Götterdämmerung in Rom
Der junge sizilianische Architekt Antonino Cardillo beschwört mit diesem Galerieumbau Wagner und Palladio.

Letzten Sommer trafen sich Richard Wagner und Andrea Palladio in Rom – ein grandioses Gigantentreffen und zugleich der Referenzraum dieses Galerieumbaus. Crepuscular Green hat Architekt Antonino Cardillo seinen Innenausbau einer Kunstgalerie im römischen Viertel San Lorenzo genannt: eine „Grünliche Dämmerung“, angelehnt an die vier Operndramen von Rheingold bis zur Götterdämmerung. Wie aber passt Wagners Ring des Nibelungen mit dem Werk des Renaissance-Architekten zusammen? Es ist mehr als die goldgrüne Farbe an den Wänden. Ein Drama in einem Akt (Raum) – und in der Mitte schwebt ruhig der Horizont.
Wenn das Rheingold nach Sonnenaufgang in der Tiefe des Rheins erstrahlt, lässt es das gesamte Riff glänzen. Mit dieser Szene beginnt Richard Wagners Oper als Teil des Gesamtwerks Ring der Nibelungen. Von eben dieser Schönheit des Naturschauspiels, das die Welt in ihrer natürlichen Ordnung zeigt, ließ sich der italienische Architekt Antonino Cardillo inspirieren. Während die Rheintöchter Wellgunde, Woglinde und Floßhilde das Gold bewachen, „dass kein Falscher dem Hort es entführe“, kann nur der, der die Liebe verflucht, aus dem Gold einen Ring erschaffen, der ihm Macht über die gesamte Welt verleiht. Rheingold ist der perfekte Auftakt für ein dreitägiges Bühnendrama.
Von Bayreuth nach Rom. „Ich kenne mich nicht mit Photoshop aus“, erzählt der sizilianische Architekt Antonino Cardillo. „Ich habe Palladio, John Soane und Karl Friedrich Schinkel studiert.“ Mit Licht und Schatten inszeniert auch Cardillo seine Räume. Wie Andrea Palladio bezieht er sich auf die Antike. Und arbeitet mit einer klassischen, klaren und nachvollziehbaren Formensprache. Dem Galerieumbau vorrausgegangen ist das Projekt Seven Houses for No One (Sieben Häuser für Niemand), mit dem der damals 32-jährige die Dimensionen von Licht und Schatten nur digital untersuchen konnte. Seine Visualisierungen sahen täuschend echt aus, dafür wurde er 2013 von den Medien als Lügenbaron an den Pranger gestellt.
Mit den Hallen des Appartements House of Dust und der Galerie Crepuscular Green erkundet der italienische Architekt den archaischen Domus (Typus) der Höhle. Düster ist es, gleichzeitig strahlen die Wände. War das Haus aus Staub hauptsächlich grau-rosa-pastellig, ist die Galerie komplementär dazu Ton in Ton ganz in Grün gehalten. Als Verweis auf die „Grünliche Dämmerung“ komponiert Cardillo so die „grünlich-höhlenartigen Vertiefungen im Rhein – Heimat der ursprünglichen Schönheit und der Ort, wo die Liebe verflucht wurde.“
Antonino Cardillo spielt mit vertrauten klassischen Formen. Der Umbau des ehemaligen Tresens zu einem symmetrischen Altar erinnert an einen postmodernen Tempelgiebel. Mintgrün sticht das einzige Möbel aus dem klaren Raum heraus. In dem halb ausgeschnittenen Spiegelbogen reflektiert sich der Boden, trompetenförmige Deckenfluter sorgen für eine diffuse Beleuchtung. Crepuscular Green ist eine heilige Höhle, ein Raum für die Kunst. Die Mondrian Suite Gallery wird zur „Heimat der ursprünglichen Schönheit“, ein „Ort, wo die Liebe verflucht wurde.“
Mehr Projekte
Blick in die Vergangenheit
Umbau eines Altbaus in Barcelona von Raúl Sánchez

Von der Brot- zur Denkfabrik
Flexibler Co-Working-Space in Wien

Im Zentrum ein Garten
Umgebautes Wohnhaus von der Architektin Meirav Galan in Tel Aviv

Farbe im Quadrat
Umbau einer Altbauwohnung in Sevilla von Studio NOJU

Chalet am See
Das Atelier Leymarie Gourdon baut ein Holzhaus in Frankreich

Vertikales Dorf
Spektakuläres Gästehaus von Neri&Hu in Shenzhen

Skulpturaler Einbau
AACM gestaltet ein Studioapartment in Mailand

Durchbruch zur Natur
Hotel Sou von Suppose Design Office auf der japanischen Insel Fukue

Reflektierte Flusslandschaft
Neugestaltung der Sanitärräume auf der Münchner Praterinsel

Berliner Nächte
Grüntuch Ernst Architekten verwandeln ehemaliges Gefängnis in ein Hotel

Im rechten Licht
Sieben Beispiele der Verschattung in der Architektur

Bewohnbare Veranda
Klimatisch angepasstes Haus von Arquitectura-G in Barcelona

Fließende Fassade
Japanisches Einfamilienhaus vom Architekturbüro KACH

Konzerthaus im Garten
Mit Robotertechnik hergestellter Holzbau von Automated Architecture

Gelenktes Licht
Londoner Wohnhaus mit Verschattungstricks von McMahon Architecture

Konzertsaal im Wohnzimmer
Umbau eines Apartments für einen Musiker in Rom

Multifunktionales Penthouse
Loft in München von allmannwappner

Architekturatelier mit Galerie
Studio In D-Tale gestaltet Büro für einen Kunstliebhaber

Nestbau am Fjord
Baumhäuser im Westen Norwegens von Helen & Hard

Urbane Lehmhöhle
Ein Wüsten-Restaurant von Masquespacio in Valencia

Pistaziengrüne Passage
Sanierung eines Berliner Kinos von Batek Architekten

Mobiliar in der Schwebe
Eine Büro-zu-Wohnhaus-Verwandlung von Burr

Hommage ans Licht
Haus des kanadischen Architekten Omar Gandhi in Halifax

Magie des Lichts
Townhouse in Melbourne von Fiona Lynch

Urlaub unter Tage
Mexikanisches Ferienhaus von Francisco Pardo

Baudenkmal mit Bestwerten
Energetisch saniertes Reihenhaus von Ben Ridley in London

Polychrome Praxis
12:43 Architekten gestalten Behandlungsräume in Le Corbusier-Farben

Einladung zum Eintauchen
Londoner Hotel mit Badelementen made in Germany

Hotel im Orchideengarten
Taller de Arquitectura X gestalten nachhaltiges Refugium in Mexiko

Grenzenlose Flexibilität
Ippolito Fleitz Group bauen einen multifunktionalen Pavillon
