Abschied von der Pop Art
1 / 9

Sie war legendär, die Kantine des Spiegel-Verlags. Zu dieser Legendenbildung beigetragen hatte maßgeblich das knallig-bunte Pop-Interieur aus den Sechzigern, das sich der dänische Designer Verner Panton ausgedacht hatte. Doch mit diesem Knallbonbon ist nun – mit dem Umzug des Verlags in die Hafencity – Schluss. Mit dem neuen Gebäude von Henning Larsen Architects aus Kopenhagen an der Ericusspitze 1 wurde gleich auch eine neue Kantine samt Snackbar entworfen. Dieses etwas heiklen Projekts angenommen hat sich das Architektur- und Designbüro Ippolito Fleitz.
Die Stuttgarter sind wie geschaffen für diese Aufgabe, haben sie sich doch bereits hervorgetan mit der Gestaltung der Kantine der Württembergischen Versicherung in Stuttgart und dem neuen Interiorkonzept für die Gaststätten des Wienerwalds. Ähnlich wie beim Wienerwald kleben auch an der Spiegel-Kantine jede Menge Erinnerungen.
Die Snackbar
Diese werden nun – wenn auch in veränderter Form – sichtbar gemacht in der Snackbar im fünften Stock des 13-stöckigen Neubaus mit insgesamt 30.000 Quadratmeter Bürofläche. Während der Großteil der originalen Panton-Einrichtung in das Hamburger Museum für Kunst und Gewerbe gewandert ist und dort ab Sommer 2012 vom Publikum bar seines ursprünglichen architektonischen Zusammenhangs bestaunt werden kann, sind einige Versatzstücke in die neue Snackbar – dem „Fenster zur Stadt“ – gewandert. Allerdings geht es dort nun weit weniger grell zu. Der wild gemusterte, orange-rote Teppich ist geblieben, ebenfalls rote und orange Sessel der Serie Amoebe von Vitra laden zum Lümmeln ein und auch die berühmten Plastikwaben der Wandverkleidung kommen noch einmal zum Einsatz – doch die Höhe des Raums und die lichtdurchflutete Fensterfront lassen das Ensemble weit luftiger erscheinen als in der gedrungenen Raumhöhe des alten Spiegel-Gebäudes in der Brandstwiete. Auch wenn Überlegungen zur kompletten Verlagerung der Panton-Kantine in das neue Gebäude bestanden – ihr auf dem Quadrat basierendes modulares Raumkonzept war im polygonal aufgebauten Neubau obsolet geworden und wohl auch nicht mehr gewünscht.
Die Kantine
Für die neue Kantine haben sich Ippolito Fleitz ein ganz anderes Konzept ausgedacht. Es wird dominiert durch den mit Gelb gepaarten Farbklang von Schwarz-Weiß-Grau und kommt weit zurückhaltender als sein Vorgänger daher – was freilich nicht schwer ist. Das neue Farbkonzept bietet mehr visuelle Erholung für die Spiegel-Mitarbeiter als der Pantonsche Farbreigen. Der Grundriss der öffentlich nicht zugänglichen Kantine im Parterre des Bürogebäudes, das sich durch seine exponierte Lage am Wasser hervortut, ist polygonal gestaltet. An zwei Seiten durchgehende Fensterbänder lassen viel natürliches Licht ins Innere des flexibel nutzbaren Raums, der knapp 600 Quadratmeter misst. Diese räumliche Flexibilität hat zur Folge, dass die Decke zum identitätsstiftenden Element der Kantine avanciert ist.
Das Licht
Die Decke nimmt neben verschiedenen haustechnischen Installationen auch das ausgeklügelte Lichtsystem auf, das vom Büro Pfarré Lighting Design aus München konzipiert wurde. Über 4000 Ronden aus mikroperforiertem, matt geschliffenem Aluminium wurden auf ein schallabsorbierendes Trägermaterial aufgebracht und dann an der Decke montiert. Sie reflektieren das Tageslicht und die Bewegungen des Wassers und transferieren diese in den leicht unterkühlt und seltsam leblos wirkenden Raum. Ergänzt werden die futuristisch anmutenden, silbrig glänzenden Ronden durch Lichtschalen von intensiver Farbigkeit. Für weitere Beleuchtung sorgen die dimmbaren, ebenfalls kreisrunden Pendelleuchten, die direkt über den Tischen angebracht wurden und warm-weißes Licht erzeugen.
Die Möblierung
Die runde Form der knallig gelben Lichtschalen und Pendelleuchten wird aufgenommen von den runden, mit schwarz gepulverten Stahlgestellen und Granitplatten mit Laser-Rasterung versehenen Tischen sowie von der Decke hängenden Plexiglasstäben, die den großen Raum zonieren. Eine zusätzliche Zonierung befindet sich auf dem weißen, fugenlosen Terrazzoboden: geschwungene schwarze Linien. Ihr Schwarz findet sich in den schwarzen Stühlen wieder, die jederzeit verschoben werden können, um dem Raum eine andere Nutzung zukommen zu lassen.
Die Terrasse
Wenn die Sonne scheint – und das muss in Hamburg ausgenutzt werden – lädt die große, der Kantine vorgelagerte Terrasse am Wasser zum Verweilen ein. Und hier gehen die Gespräche der 1100 Spiegel-Mitarbeiter – die an der Ericusspitze erstmals unter einem Dach zusammenarbeiten – über Wirtschaft, Politik, Kultur und Co. bestimmt lebhaft weiter.
Buchtipp
Mit dem Umzug des Spiegel-Verlags in das neue Domizil in der Hafencity ist ein Buch zu Architektur und Design des neuen und alten Verlagsgebäudes erschienen, das reich bebildert ist.
Susanne Beyer und Martin Doerry (Hrsg.):
Das Spiegel-Haus in der Hafencity Hamburg
Deutsche Verlags-Anstalt (DVA), München 2011
FOTOGRAFIE Zooey Braun
Zooey Braun
Links
Mehr Projekte
Kontrapunkt zwischen alten Mauern
Umbau zum urbanen Wohnhaus von Architect George in Sydney

