Euroluce 2019: Best-of Licht & Leuchten
Die schönsten Produkte und Inszenierungen von der Mailänder Licht- und Leuchtenmesse – in drei Bildergalerien zum Durchklicken.

Sechs Tage mit geballten Lichtneuheiten – auf der Messe und in der Stadt. Die 58. Ausgabe der Mailänder Möbelmesse Salone del Mobile wurde in diesem Jahr flankiert von der 30. Edition der Licht- und Leuchtenmesse Euroluce. Wir haben für Sie die schönsten Produkte und Inszenierungen herausgepickt – in drei Bildergalerien zum Durchklicken.
Auf dem Messegelände in Rho präsentierten sich in vier Hallen vor allem designaffine Hersteller, darunter Big Player der Branche wie Artemide, Flos, Foscarini, Occhio, Ingo Maurer und Vibia sowie Hersteller mit handwerklichem Fokus wie Lasvit, Brokis, Bocci, Lladró und Bomma. Auch die Schauen des Fuori Salone waren in Licht getaucht und mit passenden Leuchten ausstaffiert, so beispielsweise die bemerkenswerten Installationen von Studiopepe, Hermès und Dimore Studio.
Es zeigt sich, dass die den Salone del Mobile begleitenden, jährlich wechselnden Messen wie Euroluce und auch die Küchenmesse Eurocucina näher zusammenrücken. Möbelhersteller wildern im klassischen Portfolio der Leuchten- und Küchenhersteller – und umgekehrt. Und gestalterisch ist man sowieso schon seit langem ganz nah beieinander.
Alle Best-of Euroluce-Leuchten finden Sie in unserer Bildergalerie.
Lichtneuheiten bei DEAR
Freeform von Kiki van Eijk
Noctambule von Konstantin Gric für Flos
Glacier von William Pedersen für Lasvit
Hutchison von Lambert & Fils
Mehr Stories
Best-of Glasleuchten
Glas erobert die Leuchtenindustrie

Neustart in Mailand
Streifzug durch die Milano Design City 2020

German Design Graduates 2020
Award geht in die zweite Runde

Deutscher Lichtdesign-Preis 2020
Die Shortlist der Jubiläumsausgabe steht

Best-of Leuchten 2020
Licht im Dunkel der Produktneuheiten

Wohnratgeber 20: Licht im Freien
Von illuminierten Bäumen zu effektvoll inszenierten Häuserwänden

An die Wand gebeamt
Jung launcht digitales AR-Planungstool

Salone del Mobile 2020 wird verschoben
Mailänder Möbelmesse findet im Juni statt

Light + Building auf September 2020 verschoben
Aufgrund der Ausbreitung des Coronavirus

Symphonien des humanoiden Lichts
Ein Trendbericht aus der Leuchtenindustrie

Symbiose aus Technik und Design
Die Working Light-Kollektion von Kai Byok

Zeitlosigkeit als gestalterisches Leitmotiv
Die Living Light-Kollektion von Byok

Vermächtnis einer Lichtgestalt
Retrospektive Ingo Maurer intim. Design or what?

Ingo Maurer: Pionier des Lichts
Nachruf zum Tod von Ingo Maurer.

Meister der Beleuchtung
Herausragend inszeniert: der Deutsche Lichtdesign-Preis.

Galaktisches Inferno
Eine Reise durch eine ferne Galaxie

Neues ans Licht gebracht: Ausstellung im MAKK
100 Jahre lenkbares Licht widmet sich den wichtigsten Aspekten der beweglichen Beleuchtung.

Für immer Waldmann
Bei Waldmann wird nicht nur hochwertigste Lichttechnik entwickelt und hergestellt, sondern auch eine zeitgemäße Kultur geprägt.

Im Profil: LEDs
Gut verpackt ist halb gewonnen: Profile für LED-Bänder.

Weißes Leuchten
Ohne Licht sieht es düster aus in den Bürolandschaften von morgen. Die Technologie von Zumtobel orientiert sich am Tageslicht.

Junya Ishigami: Freeing Architecture
Die Architektur von ihr selbst zu befreien, ist sein Ziel. Dafür lässt Junya Ishigami Standards und Konventionen sausen und Träume fliegen. In Paris zeigt er, wie.

Klassik im Quadrat
Wenn im Reichstag das Licht ausgeht, wurde dort ein LS 990 bedient

Light + Building 2018: Königinnen der Nacht
Die schönsten Neuheiten der Lichtschau, kleine Bedenken und große Fragen.

Light + Building 2018: Alles wird connected
Was die Frankfurter Messe in Sachen Smart Home zu bieten hat, wirft Fragen auf.

Plug & Light: Ein neuer Standard?
Auf der Light + Building stellten Gira und Jung eine Lichtsteckdose vor, mit der die Lüsterklemme bald der Vergangenheit angehören könnte.

Editions Serge Mouille: Handwerk zwischen Vernunft und Folie
Ein Besuch in einer Manufaktur in der französischen Provinz, die die Entwürfe der Designikone originalgetreu nachbaut.

Light + Building: Verborgene Qualitäten
Die Frankfurter Messe zeigt, dass moderne Technologien nicht nur der Form freies Spiel lassen.

Brennen für Licht
Das Medium ihrer Bestimmung steckt in ihrem Vornamen. Mit Licht fand sie ihren Durchbruch: Die tschechische Designerin Lucie Koldova im Porträt.

imm cologne 2018: Einleuchtend vielseitig
Leicht und flexibel: Die neuen Leuchten reagieren auf den Wunsch nach Mobilität.

imm cologne 2018: Das Haus
Strahlende Poesie: In Das Haus gestaltet Lucie Koldova eine transparente Wohninszenierung voller Licht.
