Menschen

Rem Koolhaas

von Andreas Tölke, 04.03.2013


Die Ausstellung war einer der leisen Höhepunkte der zurückliegenden Architekturbiennale in Venedig: die von Rem Koolhaas' Büro OMA kuratierte Schau Public Works – Architecture by Civil Servants über europäische Gebäude aus den sechziger und siebziger Jahren, die von den Baubeamten der Kommunen entworfen worden sind. Eines der Beispiele war die Kirche St. Agnes in Berlin, von Senatsbaudirektor Werner Düttmann entworfen und zurzeit von Arno Brandlhuber umgebaut. Und genau dort wird die Ausstellung ab Donnerstag ein zweites Mal zu sehen sein. Wir trafen Rem Koolhaas bei der Präsentation vom Garage Centre in London und sprachen mit ihm über den Abriss des Palasts der Republik und über die Faszination der Architekten für Neubauten.

Herr Koolhaas, Sie scheinen in der letzten Zeit ein Faible für die Architektur der 60er und 70er Jahre entwickelt zu haben. Ich denke da etwa an den Umbau eines Pavillons im Moskauer Gorki-Park zum Ausstellungshaus für die russische Kunstsammlerin Dasha Zhukova. Was ist an diesen Dekaden so spannend?

Überall in der Welt verschwinden Gebäude aus den 60ern und 70ern. Sie werden zerstört, um Platz zu machen für etwas Neues, das scheinbar besser ist. Eine Ära der Architektur verschwindet langsam. Obwohl alle dauernd über Sustainability reden. Aber jedes Argument scheint recht zu sein, um sich von Gebäuden aus der Zeit zu befreien. Ich wette, in spätestens zehn Jahren werden die ersten Bildbände über diese Zeit erscheinen. Es werden Symposien über die Faszination der 70er gehalten werden.

Als Berliner war ich Augenzeuge des Endes des Palasts der Republik. Er war eine Variante, ein Symbol für die Architektur der siebziger Jahre – in Ihren Augen ein erhaltenswertes?

Der Abriss war auch eine Frage von Ästhetik und Moral. Unter moralischen Aspekten kann ich es verstehen. Unter ästhetischen fällt es mir schwer. Der Palast war aus architekturhistorischer Perspektive erhaltenswert, er stand für eine bestimmte Ära. Architektonisch gesehen war er vielleicht nicht unbedingt ein Highlight, um ehrlich zu sein. Allerdings deutlich besser als das, was jetzt dort geplant ist.

Wenn es um den Erhalt von Architektur geht, halten sich die Architekten mit ihrem Engagement eher zurück. Woran liegt das?

Selbstschutz. Jedes Gebäude, das abgerissen wird, macht Platz für eine neues. Das heißt, es kann geplant, entworfen und gebaut werden. Und wir haben jahrzehntelang gelernt: Neu ist immer gut (lacht).

Warum engagieren Sie sich nicht für den Erhalt von schützenswerter Architektur, wenn Sie Abriss so kritisieren?

Ich bin kein Politiker. Es ist deren Aufgabe, ein stabiles, soziales System zu schaffen. Ich bin Architekt. Meine Aufgabe ist es, Lebensräume zu verstehen. Ein Angebot an alle zu machen und damit einen sozialen Raum zu schaffen. Das kann unter Einbeziehung von vorhandener Architektur geschehen. Ich möchte mich aber nicht abhängig machen von dem Dogma, in jedem Fall erhalten zu müssen. Ich baue nicht, um Klischees zu bedienen.

Trotzdem mischen Sie sich ein und beziehen Stellung, aktuell zu Thema sozialer Wohnungsbau.

In keinem anderen Bereich, nur im sozialen Wohnungsbau, werden architektonische Fortschritte so außen vor gelassen. Die anonymen Wohnbunker in Metropolen weltweit belegen es mehr als anschaulich. Architektur soll den Menschen dienen, nicht umgekehrt. Unsere vornehmste Aufgabe wird es sein, die Megastädte, in denen jetzt schon über 50 Prozent der Weltbevölkerung lebt, gemeinsam zu gestalten. Repräsentationsbauten von Banken, Museen und der Industrie sind das eine. Das andere ist der Lebensraum für diejenigen, die nicht für viel Geld Villen und Penthäuser bauen lassen können.

Wie funktioniert das System Koolhaas – einerseits Monsterbauten à la CCTV-Tower in China und jetzt die Kritik an Wohnbunkern?

Für uns heißt es: nach den Gegebenheiten agieren. Was ist die Aufgabe des Gebäudes? In welchem Kontext steht es? Das mag einigen zu pragmatisch sein. Aber ich erinnere an mein Buch S, M, L, XL. Der Titel weist doch auf mein Interesse für kleine Lösungen hin. S – für small – ist der erste Buchstabe. Mein Interesse an kleinem ist sehr stark und hat mich nie verlassen.

Sie kümmern sich als Professor in Havard um den Nachwuchs. Wenn man zum Studieren nicht so weit weg möchte: Was empfehlen Sie den Europäern?

Die Architectural Association School of Architecture in London scheint mir bis heute eine der interessantesten Institution in diesem Bereich. Es ist mehr ein Labor als eine Schule. Mich persönlich inspirieren die Fragen der nächsten Generation. Eine Professur bedeutet Lehren und Empfangen. Das kostet mich zwar viel Zeit, aber die nehme ich mir gerne.

Herr Koolhaas, vielen Dank für das Gespräch.


