Happy Pizza
Reinkommen, Pizza essen und wieder gehen: das Montana in Frankfurt am Main

Futter, Knusper, Basta: Auf diesen einfachen Satz kann man die Idee hinter Frankfurts neustem gastronomischen Streich, dem Montana, reduzieren. Dass sich die Bankenmetropole immer mehr zum Experimentierfeld für avantgardistische Restaurantkonzepte abseits der Schickimicki-Sterne-Welt entwickelt, hätte bis vor kurzem wohl keiner gedacht. Doch gerade die Gegensätze machen die Stadt zu einem wunderbaren Nährboden für Neues.
Ata Macias hat es wieder geschafft: Gemeinsam mit einem Großgastronom, einem Künstler und einem Möbeldesigner hat der gebürtige Frankfurter seiner Heimatstadt ein weiteres Kleinod hinzugefügt. Diesmal dreht sich alles um Pizza – und wirklich nur Pizza.
Pizza, Pizza, Pizza
Die gastronomische Gangsterfamilie Frankfurts begrüßt ein neues Mitglied in ihren Reihen: Nach dem Maxie Eisen und dem Stanley Diamond eröffnete vor kurzem das Montana – der italienische Gegenentwurf zur Kosher Nostra. Betrieben wird die Pizzeria von Sam Kamran, der sich zum Ziel gesetzt hat, die beste Pizza der Stadt zu backen. Sein kulinarisches Konzept ist simpel: Es gibt ausschließlich Pizza. Weder Salate, Nudelgerichte noch Nachspeisen sollen von der Kernidee ablenken und gleichzeitig dafür sorgen, die Qualität der Backwaren hochzuhalten. Um den geeigneten Rahmen für die kleine, aber feine Auswahl an Pizzen zu sorgen, heuerte der Gastronom seinen Bekannten Ata Macias an, der gemeinsam mit dem Möbeldesigner Steffen Eberhardt die Innengestaltung des Restaurants übernahm. Ihr Konzept ist ein gekonnt geschnürtes Bündel an Referenzen und Querverweisen: Von Tony Montana über das Bahnhofsviertel bis hin zur Pop Art.
Gute Laune
Im Zentrum thront er, der Ofen. Und was für einer: Als überdimensionaler Rave-Smiley macht er nicht nur gute Laune, er ist gleichzeitig eine Referenz an Frankfurts Geschichte als wichtiger Ort des Technos. Aber das Objekt ist nicht nur schön anzuschauende Deko, es ist ein Werk des berühmten Ofenbauers Stefano Ferrara aus Neapel und sorgt dafür, dass der Pizzateig nach knapp einer Minute im 450 Grad heißen Bauch des Smileys zur knusprigen Mahlzeit wird. Ganz nach neapolitanischem Vorbild. Alles andere im Montana scheint sich, wie in einem Universum, um den Backapparat herum zu drehen. Über der Küche und dem Marmortresen hängt ein Metallkonstrukt aus schwarzem und leuchtgrünen Gestänge, das an Pacman und New Yorker Skyline zugleich erinnert. Gleichzeitig nimmt es Pizzakartons und eine Auswahl der verwendeten Produkte auf.
Pop Art-Toilette
Zum Sitzen und Essen bietet das Montana neben den Copenhague-Hockern von Hay zwei lange Tischflächen, eine an der Wand und eine frei im Raum stehend. Dazu gibt es noch eine kuschlige, versteckt liegende Sitznische, die – wie der gesamte Gastraum – geschickt ausgeleuchtet wurde. Geht man auf die Toilette, was jedem Besucher dringend zu empfehlen ist, kommt es zu einer Fortsetzung des gekonnten Zusammenspiels aus Design, Kunst und Funktion: Tara von Dornbracht trifft auf Handtücher im Dead Man, Spiegel in Mickey Maus-Form und Farben der Pop Art. Und auch der Künstler und enge Freund von Ata Macias, Tobias Rehberger, hat der Gestaltung des Montanas ein Werk beigesteuert: Als Außenschild entwarf der Professor der Städelschule eine große Leuchtreklame mit der Aufschrift „Free Parking, Free Coffee – Freedom“. Das zeitgeistige i-Tüpfelchen auf dem Konzept des Montanas, das nicht nur wegen der leckeren Pizza – übrigens belegt mit Mozzarella aus Offenbach – viele Besuche Wert ist. Oder wie Ata Macias es formuliert: „Reinkommen, Pizza essen und wieder gehen.“
FOTOGRAFIE Holger Wüst
Holger Wüst
Montana
www.montana-pizzeria.deMehr Projekte
Zwischen Alt und Neu
Architect George erweitert Jahrhundertwendehaus in Sydney

Messingfarbene Highlights
Neugestaltung des Hotels zum Hirschen in Salzburg von LP architektur und Dietrich Untertrifaller

Kontrapunkt zwischen alten Mauern
Umbau zum urbanen Wohnhaus von Architect George in Sydney

Ausgewählte Zutaten
Sechs Küchenprojekte mit geschmackvollen Materialien

Sportliche Erfrischung
Neuer DFB-Campus in Frankfurt am Main von kadawittfeldarchitektur

Monolith am Mittelmeer
Moderne Küche in einem sizilianischen Landhaus

Umbau mit Bedacht
Renovierung eines denkmalgeschützten Architektenhauses bei Antwerpen

Alles auf Farbe
Wohnungsumbau in Almaty von Sdelaemremont

Besondere Böden
Fünf Projekte mit ungewöhnlicher Bodengestaltung

Moderne Großstadtküchen
Fünf außergewöhnliche Projektbeispiele

Eine runde Sache
Dries Otten baute in Belgien eine Stadtwohnung um

Belebter Backstein
Mehrfamilienhaus in ehemaliger Textilfabrik in Melbourne

Bunter Community-Space
kupa Kitchen & Working Lounge von Stephanie Thatenhorst in München

Gestaffeltes Wohnhaus
Umbau einer kleinen Genter Stadtvilla von Graux & Baeyens Architecten

Tiroler Putz in Madrid
Atelier- und Wohnhaus Blasón von Burr Studio

Ziegelstein und Hefe
Hannes Peer gestaltete die Bäckerei Signor Lievito in Mailand

Dialog der Gegensätze
Umbau einer Drei-Zimmer-Wohnung in Brooklyn

Beton trifft Reet
Farmhaus von NORRØN im dänischen Haderslev

Küche als Ort der Begegnung
Erweiterung eines Wohnhauses aus den Dreißigerjahren

Beton auf allen Ebenen
Brutalistischer Anbau von McLaren Excell in London

Multifunktionales Penthouse
Loft in München von allmannwappner

Recycelter Anbau
Subtile Erweiterung eines viktorianischen Wohnhauses in London

Whisky im Pantheon
Eine Sichtbeton-Destillerie von Neri&Hu in China

Bewohnter Adventskalender
Lenka Míková Architekti gestaltet ein Prager Apartment

Vermeers Backstube
Brotmanufaktur Aera von Gonzalez Haase AAS in Berlin

Küche mit Aussicht
Intelligenter Anbau von Material Works in London

Mut zur Maserung
Die schönsten Interiors mit Holz

Ode an die Natur
Restaurant Lunar in Shanghai von Sò Studio

Schiffscontainer im Garten
Umgestaltung eines Londoner Reihenhauses von DEDRAFT

Fließende Zimmer
Die schönsten textilen Raumteiler
