Neri & Hu
Das Shanghaier Gestalterpaar im Gespräch

Lyndon Neri & Rossana Hu denken über Grenzen hinweg. Die beiden Gründer des Shanghaier Architektur- und Designbüros Neri & Hu sind im privaten wie im beruflichen Leben ein Paar. Er skizziert und sie kritisiert: Mit dieser Aufgabenteilung projektiert das Duo seit 2004 nicht nur Hotels, Restaurants, Apartments und Bürogebäude wie aktuell den neuen Firmensitz der Kölner Kreativagentur Meiré&Meiré. Ebenso entwerfen Neri&Hu Möbel, Leuchten und Objekte für Firmen wie Classicon, Offecct, Artemide, Stellar Works oder Poltrona Frau. Wahre Experten also, wenn es um die Frage nach der Verschränkung von Design und Architektur geht.
Lyndon Neri und Rossana Hu, Sie gehören zu den derzeit gefragtesten Gestaltern und haben auf der Mailänder Möbelmesse 2017 gleich ein ganzes Dutzend an Neuheiten aus dem Ärmel geschüttelt. Worauf kommt es im Design heute an? Lyndon Neri: Wohnraum ist längst nicht nur in Städten wie London und New York fast unbezahlbar geworden, sondern ebenso in vielen asiatischen Metropolen. Mit unserer Arbeit wollen wir uns dem nicht verschließen, sondern kompakte und leicht zu transportierende Möbel entwerfen. Darum ist es wichtig, die gängigen Typologien neu zu überdenken und Dinge zu kreieren, die mehrere Bedürfnisse auf einmal erfüllen. Wir wollen uns damit an eine urbane Generation richten, die keinen Raum verschwenden und dennoch beim Komfort keine Abstriche machen möchte.
Können Sie dafür ein Beispiel geben? Rossana Hu: Für Agape haben wir die Badewanne Immersion vorgestellt, die in ihrem Grundriss kleiner, doch dafür sehr viel höher ist. Wir haben eine hölzerne Ablage eingefügt, auf der man sitzen kann wie auf einem normalen Stuhl. Nimmt man die Ablage heraus, versinkt man komplett im Wasser. Diese Wanne lässt sich in Apartments einbauen, in denen normalerweise gar kein Platz für sie wäre. Natürlich kann man eine Wanne nicht zusammenfalten und im Koffer transportieren. Dennoch macht es die Form sehr viel leichter, dieses Design-Investment beim nächsten Umzug einfach mitzunehmen.
RH: Alle Dinge haben einen Griff, sodass man sie von einem Raum in den nächsten bewegen kann. Man muss sich keine Sorgen machen, sie in den Aufzug zu bekommen oder durch den Hauseingang. Wenn kleine Objekte mit hochwertigen Details und handwerklichen Prozessen verbunden werden, wirken sie nicht nur luxuriöser, sondern auch relevanter für den urbanen Lebensstil. Wertigkeit ist keine Frage der Größe mehr.
Auffällig sind die abgerundeten Konturen der Ablageböden und tragenden Strukturen. Was hat es damit auf sich? LN: Wir beschäftigen uns sehr stark mit der Logik der Struktur, die die Möbel zusammenhält. In diesem Falle bestimmen die runden Kanten den Charakter der gesamten Kollektion. Ich glaube, dass darin auch ein Gegenpol zu unseren architektonischen Projekten steckt, die sehr kubisch sind. Wenn man von der Architektur zum Design übergeht, ist es wichtig, keinesfalls nur einen Sprung in den Maßstäben zu vollziehen. Gebäude können kastenförmig sein. Doch für Interieurs und Möbel braucht man eine andere Denkart. Man muss bei den Formen sensibler und empfindsamer sein, weil sie auf direkte Weise mit dem Menschen interagieren. Rechte Winkel und klare Kanten können hierbei schnell zu schroff wirken, während sie im Maßstab eines Gebäudes genau richtig sind.
