der Kultur in Helsinki umgebaut