Pistaziengrüne Passage
Batek Architekten gestalten Berliner Kino neu
Für Batek Architekten war es bereits das dritte Kinoprojekt in Berlin. Während es im Delphi Lux im Westen der Stadt noch um eine Neueinrichtung ging, sollten der Blaue Stern in Pankow und nun das Passage Kino in Neukölln ihren alten Glanz zurückerhalten – im zeitgemäßen Gewand. Die Architekt*innen nutzten die vorhandenen Strukturen und Farben, um Neues zu erschaffen.
Das Passage Kino in Berlin-Neukölln hat eine lange Geschichte mit vielen Veränderungen hinter sich. Bereits 1910 wurde der neoklassizistische Bau als Theatersaal genutzt. Ende der Achtzigerjahre wurde er schließlich zur Anlaufstelle für Filmliebhaber*innen. Seinen Namen erhielt das Kino aufgrund eines Durchgangs im Erdgeschoss, der zwei Straßen miteinander verbindet. Die Aufgabe von Batek Architekten war es nicht, den Ort komplett neu zu erfinden, sondern die historische Atmosphäre behutsam wiederherzustellen. Ein gutes Gespür hierfür bewies das Berliner Büro bereits bei der Sanierung des Kinos Blauer Stern in Pankow.
Linoleumboden als Ideengeber
Die Fassade des heute unter Denkmalschutz stehenden Gebäudes in Neukölln weist auffällige Rundbogenfenster auf, die als Inspiration für Aufbewahrungsmöbel im Foyer des Filmtheaters dienten. Die pistaziengrünen Elemente bilden einen Rahmen für Getränkekühlschränke sowie Ablageflächen für Geschirr, Flaschen und Snacks. Der historische rotbraune Linoleumboden war der Ausgangspunkt für das Farbkonzept. Bei der Gestaltung des Bartresens griffen die Architekt*innen den Erdton auf, der durch weitere neutrale Nuancen ergänzt wurde.
Einbauten aus hellem Naturkork separieren den Lager- und Personalraum von den öffentlich zugänglichen Bereichen und bieten außerdem Platz für Kinoposter und Werbung. Nachhaltigkeit spielte bei diesem Projekt ebenfalls eine Rolle: Teile einer vorhandenen Cortenstahlverkleidung wurden recycelt und in der Bar verbaut. Die Sitzmöglichkeiten aus Samt in dunklem Graugrün und Gelb ergänzen das zurückhaltende Farbkonzept im Foyer. Tische aus Naturstein, Messingleuchten und wieder aufgearbeiteter Stuck sorgen für optische Kontraste.
Tradition und Kontrast
In einem der zwei Kinosäle im Obergeschoss wurde ebenfalls die Idee von Kontrasten aufgegriffen. Beide Räume bilden einen Gegenpol zum Eingangsbereich voller Naturtöne. Doch ein Saal erhielt eine Verkleidung aus dunkelblauem Faltenstoff, wodurch die neuen Sitze in einer gelb leuchtenden Signalfarbe erst richtig zur Geltung kommen. Die zweite Leinwand des Passage Kinos wird von typischen Elementen umgeben, die mit einem Besuch im Filmtheater assoziiert werden: Die Architekt*innen setzen dort auf unterschiedliche Rottöne bei den Sesseln und Wänden, die erleuchtet werden von senkrechten Lichtstreifen.
FOTOGRAFIE Marcus Wend
Marcus Wend
| Team | Anke Müller, Patrick Batek |
| Fertigstellung | November 2021 |
| Fläche | 325 qm |
| Materialien | Linoleum, Cortenstahl, HPL, Kunststoffspiegel, Naturstein, Stoff, Samt |
Batek Architekten
Zum ProfilMehr Projekte
Kreative Transformationen
Nachhaltiges Bauen mit regionalen Ressourcen und innovativen Produkten von JUNG
Schwarze Hülle, weißer Kern
Abstrakter Umbau eines Schwimmbads in der Bretagne von Atelier RAUM
Zwischen Ehrfurcht und Erneuerung
Neuer Clubraum im Spiegel-Verlag Hamburg von Besau Marguerre inspiriert von Verner Panton
Transparenz und Diskretion
Neue Arbeitswelt der Sparda-Bank in Dresden von Architekten Hoppe
Raum für Gemeinschaft
Kirchenneubau von Henning Larsen im dänischen Skanderborg
Sehnsuchtsort Uckermark
Ferienhaus-Ensemble in Gerswalde von Ulrike Flacke und Nina Otto
Festivalarchitektur mit Haltung
Temporäre Räume für CPH:DOX 2025 von TERROIR, Sarah Fredelund und Noah
Grüne Klassenzimmer
Kindgerechter Schulneubau in Spanien von Gradolí & Sanz
Bali an der Elbe
Erweiterung des Vabali Spa & Hotel Hamburg von Jakob Post Architekten
Windrad zum Spielen
Kindertagesstätte St. Peter und Paul in Oberelchingen
Innovation macht Schule
École du Zénith im ländlichen Kanada von Pelletier de Fontenay
Wohnliche Praxis
Clinique Monkland in Montreal von Atelier Échelle
Wenn Geschichte Zukunft wird
Umbau und Erweiterung der JUNG Gründervilla in Schalksmühle von NGA
Zwischen Erbe und Erneuerung
JKMM Architects und Fyra haben Alvar Aaltos Haus der Kultur in Helsinki umgebaut
Sommerfrische reloaded
Das Eierhäuschen in Berlin wird zum Spreepark Art Space
Brutal hexagonal
Gähler Flühler Fankhauser Architekten sanieren das Theater St. Gallen
Ort der Entfaltung
Reggio-Schule von Office for Political Innovation in Madrid
Detox auf allen Ebenen
Praxisausbau von Batek Architekten in Berlin
Ganzheitliche Genesung
Krankenhausneubau von tsj-architekten in Niedersachsen
Infrastruktur fürs Glück
Bibliothek in Kirkkonummi von JKMM
Eine Ausstellung, die Stellung bezieht
Fotografiska Berlin im einstigen Tacheles von Studio Aisslinger
Heiliges Häuschen
Neugestaltung einer bretonischen Kapelle von Ronan Bouroullec
Literarischer Pool
Water Drop Library von 3andwich Design im chinesischen Huizhou
Cardio im Wunderland
Ein Salzburger Fitnessclub von Masquespacio
Heilende Räume
Umbau einer Reha-Einrichtung in Polen
Spielraum für Kinder
Neues Freizeitzentrum in Budapest von Archikon Architects
Kunstvolles Colourblocking
Neugestaltung des Foyers im Hamburger MK&G von Studio Besau-Marguerre
Holznest mit Aussicht
Wegweisende Forschungsstation in Katalonien errichtet
Viel Platz für Veränderung
Atelier Gardens in Berlin-Tempelhof von MVRDV
Sprechende Wände
Paul Smith blickt auf das Werk von Pablo Picasso