Architektur, Innenarchitektur und Produktdesign planen Sie aus einer Hand. Inwieweit greifen Ihre Erfahrungen hierbei ineinander? LN: Uns interessieren Möbeln weniger als einzelne, ikonische Objekte. Sie sind für uns immer ein Teil des Raumes und damit auch ein Teil einer Erfahrung. Jedes Sofa hat eine Rückseite, die in die Wirkung eines Ensembles eingebunden werden muss. Es ist wichtig, beim Entwerfen alles zusammen zu denken und nicht jedes Objekt für sich alleine zu betrachten. Manchmal hat ein Stuhl nicht nur mit Form und Funktion zu tun, sondern auch mit der Geschichte. Für Stellar Works haben wir den Mandarin Chair entworfen, bei dem es um die heutige Wahrnehmung eines klassischen, chinesischen Stuhles geht. Und bei der Leuchte Yanzi für Artemide haben wir uns Gedanken gemacht über das Zusammenspiel aus Natürlichkeit und Künstlichkeit. Wir denken an dieser Stelle nicht nostalgisch an die Vergangenheit. Doch wir sind davon überzeugt, dass sie wichtig ist, um uns weiter nach vorne zu bewegen.
LN: Die Lantern Light für Classicon zum Beispiel greift die Idee einer Laterne auf, die Menschen vor der Elektrizität verwendet haben. Indem wir zu dieser sehr einfachen, primitiven Form zurückkehren, denkt vielleicht jemand: „Ich sollte besser alle Lichter ausschalten, wenn ich aus dem Haus gehen, anstatt alles als selbstverständlich zu sehen.“ Das wäre ein schönes Ergebnis.
Auch Handwerk ist aus demselben Grund wieder ein so wichtiges Thema geworden, obwohl niemand darüber vor zehn Jahren gesprochen hat. RH: Ich denke, es hat mit dem Gefühl zu tun, in all der digitalen Technologie ein wenig verloren zu sein. Die Leute machen sich Sorgen und sehnen sich daher nach dem Handwerk zurück, das seit jeher eine humanistische Qualität hatte. Für uns ist Handwerk auch ein wichtiges Thema. Doch wie werden wir koexistieren mit der Realität, die noch kommen wird? In naher Zukunft werden uns einige Menschen im Alltag begegnen, die keine echten Menschen mehr sind. Wir werden nicht mehr erkennen können, wer ein Roboter ist und wer nicht. Daher ist es wichtig, dass sich die Menschen von der Technik absetzen.
Sie beide haben für mehrere Jahre in den USA gelebt. Welche Rolle spielen diese Erfahrungen für Sie? LN: Ich bin dort nach meinem Studium hingezogen und Rossana, als sie zwölf Jahre alt war. Wir sind also definitiv eher asiatisch zivilisiert: ein wenig schüchtern und zurückhaltend. Wenn jemand Älteres am Tisch sitzt, trauen wir uns kaum, etwas zu sagen. Das sind natürlich Stereotypen, doch sie stimmen in vielen Punkten. Im Westen haben wir gelernt, konzeptioneller und nicht so wortwörtlich zu denken. Das hilft uns bis heute bei unserer Arbeit, mit der wir beide Herangehensweisen verbinden wollen.
RH: Ein anderer Punkt ist, dass sich die Welt, in der wir leben, verändert. Der Westen wird immer östlicher und der Osten wird immer westlicher. Ich glaube, dass wir diese Lücken füllen, weil wir Projekte in beiden Hemisphären betreuen. Im Osten bringen wir das ein, was wir vom Westen lernen und vice versa. Dennoch merken wir, dass diese Lücken immer kleiner werden. Die Kulturen verschmelzen immer stärker miteinander. Genau wie bei uns zuhause in Shanghai.
Heute leben und arbeiten Sie beide in Shanghai – Ihre Kunden betreuen Sie jedoch rund um den Globus. Worin unterscheidet sich die Herangehensweise in Asien und in Europa? LN: Europäische Kunden sowie stark vom Westen beeinflusste asiatische Kunden suchen das Sofortige, den Wow-Effekt. Sie wollen das magische Ding sehen, mit dem man ein Zeichen setzen möchte. Asiatischen Kunden geht es eher darum, zu einer anderen Erfahrung zu gelangen. Bei den Gebäuden von Tadao Ando zum Beispiel sind die Fenster manchmal sehr niedrig angeordnet, damit man sich hinsetzt, um die Landschaft zu betrachten. Wenn man hingegen stehen bleibt, kann man sie nicht richtig sehen. Es geht um diese Momente. Auch wir kümmern uns nie um das Sofortige, sondern legen den Fokus auf die leisen und kleinen Dinge.
Vielen Dank für das Gespräch.
Mehr zum Salone del Mobile 2017 lesen Sie in unserem Special.
Heri & Hu
www.neriandhu.comMehr Menschen
Architekturen für den Wohnraum
more-Gründer Bernhard Müller im Jubiläumsinterview

