Panoramablick aufs Bett: Innenarchitektin Kristina Pickford hat ein historisches Appartement in Auckland eingerichtet. Dafür wählt sie eine gewagte Glaswand und offen sichtbare Rohre mit dem modularen USM System.
Der Ausblick ist verlockend: Während Kristina Pickford auf der Tastatur tippt, sieht sie durch eine Glaswand auf ihr Bett. Auch Besucher auf dem Sofa können sehen, ob die Gastgeberin heute die Laken geordnet hat. Aber Pickford hat nichts zu verbergen: Das Appartement, das sie für sich und ihren Mann in Downtown Auckland eingerichtet hat, ist selbstverständlich bis ins Detail durchkomponiert. Kühn ist es dennoch, dass sie das Schlafzimmer vom Wohnbereich mit einer Glaswand trennt.
Die Innenarchitektin hat das Apartment in einem historischen Gebäude in Auckland entkernt, um behutsam die historische Struktur der Räume wieder zum Vorschein zu bringen. Gebaut wurde das Dilworth Building, in dem sich die Wohnung befindet, zwischen 1925 und 1927 von den Architekten William Gummer und Reginald Ford. Das Duo gehörte zu dieser Zeit zu den renommiertesten Architekten Neuseelands.
Mit der Sanierung denkmalgeschützter Gebäude hat die Architekturhistorikerin Erfahrung: Nach einem verheerenden Erdbeben in Christchurch im Jahr 2011, hatte sie einige Altbauten, die dabei verwüstet worden waren, restauriert.
In ihrem Dilworth-Appartement hat sie unter anderem ein Wasserrohr als Gestaltungsmittel integriert. Aus sorgfältig ausgewählten Möbeln, Kunst- und Dekorationsobjekten hat sie ein Zuhause mit leichter Eleganz und Wärme komponiert.
Die historische Struktur der Räume akzentuiert sie mit Designklassikern. Deshalb hat sie für das Bücherregal, den Schreibtisch und Stauraum im Schlafzimmer das USM Möbelbausystem Haller gewählt. „Der Modul-Charakter harmoniert wunderbar mit der standardisierten Säulen- und Balken-Struktur des Appartements“, begründet Pickford ihre Wahl gegenüber dem Magazin Home NZ. Sie schätze das zeitlose Design, das Rationalität und Funktionalität spiegelt.
Einige Stücke hat Kristina Pickford aus ihrem vorherigen Heim mitgenommen. Unter anderem einen Hocker aus der Fan-Leg-Serie von Artek, ein Entwurf des finnischen Architekten Alvar Alto aus dem Jahr 1954. Sie gesellt ihn zu einem breiten Rohr, das sich in eine Ecke schmiegt und hängt darüber die Skulptur eines Reisenden in Rückenansicht – das ergibt ein überraschend leichtfüßiges und stimmiges Ensemble. Dieser Stil zeichnet die gesamte Einrichtung aus: von der seltenen Pflanze über die schwarze Küche bis hin zur schlichten Schreibtischleuchte.
Vorher wohnte Pickford mit ihrem Mann in einem Haus, das Architekt Sir Miles Warren Mitte des 20. Jahrhunderts entworfen hatte – ein Klassiker des Modernismus mit getrimmten Rasen in einem Vorort von Christchurch. Mit umgezogen ist auch das Gemälde eines grimmigen Poseidons, der sich in die Einrichtungs-Komposition dieser Stadt-Residenz stilsicher einfügt – wenn auch scheinbar widerwillig.

USM
Das USM Möbelbausystem Haller wurde zwischen 1962 und 1965 entwickelt. Der bekannte Klassiker wird in der Bürowelt, in öffentlichen Bauten wie auch im privaten Bereich eingesetzt. Die Ende 2001 erfolgte Aufnahme in die Design-Sammlung des Museums of Modern Art MoMA in New York (USA) ist eine hohe Auszeichnung und bestätigt den Kunst-Charakter des Produkts.
Zum ShowroomProdukte von USM
Alle Produkte ansehen…Mehr Projekte
Die perfekte Welle
Wohnhaus von Omer Arbel in Vancouver fertiggestellt

Nüchterne Stringenz
Apartment von Demo Working Group in Köln

Wohnhaus als Food-Labor
Maison Melba von Atelier L’Abri in Quebec

Verspielter Brutalismus
Casa Alférez in Mexiko von Ludwig Godefroy Architecture

Alles für die Katz
Ein tierliebes Apartment in Japan von Hiroyasu Imai

Genfer Wahrnehmungsmaschine
Vorhang auf für ein Apartment von Bureau

Stille Ecke
Pretziadas La Residenza auf Sardinien

Im Bauch des Wals
Nachhaltiges Wohnhaus von PMMT in Girona

Monolith im Laubwald
Gut getarnte Memphis-Hommage von Jean Verville

Hölzerner Anbau
Ein erweitertes Londoner Reihenhaus von Christian Brailey Architects

Avantgardistische Pop-Collage
Ein Apartment ganz in Pastell von AMOO

Erdige Moderne
Villa im Olivenhain vom spanischen Büro Balzar Arquitectos

Kulturelle Schnittstelle
Neue Showrooms von JUNG in Europa und Asien

Sandstrand am Stadtrand
Eine portugiesische Landhütte von Pedro Henrique

Umarmte Geschichte
Ein Altbau mit Anbau und Aufbau in Melbourne von Edition Office

Geretteter Bestand
Transformation einer Villa aus den Fünfzigerjahren

Licht im Gewölbe
Apartmentumbau in Valencia von Balzar Arquitectos

Terrasse und Terrazzo
Farbenfroher Neustart für ein australisches Wohnhaus von Wowowa

Schwebende Treppe
Ein raumsparendes Pariser Apartment von Heju

Flugrouten für Vögel
The Veranda House von Studio Espaazo in Ahmedabad

Besondere Böden
Fünf Projekte mit ungewöhnlicher Bodengestaltung

Mut zum Muster
Luftiger Umbau in Barcelona von Raúl Sánchez

Kunst unter den Füßen
Atelierwohnung in Prag von Tereza Porybná und Objektor Architekti

Tokioter Schlafkapsel
Eine ungewöhnliche Raum-im-Raum-Lösung von Takehiko Suzuki

Stein auf Stein
Mallorquinisches Wohnhaus aus Ziegeln von Nøra Studio

Kupferkleid auf Beton
Mehrfamilienhaus von Edition Office im Nordosten von Melbourne

Inspiriert von Japan
Rückzugsort in Australien von Dane Taylor Design

Neustart im Altbau
Eine posthumane KI-Intervention in Valencia

Ton in Ton
Neubau aus Naturmaterialien von MESURA in Spanien

Dreiteiliges Familiendomizil
Mostlikely baut im österreichischen Klosterneuburg
