Der Perfektionist
1 / 9

Niemand verband Geometrie und organische Formen so spielerisch wie Arne Jacobsen. Der Idee des Funktionalismus’ verbunden, entwarf der legendäre dänische Architekt gestalterische Gesamtkunstwerke, die nicht nur Architektur-, sondern vor allem Designgeschichte schrieben. Dabei nahm er starken Einfluss auf dänische Traditionsunternehmen und prägte diese signifikant, nicht zuletzt den Armaturenhersteller Vola.
Eigentlich hatte er Maler werden wollen, doch sein Vater hielt seinen Wunsch für illusorisch und brachte Arne Jacobsen dazu, Architektur an der Königlichen Dänischen Kunstakademie in Kopenhagen zu studieren – eine Entscheidung, die sich nur wenige Zeit später als absolut richtig herausstellen sollte. Seinen Durchbruch als Architekt feierte Jacobsen bereits 1929, nur zwei Jahre nach dem Studienabschluss: Der 27-jährige gewann – zusammen mit seinem Kommilitonen Flemming Lassen – einen Wettbewerb zum Thema Haus der Zukunft, für den er ein rundes, unkonventionelles Gebäude aus Beton und Glas entworfen hatte, das einen Hubschrauberlandeplatz auf dem Dach und eine Garage am Wasser für das eigene Motorboot umfasste. Das revolutionäre Projekt wurde maßstabgetreu auf einer Bauausstellung in Kopenhagen gezeigt und war nicht nur der Startschuss für die Einführung des Funktionalismus in Skandinavien, sondern auch Arne Jacobsens Debüt als Designer: Einige der im Haus befindlichen Möbel entstammten seiner Feder.
Geometrische und organische Formen
Arne Jacobsens Ruhm als bekanntester Architekt und Designer Dänemarks beruht jedoch auf dem Entwurf des SAS Royal Hotel in Kopenhagen. Bei dem Bau ließ man ihm freie Hand und es entstand ein gestalterisches Gesamtkunstwerk, für das er jedes Detail selbst entwarf, von den Möbeln über die Leuchten bis zu den Bestecken. Das stellte ein für damalige Zeiten absolutes Novum dar und war gleichermaßen zukunftsweisend: ein ganzheitlicher Entwurf eines öffentlichen Repräsentationsraumes im Sinne des Corporate Design. Dass die organisch weich geformten Möbel und Objekte dabei im Gegensatz zu sich dem klaren und kristallinen Hotelgebäude standen, war ein austarierender Kontrast.
Revolutionäre Entwurfsansätze
Wie schon bei dem SAS Royal Hotel im Großen, setzte er auch mit seinen Möbeln und Objekten im Kleinen neue Maßstäbe. Seine Intention war, industriell gefertigte Gegenstände in einer Qualität herzustellen, wie es bisher nur das Handwerk ermöglichte. Deshalb beschäftige er sich gründlich mit verschiedenen Produktionsmethoden und passte seine Entwürfe der maschinellen Fertigung an. Durch diese Philosophie wurde in erster Linie das dänische Traditionsunternehmen Vola geprägt. Der Besitzer Verner Overgaard suchte Anfang der 1960er Jahre nach einem Designer, der seine Vorstellung von einem gänzlich neuen Produkt realisieren könnte: eine Armatur, bei der alle mechanischen Teile hinter der Wand verborgen, und nur die Griffe und Ausläufe sichtbar sein sollten. Als Arne Jacobsen den Architekturwettbewerb für die Ausschreibung für die Dänische Nationalbank gewann, wurde Verner Overgaard auf den Architekten aufmerksam, denn dieser schien die gleiche Vorstellung von modernen Formen und Funktionen zu besitzen wie er selbst. Arne Jacobsen seinerseits erkannte das große Potenzial der neuartigen Idee und schuf das geeignete Design dazu. Gemeinsam leiteten sie somit eine neue Ära in der Bad- und Küchengestaltung ein, die Vola zu deren Pionier machte.
Zukunftsweisende Gestaltungsphilosophien
Für den dänischen Armaturenhersteller entwickelte der Perfektionist gar eine Bibel, in der er Parameter und Proportionen eines jeden neuen Produktes festlegte und die nach seinem Tod 1971 von Teit Weylandt, einem ehemaligen Assistenten, weiter verfolgt wurde. Vor knapp 15 Jahren hat Vola den gesamten Gestaltungsprozess wieder in die Verantwortung eines Architekturbüros gegeben, das ähnlich detailverbunden arbeitet wie Arne Jacobsen. Das Büro Aarhus Arkitekterne A/S, das zu den größten Dänemarks zählt, hat seitdem den Firmenhauptsitz und die Vola Akademie gestaltet und zudem gekonnt neue Entwürfe in die Produktpalette eingegliedert, die ebenfalls Jacobsens Richtlinien folgen. Von Handtuchwärmern über Abfallbehältern bis zu freistehenden Armaturen sind es Produkte, die zeigen, dass Arne Jacobsens Formensprache und Gestaltungsphilosophie vielleicht selbst unserer Zeit noch voraus sind.
Links
Vola
www.vola.comAarhus Arkitekterne A/S
www.aa-a.dkMehr Stories
Best-of Fliesen 2023
Dekorative Neuheiten für Wand und Boden

