Antonino Cardillo: Architektur und Wahrheit / Teil 2
Ein Kennenlernen auf Sizilien.

Sein Name ist bekannt. Jedenfalls war er es mal. Manche haben ihn vielleicht schon wieder vergessen.
II
There are no dreams without reality.
Eine Wand, zwei Türen: links oder rechts – für welche Tür entscheidest du dich? Antonino Cardillo grinst und zeigt auf die rechte. Dahinter verbirgt sich ein kleiner, niedriger Raum, die Deckenhöhe: etwa zwei Meter.
Treffpunkt ist die Cattedrale di San Lorenzo in Trapani. Da steht er wirklich, freut sich, uns zu sehen. Und ja, keine fünf Schritte um die Ecke öffnet er in einer schmalen Gasse eine kleine grüne Tür – die Tür zu seinem letzten Projekt: Specus Corallii. Willkommen in der Wirklichkeit von Cardillo!
Die Korallenhöhle Specus Corallii – die vierte Grotte in der Serie des Architekten und ein Rückzugsort, abgekapselt von Welt und Wirklichkeit – verkörpert die gebaute Idee einer geheimnisvollen Architektur. Trotzdem oder gerade deshalb spielen die Räume, die Cardillo schafft, mit bekannten und vertrauten Parametern. Die kleinen Türen, die vom Flur in den Raum führen, sieht der Architekt als eine Referenz an die Welt aus Alice im Wunderland. Verstärkt wird dieses Bild durch den mit einer Höhe von nur 80 Zentimetern niedrig positionierten Türknauf aus rosa Murano-Glas (es sind nur zwei von insgesamt zwölf Griffen, die Cardillo auf einem Antikmarkt erworben hat – er selbst findet sie kitschig und genau deshalb passend). Die vier Türen sind an zwei Wänden positioniert, und so steht man besonders an der schmalen Seite vor der Entscheidung, welche Tür man öffnen soll.
Für dieses behutsam entwickelte Projekt kam Antonino Cardillo vor zwei Jahren von London zurück nach Trapani, in seine Heimatstadt. Parallel arbeitete er noch ein paar Monate an einer Ladengestaltung in der Londoner Dover Street für das britische Label Illuminum Fragrance, deren bekannteste Kundin Kate Middleton ist. Den Raum der Kathedrale in Trapani kannte der Architekt noch aus Kindertagen vom weihnachtlichen Krippenspiel. „Aber der Ort war sehr heruntergekommen und stand jahrelang leer“, erinnert sich Cardillo. „Als ich hörte, dass die Kirche den Raum sanieren wollte, aber keine Idee hatte, entwarf ich Specus Corallii und bot den Entwurf pro bono an.“ Am Anfang stand ein Bild, ein Rendering, mit dem er den Bauherrn, den leitenden Priester der Cattedrale di San Lorenzo, überzeugen konnte. „Es gefiel ihnen, und sie haben mich beauftragt.“ Entstanden ist ein Low-Budget-Projekt, das nicht nach Low Budget aussieht.
Basis dafür sind Cardillos akribische Planung genauso wie die eingesetzten Materialien: Die Steinplatten stammen aus Trapani, ebenso der Sandstein im unteren Wandbereich, während der Putz darüber, wie auch die drei vorigen Grotten in Rom und London, aus Asche vom Vesuv besteht. Weil Pozzolana (deutsch: Puzzolane) so leicht ist, hält der Grobputz auch an der Decke. Erst durch seinen Gehalt an Kieselsäure und Kalkhydrat in Verbindung mit Wasser wird das natürliche Gestein bindefähig – Puzzolane wurden bereits im Altertum für römischen Beton verwendet. Cardillo färbt seinen Pozzolana-Putz nachträglich, so dass eine neue Raumwirkung entsteht. Und weil das Material relativ günstig ist (vier Tonnen kosten nicht einmal 800 Euro), lohnte es sich auch, die puzzolanische Vulkanasche des Vesuvs 2015 von Neapel nach London zu verschiffen. Antonino Cardillo wählt dieses besondere Baumaterial aber nicht nur wegen seiner Leichtigkeit oder aus Kostengründen. Es handelt sich hierbei um ein Material mit einer Struktur, die sich nicht rendern lässt. Doch dazu später mehr.
Mit den zwei Türen spielt der Architekt übrigens subtil auf das System der Kirche an – in diesem Projekt der Bauherr. Es ist die Entscheidung zwischen rechts oder links, gut oder böse: Gott oder Teufel. Und auch der Boden teilt sich in zwei Hälften, eine unsichtbare Mittelachse spiegelt das Muster der Steinplatten. Symmetrie, archetypische Formen und Bögen sind Elemente, die sich in Cardillos Architektur immer wieder finden.
Zurück zu Teil 1 | Weiter zu Teil 3…
Mehr Stories
Lebendiges Licht
Leuchten aus Papier, Beton oder Glas

Alles auf eine Bank
Die Möbelkollektion Semiton von García Cumini für Arper

Alles im Flow
Büromöbelhersteller Wilkhahn fordert und fördert Bewegung – beim Sitzen

Zusammen arbeitet man weniger allein
Co-Working-Spaces im Wandel

Das zukunftsfähige Office
Brunner denkt das Büro neu

Homeoffice im Wandel
Gestaltende über Lösungen für das Arbeiten zu Hause – Teil 2

Mehr Partizipation
Warum Zaha Hadid Architects heute den Mitarbeiter*innen gehört

Blick ins Homeoffice
Gestaltende über Lösungen für das Arbeiten zu Hause – Teil 1

Ruf der Falte
Paravent-Ausstellung in der Fondazione Prada Mailand

Best-of Fliesen 2023
Dekorative Neuheiten für Wand und Boden

Sinn für Leichtigkeit
Alberto-Meda-Ausstellung in der Mailänder Triennale

Bunte Becken
Die Colour Edition von DuPont Corian

Wohnliche Exzentrik
Fabian Freytag gewinnt Best of Interior Award 2023

Ton, Steine, Onyx, Wachs
Die Neuheiten der Fliesenmesse Cersaie 2023 in Bologna

Zukunftssichere Beleuchtungssanierung
Maßgeschneiderte Lichtlösungen von TRILUX

Best-of Küchen 2023
Küchenmöbel, Elektrogeräte & Materialien

Moderne Zeiten
100 Jahre Villa Noailles in Hyères

Wohnliche Technik
Smart-Home-Lösungen von Gira zwischen Hightech und Hygge

Leben im Ommm
Die Verbeigung des Wohnraums ist Farbtrend und Gefühls-Seismograph

Auf Nachhaltigkeit geschaltet
Jung setzt ganzheitlich auf ressourcenschonendes Handeln

Mattschwarze Details
Dallmer Black Edition rundet die Badgestaltung ab

50 Jahre Togo
Ligne Roset feiert das Kultsofa der siebziger Jahre

HightechKeramik
Feinsteinzeugoberflächen für den Innen- und Außenbereich von Atlas Concorde

Traum und Technologie
Entdeckungen auf der Sammlermesse Design Miami Basel 2023

Fließende Übergänge
Architekturbetonfliesen für innen und außen

3daysofdesign 2023
Die Highlights aus Kopenhagen

Appetizer für Januar
Spring Edition macht Lust auf die imm cologne 2024

Komfort-Bausteine
jehs+laub gestalten das Polsterprogramm oval für Brunner

Natur-Seele
Posthumes Geburtstagsgeschenk für Alvar Aalto

Neue Trends im Design
Die Gewinner*innen der ICONIC AWARDS 2023: Innovative Interior
