Panoramablick aufs Bett: Innenarchitektin Kristina Pickford hat ein historisches Appartement in Auckland eingerichtet. Dafür wählt sie eine gewagte Glaswand und offen sichtbare Rohre mit dem modularen USM System.
Der Ausblick ist verlockend: Während Kristina Pickford auf der Tastatur tippt, sieht sie durch eine Glaswand auf ihr Bett. Auch Besucher auf dem Sofa können sehen, ob die Gastgeberin heute die Laken geordnet hat. Aber Pickford hat nichts zu verbergen: Das Appartement, das sie für sich und ihren Mann in Downtown Auckland eingerichtet hat, ist selbstverständlich bis ins Detail durchkomponiert. Kühn ist es dennoch, dass sie das Schlafzimmer vom Wohnbereich mit einer Glaswand trennt.
Die Innenarchitektin hat das Apartment in einem historischen Gebäude in Auckland entkernt, um behutsam die historische Struktur der Räume wieder zum Vorschein zu bringen. Gebaut wurde das Dilworth Building, in dem sich die Wohnung befindet, zwischen 1925 und 1927 von den Architekten William Gummer und Reginald Ford. Das Duo gehörte zu dieser Zeit zu den renommiertesten Architekten Neuseelands.
Mit der Sanierung denkmalgeschützter Gebäude hat die Architekturhistorikerin Erfahrung: Nach einem verheerenden Erdbeben in Christchurch im Jahr 2011, hatte sie einige Altbauten, die dabei verwüstet worden waren, restauriert.
In ihrem Dilworth-Appartement hat sie unter anderem ein Wasserrohr als Gestaltungsmittel integriert. Aus sorgfältig ausgewählten Möbeln, Kunst- und Dekorationsobjekten hat sie ein Zuhause mit leichter Eleganz und Wärme komponiert.
Die historische Struktur der Räume akzentuiert sie mit Designklassikern. Deshalb hat sie für das Bücherregal, den Schreibtisch und Stauraum im Schlafzimmer das USM Möbelbausystem Haller gewählt. „Der Modul-Charakter harmoniert wunderbar mit der standardisierten Säulen- und Balken-Struktur des Appartements“, begründet Pickford ihre Wahl gegenüber dem Magazin Home NZ. Sie schätze das zeitlose Design, das Rationalität und Funktionalität spiegelt.
Einige Stücke hat Kristina Pickford aus ihrem vorherigen Heim mitgenommen. Unter anderem einen Hocker aus der Fan-Leg-Serie von Artek, ein Entwurf des finnischen Architekten Alvar Alto aus dem Jahr 1954. Sie gesellt ihn zu einem breiten Rohr, das sich in eine Ecke schmiegt und hängt darüber die Skulptur eines Reisenden in Rückenansicht – das ergibt ein überraschend leichtfüßiges und stimmiges Ensemble. Dieser Stil zeichnet die gesamte Einrichtung aus: von der seltenen Pflanze über die schwarze Küche bis hin zur schlichten Schreibtischleuchte.
Vorher wohnte Pickford mit ihrem Mann in einem Haus, das Architekt Sir Miles Warren Mitte des 20. Jahrhunderts entworfen hatte – ein Klassiker des Modernismus mit getrimmten Rasen in einem Vorort von Christchurch. Mit umgezogen ist auch das Gemälde eines grimmigen Poseidons, der sich in die Einrichtungs-Komposition dieser Stadt-Residenz stilsicher einfügt – wenn auch scheinbar widerwillig.

USM
Das USM Möbelbausystem Haller wurde zwischen 1962 und 1965 entwickelt. Der bekannte Klassiker wird in der Bürowelt, in öffentlichen Bauten wie auch im privaten Bereich eingesetzt. Die Ende 2001 erfolgte Aufnahme in die Design-Sammlung des Museums of Modern Art MoMA in New York (USA) ist eine hohe Auszeichnung und bestätigt den Kunst-Charakter des Produkts.
Zum ShowroomProdukte von USM
Alle Produkte ansehen…Mehr Projekte
Moderner Triumphbogen
Gebäudekomplex von Nikken Sekkei in Dubai

Ein Haus, zwei Gesichter
Refugium in den australischen Bergen von Robbie Walker

Blick in den Sternenhimmel
Flexibles Ferienhaus von Orange Architects auf Texel

Patio in London
Pashenko Works erweitert ein viktorianisches Reihenhaus

Belebter Backstein
Mehrfamilienhaus in ehemaliger Textilfabrik in Melbourne

Kunstwerke als Mitbewohner
Apartment in Tbilisi von Idaaf Architects

Bunter Community-Space
kupa Kitchen & Working Lounge von Stephanie Thatenhorst in München

Fifty Shades of Beige
Cremefarbenes Apartment von RAR.Studio in Lissabon

Sechsfache Südseite
Radikale Öffnung einer Mailänder Wohnung von llabb

Smarte Blechhütte
Wohnhaus von Office MI-JI Architects im australischen Barwon Heads

Hang zur Einsamkeit
Griechisches Ferienhaus von Block722

Wohnen in der Zen-Ranch
Umbau eines Mid-Century-Hauses in L.A. von Working Holiday Studio

Leiser Luxus
Stadtpalais am Herzogpark von Sir David Chipperfield und Studio Mark Randel

Baden in Beton
Ehemaliges Lagerhaus in Athen wird zum Penthouse

A wie Ausblick
Umbau eines kanadischen Ferienhauses am See

Kontrastreich Wohnen
Wohnhaus in München-Hadern von Lisa Noss

Betonskulptur mit Ausblick
Schwedisches Wochenendhaus von Tham & Videgård

Baumhaus am Hang
Balmy Palmy House von CplusC Architectural Workshop in Australien

Dynamische Doppelschale
Caspar Schols entwirft die flexible Cabin ANNA Stay

Alles unter einem Dach
Mixed-Use-Konzept in opulenter Villa von Lukas Nobili

Über den Klippen von Sydney
An- und Umbau von Alexander &CO.

Ausweitung der Komfortzone
Wohnanlage für Studierende in Bielefeld von Stopfel Architekten

Zu Hause bei einer Bühnenbildnerin
Umbau von Mistovia Studio in Krakau

Grüner wohnen
Nachhaltiges Mehrfamilienhaus von Austin Maynard Architects in Melbourne

Der Periskop-Effekt
Hausumbau von Architecture Architecture in Melbourne

Eine Bühne aus Backstein und Beton
Haus im belgischen Mischwald von Philippe Vander Maren und Richard Venlet

Architektur mit Weitblick
Umbau eines Steinhauses am Luganer See von Studio Wok

Klösterliche Ruhe
Naturverbundenes Wohnhaus in Kanada von Pierre Thibault
Glaskiste im Schnee
Anbau im tschechischen Isergebirge von Mjölk Architekti

Reise durch die Popkultur
Corinne Mathern renoviert ein Mid-Century-Haus in Los Angeles
