Panoramablick aufs Bett: Innenarchitektin Kristina Pickford hat ein historisches Appartement in Auckland eingerichtet. Dafür wählt sie eine gewagte Glaswand und offen sichtbare Rohre mit dem modularen USM System.
Der Ausblick ist verlockend: Während Kristina Pickford auf der Tastatur tippt, sieht sie durch eine Glaswand auf ihr Bett. Auch Besucher auf dem Sofa können sehen, ob die Gastgeberin heute die Laken geordnet hat. Aber Pickford hat nichts zu verbergen: Das Appartement, das sie für sich und ihren Mann in Downtown Auckland eingerichtet hat, ist selbstverständlich bis ins Detail durchkomponiert. Kühn ist es dennoch, dass sie das Schlafzimmer vom Wohnbereich mit einer Glaswand trennt.
Die Innenarchitektin hat das Apartment in einem historischen Gebäude in Auckland entkernt, um behutsam die historische Struktur der Räume wieder zum Vorschein zu bringen. Gebaut wurde das Dilworth Building, in dem sich die Wohnung befindet, zwischen 1925 und 1927 von den Architekten William Gummer und Reginald Ford. Das Duo gehörte zu dieser Zeit zu den renommiertesten Architekten Neuseelands.
Mit der Sanierung denkmalgeschützter Gebäude hat die Architekturhistorikerin Erfahrung: Nach einem verheerenden Erdbeben in Christchurch im Jahr 2011, hatte sie einige Altbauten, die dabei verwüstet worden waren, restauriert.
In ihrem Dilworth-Appartement hat sie unter anderem ein Wasserrohr als Gestaltungsmittel integriert. Aus sorgfältig ausgewählten Möbeln, Kunst- und Dekorationsobjekten hat sie ein Zuhause mit leichter Eleganz und Wärme komponiert.
Die historische Struktur der Räume akzentuiert sie mit Designklassikern. Deshalb hat sie für das Bücherregal, den Schreibtisch und Stauraum im Schlafzimmer das USM Möbelbausystem Haller gewählt. „Der Modul-Charakter harmoniert wunderbar mit der standardisierten Säulen- und Balken-Struktur des Appartements“, begründet Pickford ihre Wahl gegenüber dem Magazin Home NZ. Sie schätze das zeitlose Design, das Rationalität und Funktionalität spiegelt.
Einige Stücke hat Kristina Pickford aus ihrem vorherigen Heim mitgenommen. Unter anderem einen Hocker aus der Fan-Leg-Serie von Artek, ein Entwurf des finnischen Architekten Alvar Alto aus dem Jahr 1954. Sie gesellt ihn zu einem breiten Rohr, das sich in eine Ecke schmiegt und hängt darüber die Skulptur eines Reisenden in Rückenansicht – das ergibt ein überraschend leichtfüßiges und stimmiges Ensemble. Dieser Stil zeichnet die gesamte Einrichtung aus: von der seltenen Pflanze über die schwarze Küche bis hin zur schlichten Schreibtischleuchte.
Vorher wohnte Pickford mit ihrem Mann in einem Haus, das Architekt Sir Miles Warren Mitte des 20. Jahrhunderts entworfen hatte – ein Klassiker des Modernismus mit getrimmten Rasen in einem Vorort von Christchurch. Mit umgezogen ist auch das Gemälde eines grimmigen Poseidons, der sich in die Einrichtungs-Komposition dieser Stadt-Residenz stilsicher einfügt – wenn auch scheinbar widerwillig.

USM
Das USM Möbelbausystem Haller wurde zwischen 1962 und 1965 entwickelt. Der bekannte Klassiker wird in der Bürowelt, in öffentlichen Bauten wie auch im privaten Bereich eingesetzt. Die Ende 2001 erfolgte Aufnahme in die Design-Sammlung des Museums of Modern Art MoMA in New York (USA) ist eine hohe Auszeichnung und bestätigt den Kunst-Charakter des Produkts.
Zum ShowroomProdukte von USM
Alle Produkte ansehen…Mehr Projekte
Mut zur Leere
Umbau eines Melbourner Wohnhauses von Splinter Society

Gerettete Ruine
Vorbildliches Restaurierungsprojekt in Lissabon von rar.studio

Vielfalt ohne Fenster
Flexible Wohnung in Paris von Ubalt Architectes

Alpine Betonkassetten
Ein Einfamilienhaus von Baumschlager Eberle Architekten in Vaduz

Opulenter Umbau
Einfamilienhaus in Sydney von YSG Studio

Reif für die Insel
Pariser Refugium von Clément Lesnoff-Rocard

Wohnen als Performance
Spektakulärer Umbau von Jean Verville in Montreal

Treppe ins Grüne
Atelier-Umbau von De Nieuwe Context in den Niederlanden

Smartes Landleben
Modernes Cottage von AMPS Arquitectura & Diseño in englischer Hügellandschaft

Wohnen nach Farben
Studentenresidenz von Masquespacio in Bilbao

Frankensteins Apartment
Umbau von Adrià Escolano und David Steegmann in Barcelona

Leporello-Loft
Verwinkelte Mansardenwohnung in Barcelona von AMOO

Seebär an Land
Ein Piranesi-inspirierter Dachgeschossumbau von Dodi Moss in Genua

Schattenhaus im Busch
Umbau von MRTN Architects im australischen Daylesford

Freiheit in vier Farben
Umbau eines Einfamilienhauses in Madrid von Beatriz Alés

Höhle mit Kino
Ein Gästehaus im belgischen Berlare von Atelier Vens Vanbelle

Scharfer Keil
Eine in den Fels geschlagene Villa von Mold Architects

Tetris-Interior am Kreml
Hybridwohnung von Vietzke & Borstelmann und Ulrike Brandi

Ruhepol auf Rezept
Harmonisches Interieur von Agnieszka Owsiany in Posen

Patina mit Twist
Luxussanierung einer Jugendstilvilla von Jan Leithäuser in Frankfurt

Melbourner Moderne
Modernisierung eines von Anatol Kagan geplanten Wohnhauses durch Kennedy Nolan

Architekten im Wunderland
Das Londoner White Rabbit House von Gundry + Ducker

Betonunikat im Hochhaus
Umbau von Christopher Sitzler in Berlin-Mitte

Subtile Symbiose
Umbau von Bonell+Dòriga in Ricardo Bofills Walden 7

Pyramiden im Nebel
Feriendomizil von Wiki World und Advanced Architecture Lab in China

Rote Tür zur Black Box
Chilenische Hütte von Estudio Diagonal

Vertikales Gewächshaus
Triplex in Montreal von Jean Verville

Kristalle im Vorgarten
Erweiterung eines Londoner Wohnhauses von Bureau de Change

Mosaik im Big Apple
Apartment von Home Studios in New York

Hütte auf Stelzen
Refugium der Architekten Mork-Ulnes in Norwegen
