Projekte

Elbblick inklusive

von Claudia Simone Hoff, 16.07.2009


Bauhaus-Gebäude und Meisterhäuser sind besichtigt, jetzt dürstet dem emsigen Dessau-Besucher nach etwas Kulinarischem, am liebsten mit Ambiente. Nun, dies ist hier nicht schwer zu finden: Nur wenige Minuten zu Fuß von den Ikonen der Bauhaus-Moderne entfernt, liegt ein Restaurant, das wahrlich Ambiente bietet. Das „Kornhaus“ – idyllisch in einer Elbschleife mit Sicht auf endlose Wiesen des Biosphärenreservats Mittlere Elbe situiert – befindet sich in einem Gebäude des Gropius-Schülers Carl Fieger aus den späten zwanziger Jahren. 1994 bis 1996 wurde es umfassend und denkmalgerecht saniert und komplett mit Re-Editionen von Bauhaus-Klassikern ausgestattet.



Seit dem 18. Jahrhundert stand an dieser Stelle im Elbbogen in Dessau-Roßlau ein Getreidespeicher – daher der Name des Restaurants – ehe dieser 1871 abgerissen und in einem alten Forsthaus nebenan eine einfache Schankwirtschaft entstand – das Ausflugsziel der Dessauer war geboren. Nachdem die Stadt das Gebäude 1926 erworben hatte, schrieb die Stadtverwaltung 1929 einen Wettbewerb zur Errichtung einer neuen Ausflugsgaststätte aus und nun musste auch die alte Schankwirtschaft weichen.

Wettbewerb um einen Vergnügungsbau

Carl Fieger (1893 – 1960) – der bereits bei Peter Behrens und Walter Gropius gearbeitet hatte und auch Lehrer am Bauhaus war, aber immer im Schatten seiner Architektenkollegen stand – erreichte im ausgeschriebenen Architekturwettbewerb aus insgesamt 21 eingereichten Entwürfen zusammen mit dem Architekten Hermann Baethe zwar keinen vorderen Platz, erzielte aber einen Ankauf des Entwurfs. Aufgrund der geringeren Baukosten von 130.000 Reichsmark gegenüber den eigentlichen Preisträgern wurde Fiegers Entwurf umgesetzt. Finanziert von der Schultheiss-Patzenhofer-Brauerei, öffnete das neue Wirtshaus am 6. Juni 1930 seine Pforten. Dabei handelte es sich um einen kompletten Vergnügungskomplex mit Tanzhalle, Café, Stehbierhalle und zwei Außenterrassen.

Wie die Geschichte spielt

Das „Kornhaus“ hat seit seiner Eröffnung eine bewegte Geschichte aufzuweisen: 1938 wurde die Gaststätte geschlossen und zum Behelfskrankenhaus umfunktioniert, im Zweiten Weltkrieg diente sie als Lazarett, um dann in den Fünfziger Jahren wieder als Gaststätte zu fungieren. Erst nach der Wende jedoch wurde man dem Hauptwerk von Carl Fieger gerecht und sanierte dieses seltene, noch erhaltene Beispiel eines Restaurants aus der Zeit des „Neuen Bauens“ komplett. Und so kann der Besucher heute wieder das Flair der zwanziger Jahre in einem Gesamtkonzept aus Außenraum, Architektur und Interior-Design atmen.