Ausgewählte Zutaten
Sechs Küchenprojekte mit geschmackvollen Materialien

Sportliche Erfrischung
Neuer DFB-Campus in Frankfurt am Main von kadawittfeldarchitektur

Monolith am Mittelmeer
Moderne Küche in einem sizilianischen Landhaus

Umbau mit Bedacht
Renovierung eines denkmalgeschützten Architektenhauses bei Antwerpen

Alles auf Farbe
Wohnungsumbau in Almaty von Sdelaemremont

Besondere Böden
Fünf Projekte mit ungewöhnlicher Bodengestaltung

Moderne Großstadtküchen
Fünf außergewöhnliche Projektbeispiele

Eine runde Sache
Dries Otten baute in Belgien eine Stadtwohnung um

Belebter Backstein
Mehrfamilienhaus in ehemaliger Textilfabrik in Melbourne

Bunter Community-Space
kupa Kitchen & Working Lounge von Stephanie Thatenhorst in München

Gestaffeltes Wohnhaus
Umbau einer kleinen Genter Stadtvilla von Graux & Baeyens Architecten

Tiroler Putz in Madrid
Atelier- und Wohnhaus Blasón von Burr Studio

Ziegelstein und Hefe
Hannes Peer gestaltete die Bäckerei Signor Lievito in Mailand

Dialog der Gegensätze
Umbau einer Drei-Zimmer-Wohnung in Brooklyn

Beton trifft Reet
Farmhaus von NORRØN im dänischen Haderslev

Küche als Ort der Begegnung
Erweiterung eines Wohnhauses aus den Dreißigerjahren

Beton auf allen Ebenen
Brutalistischer Anbau von McLaren Excell in London

Multifunktionales Penthouse
Loft in München von allmannwappner

Recycelter Anbau
Subtile Erweiterung eines viktorianischen Wohnhauses in London

Whisky im Pantheon
Eine Sichtbeton-Destillerie von Neri&Hu in China

Bewohnter Adventskalender
Lenka Míková Architekti gestaltet ein Prager Apartment

Vermeers Backstube
Brotmanufaktur Aera von Gonzalez Haase AAS in Berlin

Küche mit Aussicht
Intelligenter Anbau von Material Works in London

Mut zur Maserung
Die schönsten Interiors mit Holz

Ode an die Natur
Restaurant Lunar in Shanghai von Sò Studio

Schiffscontainer im Garten
Umgestaltung eines Londoner Reihenhauses von DEDRAFT

Fließende Zimmer
Die schönsten textilen Raumteiler

Die Farben der Wüste
Restaurant Shay von Ivy Studio in Montreal

Großstadt in der Provinz
Die von Maurizio Lai gestalteten Sushi Clubs in der Brianza