Vier gewinnt
Ein Studiobesuch bei Fyra in Helsinki

Vielschichtige Gestalterin
Ein Gespräch mit der französischen Designerin Martine Bedin

Schatzsuche im Bestand
Die Gründerinnen des Architekturunternehmens Nidus im Gespräch

„Alles entspringt aus dem Ort“
Studio Wok aus Mailand im Interview

„Schwarz-Weiß ist zu einfach“
Christoph Brach von Raw Color im Gespräch

Ukrainische Perspektiven #3
Interview mit Interiordesigner Oleksandr Maruzhenko von Men Bureau

Humorvolle Erinnerung
Ein Gespräch mit dem jungen Designer Josua Roters

Es gibt keine Regeln
Interview mit dem Berliner Architekten Sam Chermayeff

Der Fliesenmacher
Wie Edgard Chaya in Beirut eine Zementfliesenfabrik aufbaute

„Wir müssen Verantwortung übernehmen“
Lars Engelke, COO von Object Carpet, über Wertstoffkreisläufe bei Bodenbelägen

Langlebig, aber nicht langweilig
Das Designstudio Big-Game im Gespräch

Exotik im Alltag
Nachruf auf den brasilianischen Designer Fernando Campana (1961-2022)

Gestalterische Vielseitigkeit
Studiobesuch bei Mark Braun in Berlin

Aus Liebe zum Holz
Benno Thaler von Zitturi über Massivholz in der Architektur

Nähe, Frische und Substanz
Leo Lübke über Strategien der Nachhaltigkeit bei COR

Sitzen mit Matisse
Ein Gespräch über kreative Produktinszenierung beim Möbellabel more

Mit den Elementen verbunden
Interview mit Noé Duchaufour-Lawrance

Zukunftsweisende Ergonomie
Interview mit Kim Colin von Industrial Facility

Menschliche Räume
Der Mailänder Innenarchitekt Hannes Peer im Gespräch

Ausweitung der Perspektiven
Andrés Reisinger über digitale Möbel und Architektur im Metaverse

Ukrainische Perspektiven #2
Der Architekt Slava Balbek von balbek bureau im Gespräch

Ukrainische Perspektiven #1
Ein Interview mit Kateryna Vakhrameyeva von +kouple

Authentische Raumcollagen
Ein Gespräch mit dem Modiste-Gründer Marick Baars

Suche nach dem magischen Moment
Der spanische Architekt Raúl Sánchez im Gespräch

Beyond the Wilderness
Das finnische Designerpaar Mia Wallenius und Klaus Haapaniemi

Der Libanon als Narrativ
Studiobesuch bei Adrian Pepe in Beirut

Leuchtende Symbolik
Nanda Vigo-Retrospektive im madd-bordeaux

„Es ist toll, wenn ein Haus ein Abenteuer bleibt“
Interview mit Thomas Kröger

Pool mit Korallenriff
Unterwasser-Designerin Alex Proba im Interview