(Portrait: OMA/Dominik Gigler)
Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Links

Rem Koolhaas/ OMA

:http://oma.eu

St. Agnes, Berlin

www.st-agnes.net

Garage

Center for Contemporary Culture Moskau

:http://garageccc.com

Architekturbiennale 2012

www.baunetz.de

Mehr Menschen

Das Gute trifft das Schöne

Interview über die Kooperation von Arper und PaperShell

Interview über die Kooperation von Arper und PaperShell

Ein Designer in olympischer Höchstform

Mathieu Lehanneur im Gespräch

Mathieu Lehanneur im Gespräch

New Kids on the Block

Interior- und Designstudios aus Berlin – Teil 2

Interior- und Designstudios aus Berlin – Teil 2

„Man muss vor der KI nicht zu viel Respekt haben“

Technologie-Insider Timm Wilks im Interview

Technologie-Insider Timm Wilks im Interview

New Kids on the Block

Interior- und Designstudios aus Berlin

Interior- und Designstudios aus Berlin

In Räumen denken

Vorschau auf die Boden- und Teppichmesse Domotex 2024

Vorschau auf die Boden- und Teppichmesse Domotex 2024

KI als Mitbewerberin

Interview mit Rafael Lalive von der Universität Lausanne

Interview mit Rafael Lalive von der Universität Lausanne

Echos aus der KI-Welt

Architekt Wolfram Putz von Graft über Künstliche Intelligenz

Architekt Wolfram Putz von Graft über Künstliche Intelligenz

„Ich betrete gerne Neuland“

Ein Gespräch über Akustik mit der Architektin Marie Aigner

Ein Gespräch über Akustik mit der Architektin Marie Aigner

Wie es Euch gefällt

FSB-Co-Chef Jürgen Hess über den neuen Mut zur Farbe

FSB-Co-Chef Jürgen Hess über den neuen Mut zur Farbe

Mehr Raum für Kreativität

Visualisierungsexpertin Andrea Nienaber über die Vorteile der 3D-Planung

Visualisierungsexpertin Andrea Nienaber über die Vorteile der 3D-Planung

Die Kreativität ins Rollen bringen

osko+deichmann über flexible Möbel für New-Work-Büros

osko+deichmann über flexible Möbel für New-Work-Büros

„Alles entspringt aus dem Ort“

Studio Wok aus Mailand im Interview

Studio Wok aus Mailand im Interview

Nachhaltig bauen heißt flexibel denken

Architekt Andreas Gerhardt über nachhaltige Gebäude und Interiors

Architekt Andreas Gerhardt über nachhaltige Gebäude und Interiors

Ukrainische Perspektiven #3

Interview mit Interiordesigner Oleksandr Maruzhenko von Men Bureau

Interview mit Interiordesigner Oleksandr Maruzhenko von Men Bureau

„Wir müssen Verantwortung übernehmen“

Lars Engelke, COO von Object Carpet, über Wertstoffkreisläufe bei Bodenbelägen

Lars Engelke, COO von Object Carpet, über Wertstoffkreisläufe bei Bodenbelägen

Langlebig, aber nicht langweilig

Das Designstudio Big-Game im Gespräch

Das Designstudio Big-Game im Gespräch

Nähe, Frische und Substanz

Leo Lübke über Strategien der Nachhaltigkeit bei COR

Leo Lübke über Strategien der Nachhaltigkeit bei COR

Zukunftsweisende Ergonomie

Interview mit Kim Colin von Industrial Facility

Interview mit Kim Colin von Industrial Facility

Ukrainische Perspektiven #2

Der Architekt Slava Balbek von balbek bureau im Gespräch

Der Architekt Slava Balbek von balbek bureau im Gespräch

Authentische Raumcollagen

Ein Gespräch mit dem Modiste-Gründer Marick Baars

Ein Gespräch mit dem Modiste-Gründer Marick Baars

Kunst wird Architektur

Pavillonbau von Thomas Demand im dänischen Ebeltoft

Pavillonbau von Thomas Demand im dänischen Ebeltoft

Textile Reise nach Persien

Hadi Teherani und Camilla Fischbacher über die Kollektion Contemporary Persia

Hadi Teherani und Camilla Fischbacher über die Kollektion Contemporary Persia

„Im Design fehlen die weiblichen Vorbilder“

Ein Gespräch mit Simone Lüling und Joa Herrenknecht von Matter of Course

Ein Gespräch mit Simone Lüling und Joa Herrenknecht von Matter of Course

Frischer Wind bei USM

Katharina Amann über ihre neue Rolle beim Schweizer Möbelhersteller

Katharina Amann über ihre neue Rolle beim Schweizer Möbelhersteller

Die Couch-Versteher

Dario Schröder über die Erfolgsstory von Noah Living

Dario Schröder über die Erfolgsstory von Noah Living

Braucht man wirklich einen neuen Teppich?

Die Innenarchitektin Monika Lepel im Gespräch

Die Innenarchitektin Monika Lepel im Gespräch

Startpaket für nachhaltige Innenarchitektur

Ein Gespräch mit BDIA-Präsidentin Pia A. Döll

Ein Gespräch mit BDIA-Präsidentin Pia A. Döll

Aneigenbare Arbeitswelten

Ein Gespräch mit Martin Haller von Caramel Architekten

Ein Gespräch mit Martin Haller von Caramel Architekten

Corona als Wohntrend-Booster

Ein Gespräch mit der Zukunftsforscherin Oona Horx-Strathern

Ein Gespräch mit der Zukunftsforscherin Oona Horx-Strathern