Stories

Toelke trifft... #5

Andreas Toelke trifft David Chipperfield und lernt, dass der Brite baut, was er sagt.

von Andreas Toelke, 27.05.2014

Der Stein des Leisen
Common Ground nannte David Chipperfield als Direktor der Architekturbiennale 2012 seine Suche nach dem demokratischen Konsens. Sein Nachfolger Rem Koolhaas untersucht dagegen dieses Jahr die Fundamentals. Während der (vermeintlich) konservative Architekt Chipperfield also den Status Quo kritisch beleuchtet, schaut der Avantgardist Koolhaas zurück.   

Chipperfields Systemkritik ist damals im größtmöglichen Rahmen verhandelt worden. Und bis heute sein Thema. Aber demontiert der Meister des Understatements sich nicht selbst, wenn er vom „Ende der biografischen Architektur“ spricht? Ein Postulat, zutiefst demokratisch und vielleicht darum so provokant: Architekten sollen aufhören, ständig für das eigene Ego zu bauen, getreu dem Motto: Schaut her, ich kann‘s. Chipperfield, unbestritten einer der ganz Großen der zeitgenössischen Architektur, hat sich seinen Namen auch dadurch gemacht, dass sich seine Gebäude sensibel in Stadtlandschaften einfügen. Im Gegensatz zu Mitstreitern wie Hadid und eben Rem Koolhaas. Viele von Chipperfields Gebäuden gelten heute schon als moderne Klassiker, die auf Substanz mit dem erwähnten Understatement setzen.

No more Ego-Show
Seinen Ansatz „Stadt für alle“ unterstreicht er mit der Forderung nach „mehr Kommunikation von Bewohnern und Planern“. Dazu gehört für David Chipperfield die Veränderung des Starsystems. Ihm ist die Ego-Show suspekt. Er will wissen, warum und für wen er gestaltet. Eine Frage, die Star David mehr bewegt als alles Andere, und von der er sich wünscht, dass sie ins Zentrum rückt. Aus der Tiefe eines Sofas erläutert er seine grundsätzlichen Bedenken: „Es ist eine Form der Architektur, die selbstreferenziell ist, die dem Architekten Spielraum gibt, seine Vision zu verwirklichen. Die aber selten einen Bezug zu der Stadtlandschaft hat, in der das Gebäude realisiert wird.“

Ästhetik auf der Spitze
Zaha Hadids Oper im chinesischen Guangzhou, eine Skulptur aus Glas und Beton. Frank Gehrys Walt Disney Hall in Los Angeles, Metallwellen im Stadtzentrum. Ein wenig auch die Elbphilharmonie von Herzog & de Meuron in Hamburg – Monolithen, die Ästhetik auf die Spitze treiben und nach Chipperfield den Dialog mit den ihnen unmittelbar ausgelieferten Mitbürgern vermissen lassen.

Paradigmenwechsel
David Chipperfield, der selbst aktuell mehr als 50 Projekte weltweit betreut, der Niederlassungen in London, Berlin, Mailand und Shanghai unterhält und rund 150 Mitarbeiter beschäftigt – David Chipperfield ist dennoch zu sehr Gentleman, um seine Kollegen vorzuführen: „Es geht nicht darum, eine ästhetische Qualität in Frage zu stellen. Von daher ist es auch irrelevant, an Beispielen zu erörtern, ob ich etwas gut oder schlecht finde. All das, was in den letzten Jahren an ikonenhaften Gebäuden entstanden ist, war gut so. Weil sie Formensprache und Sensibilität weiterentwickelt haben. Aber ich erlebe einen Paradigmenwechsel. Architektur muss lokale Bezüge stärker berücksichtigen.“ Vielleicht ist es einfacher, ihn an den eigenen Arbeiten zu messen, um seinen Anspruch zu verstehen.

Feinsinn statt Kleister
Von der Berliner Museumsinsel bis zur Turner Contemporary-Galerie an der englischen Südküste – Eleganz und Feinsinnigkeit kennzeichnen seine Entwürfe. Besonders am Neuen Museum, Teil der Berliner Museumsinsel, wird sichtbar, was Chippies Qualität ausmacht. Der gänzlich zerstörte Nordwestflügel wurde in Anlehnung an die ursprünglichen Volumina und Raumfolgen wiederhergestellt. Das Entree mit Treppenhaus ist die Visitenkarte für Chipperfields großes Verständnis, historische Substanz mit zeitgenössischen Stilmitteln zu ergänzen. Ohne das Vorhandene zu kitschig zu verkleistern.

