Projekte

Götterdämmerung in Rom

Der junge sizilianische Architekt Antonino Cardillo beschwört mit diesem Galerieumbau Wagner und Palladio.

von Jeanette Kunsmann, 24.02.2015

Letzten Sommer trafen sich Richard Wagner und Andrea Palladio in Rom – ein grandioses Gigantentreffen und zugleich der Referenzraum dieses Galerieumbaus. Crepuscular Green hat Architekt Antonino Cardillo seinen Innenausbau einer Kunstgalerie im römischen Viertel San Lorenzo genannt: eine „Grünliche Dämmerung“, angelehnt an die vier Operndramen von Rheingold bis zur Götterdämmerung. Wie aber passt Wagners Ring des Nibelungen mit dem Werk des Renaissance-Architekten zusammen? Es ist mehr als die goldgrüne Farbe an den Wänden. Ein Drama in einem Akt (Raum) – und in der Mitte schwebt ruhig der Horizont.  

Wenn das Rheingold nach Sonnenaufgang in der Tiefe des Rheins erstrahlt, lässt es das gesamte Riff glänzen. Mit dieser Szene beginnt Richard Wagners Oper als Teil des Gesamtwerks Ring der Nibelungen. Von eben dieser Schönheit des Naturschauspiels, das die Welt in ihrer natürlichen Ordnung zeigt, ließ sich der italienische Architekt Antonino Cardillo inspirieren. Während die Rheintöchter Wellgunde, Woglinde und Floßhilde das Gold bewachen, „dass kein Falscher dem Hort es entführe“, kann nur der, der die Liebe verflucht, aus dem Gold einen Ring erschaffen, der ihm Macht über die gesamte Welt verleiht. Rheingold ist der perfekte Auftakt für ein dreitägiges Bühnendrama.

Von Bayreuth nach Rom. „Ich kenne mich nicht mit Photoshop aus“, erzählt der sizilianische Architekt Antonino Cardillo. „Ich habe Palladio, John Soane und Karl Friedrich Schinkel studiert.“ Mit Licht und Schatten inszeniert auch Cardillo seine Räume. Wie Andrea Palladio bezieht er sich auf die Antike. Und arbeitet mit einer klassischen, klaren und nachvollziehbaren Formensprache. Dem Galerieumbau vorrausgegangen ist das Projekt Seven Houses for No One (Sieben Häuser für Niemand), mit dem der damals 32-jährige die Dimensionen von Licht und Schatten nur digital untersuchen konnte. Seine Visualisierungen sahen täuschend echt aus, dafür wurde er 2013 von den Medien als Lügenbaron an den Pranger gestellt.

Mit den Hallen des Appartements House of Dust und der Galerie Crepuscular Green erkundet der italienische Architekt den archaischen Domus (Typus) der Höhle. Düster ist es, gleichzeitig strahlen die Wände. War das Haus aus Staub hauptsächlich grau-rosa-pastellig, ist die Galerie komplementär dazu Ton in Ton ganz in Grün gehalten. Als Verweis auf die „Grünliche Dämmerung“ komponiert  Cardillo so die „grünlich-höhlenartigen Vertiefungen im Rhein – Heimat der ursprünglichen Schönheit und der Ort, wo die Liebe verflucht wurde.“

Wie bei dem Haus aus Staub teilt er den Raum horizontal in zwei symmetrische Hälften: in ein Oben und Unten – dazwischen schwebt ruhig der Horizont, oder ist das der Rhein? Galerist und Auftraggeber Klaus Mondrian, in Rom kein unbeschriebenes Blatt, wird seine Fotokunst vor einer dicken Schicht grob strukturierten Putzes ausstellen, der sich wie alter Staub dort angesammelt hat. Der untere Bereich der Wände ist in einem hellen Lindgrün glatt verputzt und wird farbgleich eins mit dem Boden, während die Decke ebenso rheingoldig funkelt wie die Oberwände. Unten hell, oben dunkel: Es ist vor allem diese Umkehrung, mit der Cardillo nicht nur eine dramatische Spannung, sondern auch eine sinnliche, mystische Atmosphäre erzeugt. Mit 40 Quadratmetern eher überschaubar, hat der Architekt die Galerie in einen sakralen Raum verwandelt – und eine mutige Abwechslung zum ewigen White Cube geschaffen.

Antonino Cardillo spielt mit vertrauten klassischen Formen. Der Umbau des ehemaligen Tresens zu einem symmetrischen Altar erinnert an einen postmodernen Tempelgiebel. Mintgrün sticht das einzige Möbel aus dem klaren Raum heraus. In dem halb ausgeschnittenen Spiegelbogen reflektiert sich der Boden, trompetenförmige Deckenfluter sorgen für eine diffuse Beleuchtung. Crepuscular Green ist eine heilige Höhle, ein Raum für die Kunst. Die Mondrian Suite Gallery wird zur „Heimat der ursprünglichen Schönheit“, ein „Ort, wo die Liebe verflucht wurde.“

Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Links

Projektarchitekt

Antonino Cardillo

www.antoninocardillo.com

Mehr Projekte

Baden in Beton

Ehemaliges Lagerhaus in Athen wird zum Penthouse

Ehemaliges Lagerhaus in Athen wird zum Penthouse

A wie Ausblick

Umbau eines kanadischen Ferienhauses am See

Umbau eines kanadischen Ferienhauses am See

Kontrastreich Wohnen

Wohnhaus in München-Hadern von Lisa Noss

Wohnhaus in München-Hadern von Lisa Noss

Büro im Bestand

Flexibler Workspace in den Berliner Wilhelm Hallen von PLY Atelier

Flexibler Workspace in den Berliner Wilhelm Hallen von PLY Atelier

Neuer Spirit

Studio Heju gestaltet vier Ferienhäuser in der Bourgogne

Studio Heju gestaltet vier Ferienhäuser in der Bourgogne

Candy-Club

Wie die Marke Lynk & Co den Autokauf neu erfindet

Wie die Marke Lynk & Co den Autokauf neu erfindet

Modulares für Mobiles

Ein Campus im Campus von Alexander Fehre

Ein Campus im Campus von Alexander Fehre

Betonskulptur mit Ausblick

Schwedisches Wochenendhaus von Tham & Videgård

Schwedisches Wochenendhaus von Tham & Videgård

Baumhaus am Hang

Balmy Palmy House von CplusC Architectural Workshop in Australien

Balmy Palmy House von CplusC Architectural Workshop in Australien

Dynamische Doppelschale

Caspar Schols entwirft die flexible Cabin ANNA Stay

Caspar Schols entwirft die flexible Cabin ANNA Stay

Verwurzelt im Gestern

Ace Hotel Toronto mit Siebzigerjahre-Flair von Shim-Sutcliffe

Ace Hotel Toronto mit Siebzigerjahre-Flair von Shim-Sutcliffe

Alles unter einem Dach

Mixed-Use-Konzept in opulenter Villa von Lukas Nobili

Mixed-Use-Konzept in opulenter Villa von Lukas Nobili

Fünf Räume in einem

Multifunktionaler Co-Working-Space von BABELstudio in Bilbao

Multifunktionaler Co-Working-Space von BABELstudio in Bilbao

Fachwerk und Feinkost

Historisches Haus mit zeitgemäßem Interior von Aboutlama

Historisches Haus mit zeitgemäßem Interior von Aboutlama

Wiedergeburt einer Architekturikone

Die Kreativagentur Sid Lee zieht in ein Hochhaus von I. M. Pei

Die Kreativagentur Sid Lee zieht in ein Hochhaus von I. M. Pei

Um die Spirale arbeiten

New-Work-Büro in Amsterdam von Beyond Space

New-Work-Büro in Amsterdam von Beyond Space

Neubau mit Geschichte

Berliner Aparthotel MAVO LAB von Studio MMOONN

Berliner Aparthotel MAVO LAB von Studio MMOONN

Über den Klippen von Sydney

An- und Umbau von Alexander &CO.

An- und Umbau von Alexander &CO.

Ausweitung der Komfortzone

Wohnanlage für Studierende in Bielefeld von Stopfel Architekten

Wohnanlage für Studierende in Bielefeld von Stopfel Architekten

Moderner Jugendstil

Matteo Thun gestaltet das Hotel The Julius in Prag

Matteo Thun gestaltet das Hotel The Julius in Prag

Thinktank im Brauhaus

Hyperflexible Arbeitslandschaft von Mintdesign für einen Biopharmazeuten

Hyperflexible Arbeitslandschaft von Mintdesign für einen Biopharmazeuten

Mit Scarpa baden

Ludwig Godefroy gestaltet das Hotel Casa TO in Oaxaca

Ludwig Godefroy gestaltet das Hotel Casa TO in Oaxaca

Ästhetik und Funktionalität

Hochhaus in Paris von IF Architectes und SRA Architectes

Hochhaus in Paris von IF Architectes und SRA Architectes

Zu Hause bei einer Bühnenbildnerin

Umbau von Mistovia Studio in Krakau

Umbau von Mistovia Studio in Krakau

Vier Bäume für den Holzhybrid

Vattenfalls nachhaltiges Headquarter am Berliner Südkreuz

Vattenfalls nachhaltiges Headquarter am Berliner Südkreuz

Grüner wohnen

Nachhaltiges Mehrfamilienhaus von Austin Maynard Architects in Melbourne

Nachhaltiges Mehrfamilienhaus von Austin Maynard Architects in Melbourne

Natürliches Upgrade

Neugestaltung des Hotel Munde im Schwarzwald

Neugestaltung des Hotel Munde im Schwarzwald

Der Periskop-Effekt

Hausumbau von Architecture Architecture in Melbourne

Hausumbau von Architecture Architecture in Melbourne

Eine Bühne aus Backstein und Beton

Haus im belgischen Mischwald von Philippe Vander Maren und Richard Venlet

Haus im belgischen Mischwald von Philippe Vander Maren und Richard Venlet

Hüttenzauber im Teufelstal

Feriendomizil von Atelier L’Abri in Kanada

Feriendomizil von Atelier L’Abri in Kanada