Bunte Becken
Die Colour Edition von DuPont Corian

Mattschwarze Details
Dallmer Black Edition rundet die Badgestaltung ab

Gesundheit durch Wasser
GROHE SPA macht die Kraft von Wasser erlebbar

Best-of Bad 2023
Neue Sanitärobjekte, Badmöbel, Armaturen & Accessoires

Aus Alt mach Neu
GROHE ist Teil der Revitalisierungs-Bewegung

Gestaltungsvielfalt in neuen Tönen
Kollektions-Relaunch bei Project Floors

Ganzheitliche Badgestaltung
Bäder aus einer Hand und in einheitlichem Design von Laufen

It's a match!
Bad-Komplettlösungen für unterschiedliche Stilrichtungen von GROHE

Best-of Fliesen 2022
Dekorative Neuheiten für Wand und Boden

Technik-Upgrade für den Wohnraum
News und Trends von der Elektronikmesse IFA

Salone del Mobile 2022
Unsere Highlights aus Mailand

Arbeitsräume der Zukunft
Brunner stellt die Onlineplattform Future Works vor

Best-of Bad 2022
Sanitärobjekte, Armaturen, Möbel & Accessoires

Mission Nachhaltigkeit
Über Nachhaltigkeit und zirkuläres Wirtschaften bei GROHE

Badezimmer nach Maß
Flexible Badlösungen BESPOKE von LAUFEN für mehr Individualität

Diven mit Tiefgang
Die Trends der Keramikmesse Cersaie 2021

Zeitloser Funktionalismus
Mid-Century in der zeitgenössischen Innenarchitektur

Supersalone 2021
Die Highlights aus Mailand

Maßstab Mensch
Rückblick auf unsere Veranstaltung zu Themen der Innenarchitektur

Schwarze Magie im Bad
Dunkler, matter Farbtrend für Wannen & Co

Renaissance der Schalter
Zukunftsgerichtete Gebäudetechnik jenseits des Smart Home

Best-of Salone del Mobile
Eine stille Retrospektive auf die Mailänder Möbelmesse

Material der Wahl
Vier Designstudios und ihre aktuellen Werkstofffavoriten

Metallische Metamorphosen
Interiors mit Aluminium, Stahl & Co

Fliese, Fliese an der Wand
Fünf Designstudios stellen ihre Lieblingsfliese vor

Neustart in Mailand
Streifzug durch die Milano Design City 2020

German Design Graduates 2020
Award geht in die zweite Runde

Berührungslos im Bad
Lösungen von Vola für ein Händewaschen ohne Ansteckungsrisiko

Bad, Bette, bunt
Auf Entdeckungsreise mit Farben in allen Schattierungen