Museumsmann
Ganz im Gegenteil: Die rauen Wände mit sichtbaren Einschusslöchern aus dem Zweiten Weltkrieg bleiben. Das Treppenhaus bildet einen neuen Raum im Raum, ohne zu intervenieren. 2010 bekam Chipperfield berechtigterweise dafür den Preis für Architektur des Deutschen Architekturmuseums in Frankfurt. „Und danach war ich endgültig der Museumsarchitekt – ich würde so gerne mal einen Flughafen bauen“, kommentiert er das Thema bei einem Treffen in Zürich lakonisch. Auch dort: Chipperfield wurde engagiert, um das Kunsthaus, einen seelenlosen Zweckbau, zu retten. Die Philosophie, die seine Arbeit begleitet, formulierte er in Fragen: „Worum geht es? Jedes Projekt hat seine ureigenen Bedingungen. Und der Architekt muss sich jedes Mal neu die Fragen stellen: Was ist das Potenzial? Was ist die Ausgangssituation? Welche Lösungen bieten sich aufgrund der Gegebenheiten an? Welche schließen sich aus?“

Nicht aus dem Nichts
Selbst er ist gegenüber Auftraggebern mit dieser Haltung in Erklärungsnot: „Dass ich nicht einfach aus dem Nichts beginne zu planen, muss ich den Bauherren jedes Mal aufs Neue vermitteln." Er tut es auf seine ganz eigene Art und Weise. Mit den wahrscheinlich am besten choreografierten Präsentationen seiner Zunft. Die Mitarbeiter erläutern, erklären, stellen vor, der Meister selbst ist stiller Beobachter. Auf den sich alle Augen richten. Erst im Für und Wider wird seine sanfte Stimme hörbar. Bitte nicht täuschen lassen, der Mann ist streitbar: „Wenn der Architekt als Dienstleister eingekauft wird, ist das bedenklich. Man kann einen Buchhalter einkaufen, einen Ingenieur – und mit dem entsprechenden Geld eben auch einen Architekten. Natürlich empfiehlt ein Architekt den teureren Stein, weil das der Stein ist, der regionalen Bezug hat, der am längsten hält und der ästhetisch stimmt. Und den der Buchhalter überflüssig findet, weil es ja preiswerter ginge. Wenn der Common Sense „Hauptsache billig" ist, wie soll ein Architekt Qualität schaffen?“ Bei Chipperfield ist Geist geil...

Wer entscheidet?
Und dann legt er seinen Bauherren Kostenvoranschläge vor, die im ersten Moment den Puls nach oben sausen lassen. Dafür liegt David Chipperfield am Ende meistens knapp unter den angepeilten Kosten. Architektur mit allumfassendem Anspruch – human, handwerklich, mit kulturellem Verständnis. „Ich werde nervös bei dem Gedanken, dass nur Firmensitze, Opernhäuser und Museen zum Maßstab für zeitgenössische Architektur werden, weil Gremien und Vorstände über ganze Stadtlandschaften entscheiden. Wir brauchen einen Diskurs jenseits der Insiderkreise.“ Ein hehrer Anspruch, den er da formuliert. Und den er mit seinen Arbeiten erfüllt.

Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Links

David Chipperfield

www.davidchipperfield.co.uk

Toelke trifft....

Alle Folgen der Kolumne

www.designlines.de

Mehr Stories

Wenn Räume Geschichten erzählen

Wie der Traditionseinrichter Christmann mit digitaler Technik Wohnlichkeit erzeugt

Wie der Traditionseinrichter Christmann mit digitaler Technik Wohnlichkeit erzeugt

Architects Space

Treffpunkt für Architektur, Planung und Design auf der DOMOTEX 2026 in Hannover

Treffpunkt für Architektur, Planung und Design auf der DOMOTEX 2026 in Hannover

„Alles auf Anfang“

100 Jahre Bauhaus Dessau und 100 Jahre Stahlrohrmöbel

100 Jahre Bauhaus Dessau und 100 Jahre Stahlrohrmöbel

GREENTERIOR

Auftakt für das Sonderformat von BauNetz id beim Klimafestival in Berlin

Auftakt für das Sonderformat von BauNetz id beim Klimafestival in Berlin

Die Humanistin

Erste Retrospektive von Charlotte Perriand in Deutschland eröffnet

Erste Retrospektive von Charlotte Perriand in Deutschland eröffnet

Aufbruchstimmung in Köln

Mit der idd cologne versucht der einstige Treffpunkt der internationalen Möbelindustrie einen Neuanfang