Geometrie, Flachdach und Glas – es grüßen die Zwanziger Jahre

Da das „Kornhaus“ direkt am Elb-Schutzwall liegt, musste dieser beim Entwurf vom Architekten berücksichtigt werden. Fiegers Lösung gestaltet sich heute folgendermaßen: Nähert sich der Besucher dem „Kornhaus“ von der Stadt her kommend, erblickt er zuerst ein zweistöckiges, rechtwinkelig angelegtes Gebäude mit einem angeschlossenen, verglasten Rundbau, der zum großen Restaurant gehört. Im Untergeschoss des rechteckigen Hauptbaus waren ursprünglich eine Stehbierhalle, die Garderobe und die Toiletten untergebracht. Erklimmt man die Treppe nach oben, wandert der Blick in den eigentlichen, großzügig gestalteten Gastraum, der durch einen, über die gesamte Fläche verlegten Teppich der Bauhaus-Schülerin Gertrud Arndt mit geometrischem Muster besticht. Die Küche des „Kornhauses" fungiert als Verteilersystem zwischen den oberen Gasträumen, ihr ist außerdem ein u-förmiges Büffet vorgelagert.

Kommt man über die Treppe vom Untergeschoss nach oben, kann man aber auch – zumal bei schönem Wetter – gleich heraus auf die Terrasse treten. Sie wurde genau auf der Wallkrone platziert, von der man einen wunderbaren Blick auf den Fluss und die ihn umgebende Landschaft genießt. Das „Kornhaus“ ist – wie nach der Architekturauffassung des Bauhauses üblich – mit einem Flachdach versehen und setzt sich aus verschiedenen Baukörpern zusammen. Diese basieren auf den geometrischen Formen Rechteck und Kreis. Errichtet wurde das „Kornhaus“ in einer Mischbauweise aus Ziegelmauerwerk mit Stahlbetonstützen, Fenster und Türen wurden in Kontrast zu den ursprünglich gelben Außenwänden blau gestaltet.

„Die Menschen schaffen das Interieur und nicht die Einrichtung.“

Mit Liebe zum Detail wurde auch die ursprüngliche und gut dokumentierte Inneneinrichtung wiederhergestellt. Gleichzeitig nehmen auch alle heutigen Accessoires Bezug auf die Entwürfe der Tischkultur der Bauhaus-Zeit: Bierkeller, das Rückbüfett sowie Zapfhahn, Fußbodenkacheln, Farben, Tapeten, Bilder, Lampen, Parkett, Teppichböden, Thonet-Stühle, Tischwäsche, Gardinen, Kaffeetassen, Salz- und Pfeffermenagen, Aschenbecher, Besteck, Teeservice, Künstlerteppiche, Türklinken, Teedosen, Fruchtschalen, Blumenvasen, Essig- und Ölmenagen und sogar die Garderobenständer passen in die Entstehungszeit des Restaurants.

Speisen à la Bauhaus

Und da verwundert es auch nicht, dass sogar die Grafik der Speisekarte nach Bauhaus-Prinzipien gestaltet wurde. Neben lokalen Speisen findet man dort auch ein spezielles Mazdaznan-Menü mit Säften, Salaten und Gemüse, das an die Entstehungszeit des „Kornhauses“ erinnert. Denn die Hochblüte des Vegetarismus erfasste in den zwanziger Jahren auch das Bauhaus. Dabei war Mazdaznan eine besondere Ausprägung des Vegetarismus, eine psychobiologisch-spirituelle Reform, die nicht nur eine strenge Diät, sondern auch das Singen von bestimmten Liedern und einen Erkennungspfiff umfasste. Sogar ein Mazdaznan-Kochbuch gab es: Darin finden sich Rezepte für außergewöhnlich klingende Gerichte wie Nerven-Brot, Graupen-Wurst oder Isländisch-Moos-Pudding. Diese sollten aber nicht nur schmecken, sondern zugleich eine Reinigung des Körpers bewirken. Wer Lust hat, kann im „Kornhaus“ also ganz und gar in die Bauhaus-Welt eintauchen.

Sommerfrische an einem Sonntag

Einen Nachmittag auf der Terrasse des „Kornhauses“ zu verbringen – das ist wie in einer anderen Zeit. Und danach mit dem Drahtesel auf dem Elbwall entlang radeln oder gleich mit dem Dampfer von der Anlagestelle losfahren. Und bei Regen? Geht der Blick vorbei an der berühmten Bauhaus-Leuchte von Wilhelm Wagenfeld durch die großen Fenster der Veranda auf die Wassertropfen, die leise auf die Oberfläche der Elbe fallen.
Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Links

Schwerpunkt Bauhaus

www.designlines.de

Kornhaus, Dessau

www.kornhaus.de

Petersilia, Abstrakta, Maizena & Co.