Mit der idd cologne versucht der einstige Treffpunkt der internationalen Möbelindustrie einen Neuanfang

Werkzeugkasten der Möglichkeiten

Rückblick auf die Dutch Design Week 2025

Rückblick auf die Dutch Design Week 2025

Harmonische Kompositionen

Durchgefärbtes Feinsteinzeug als verbindendes Element im Raum

Durchgefärbtes Feinsteinzeug als verbindendes Element im Raum

Green Office als Komplettpaket

Assmann gestaltet zirkuläre Arbeitswelten und nachhaltige Lösungen für die Zukunft

Assmann gestaltet zirkuläre Arbeitswelten und nachhaltige Lösungen für die Zukunft

Bereit für eine neue Arbeitswelt

String Furniture bringt System in die Bürogestaltung

String Furniture bringt System in die Bürogestaltung

Der Funke springt über

Wenn Designerinnen schweißend ihren eigenen Weg gehen

Wenn Designerinnen schweißend ihren eigenen Weg gehen

Revival der verlorenen Formen

Besuch der Ausstellung Fragmenta in einem Steinbruch bei Beirut

Besuch der Ausstellung Fragmenta in einem Steinbruch bei Beirut

Neue Atmosphären

Berliner Architekt Christopher Sitzler gewinnt Best of Interior Award 2025  

Berliner Architekt Christopher Sitzler gewinnt Best of Interior Award 2025
 

Innovation als Erfolgsrezept

Bauwerk Parkett feiert 90-jähriges Jubiläum

Bauwerk Parkett feiert 90-jähriges Jubiläum

Räume, die sich gut anfühlen

Mit Wohnpsychologie und Palette CAD schafft Steffi Meincke Räume mit Persönlichkeit

Mit Wohnpsychologie und Palette CAD schafft Steffi Meincke Räume mit Persönlichkeit

Das Auge isst mit

Essen als Medium der Gestaltung in der zeitgenössischen Food-Szene

Essen als Medium der Gestaltung in der zeitgenössischen Food-Szene

Best-of Küche 2025

Neue Küchenmöbel, Elektrogeräte und Materialien

Neue Küchenmöbel, Elektrogeräte und Materialien

Projekte mit Impact

Zirkuläre Konzepte für moderne Arbeitswelten von Fenyx

Zirkuläre Konzepte für moderne Arbeitswelten von Fenyx

Von der Bank zum Baukasten

COR erweitert die Möbelfamilie Mell von Jehs+Laub

COR erweitert die Möbelfamilie Mell von Jehs+Laub

Flexibles Arbeiten

Leitfaden für eine zeitgemäße Bürogestaltung von Hushoffice

Leitfaden für eine zeitgemäße Bürogestaltung von Hushoffice

Eine Bühne für junge Talente

Maison & Objet feiert 30 Jahre und setzt auf Nachwuchs

Maison & Objet feiert 30 Jahre und setzt auf Nachwuchs

Entwässerung neu gedacht

Bewährtes Duschrinnensystem von Dallmer mit mehr Gestaltungsfreiheit

Bewährtes Duschrinnensystem von Dallmer mit mehr Gestaltungsfreiheit

Einfache Lösungen mit System

Mehr Planungssicherheit und Komfort im Bad

Mehr Planungssicherheit und Komfort im Bad

Wenn Möbel Mode machen

Flexible Möbel von USM für dynamische Shop-Konzepte

Flexible Möbel von USM für dynamische Shop-Konzepte

Gezähmtes Grün

Klimafreundliche Pflastersysteme aus dem Steinlabor von Godelmann

Klimafreundliche Pflastersysteme aus dem Steinlabor von Godelmann

Antwerpen zwischen Barock und Design

Gartenkunst im Rubenshuis und Outdoor-Möbel der Region

Gartenkunst im Rubenshuis und Outdoor-Möbel der Region

Grünes Licht aus Italien

Beim Leuchtenhersteller Artemide hat Nachhaltigkeit Tradition

Beim Leuchtenhersteller Artemide hat Nachhaltigkeit Tradition

Flexibilität in der Gestaltung

Beispielhafte Projekte setzen auf Systembaukästen von Gira

Beispielhafte Projekte setzen auf Systembaukästen von Gira

Wasser und Beton

Neue Badeorte für urbane Hitzeinseln

Neue Badeorte für urbane Hitzeinseln

MINIMAL MASTERS

Wie die Shaker mit klaren Werten und asketischem Stil das Design prägen

Wie die Shaker mit klaren Werten und asketischem Stil das Design prägen