Das Bauhaus isst

www.designlines.de

Lernen vom Bauhaus?

www.designlines.de

Mehr Projekte

Besondere Böden

Fünf Projekte mit ungewöhnlicher Bodengestaltung

Fünf Projekte mit ungewöhnlicher Bodengestaltung

Moderne Großstadtküchen

Fünf außergewöhnliche Projektbeispiele

Fünf außergewöhnliche Projektbeispiele

Eine runde Sache

Dries Otten baute in Belgien eine Stadtwohnung um

Dries Otten baute in Belgien eine Stadtwohnung um

Belebter Backstein

Mehrfamilienhaus in ehemaliger Textilfabrik in Melbourne

Mehrfamilienhaus in ehemaliger Textilfabrik in Melbourne

Bunter Community-Space

kupa Kitchen & Working Lounge von Stephanie Thatenhorst in München

kupa Kitchen & Working Lounge von Stephanie Thatenhorst in München

Gestaffeltes Wohnhaus

Umbau einer kleinen Genter Stadtvilla von Graux & Baeyens Architecten

Umbau einer kleinen Genter Stadtvilla von Graux & Baeyens Architecten

Tiroler Putz in Madrid

Atelier- und Wohnhaus Blasón von Burr Studio

Atelier- und Wohnhaus Blasón von Burr Studio

Ziegelstein und Hefe

Hannes Peer gestaltete die Bäckerei Signor Lievito in Mailand

Hannes Peer gestaltete die Bäckerei Signor Lievito in Mailand

Dialog der Gegensätze

Umbau einer Drei-Zimmer-Wohnung in Brooklyn

Umbau einer Drei-Zimmer-Wohnung in Brooklyn

Beton trifft Reet

Farmhaus von NORRØN im dänischen Haderslev

Farmhaus von NORRØN im dänischen Haderslev

Küche als Ort der Begegnung

Erweiterung eines Wohnhauses aus den Dreißigerjahren

Erweiterung eines Wohnhauses aus den Dreißigerjahren

Beton auf allen Ebenen

Brutalistischer Anbau von McLaren Excell in London

Brutalistischer Anbau von McLaren Excell in London

Multifunktionales Penthouse

Loft in München von allmannwappner

Loft in München von allmannwappner

Recycelter Anbau

Subtile Erweiterung eines viktorianischen Wohnhauses in London

Subtile Erweiterung eines viktorianischen Wohnhauses in London

Whisky im Pantheon

Eine Sichtbeton-Destillerie von Neri&Hu in China

Eine Sichtbeton-Destillerie von Neri&Hu in China

Bewohnter Adventskalender

Lenka Míková Architekti gestaltet ein Prager Apartment

Lenka Míková Architekti gestaltet ein Prager Apartment

Vermeers Backstube

Brotmanufaktur Aera von Gonzalez Haase AAS in Berlin

Brotmanufaktur Aera von Gonzalez Haase AAS in Berlin

Küche mit Aussicht

Intelligenter Anbau von Material Works in London

Intelligenter Anbau von Material Works in London

Mut zur Maserung

Die schönsten Interiors mit Holz

Die schönsten Interiors mit Holz

Ode an die Natur

Restaurant Lunar in Shanghai von Sò Studio

Restaurant Lunar in Shanghai von Sò Studio

Schiffscontainer im Garten

Umgestaltung eines Londoner Reihenhauses von DEDRAFT

Umgestaltung eines Londoner Reihenhauses von DEDRAFT

Fließende Zimmer

Die schönsten textilen Raumteiler

Die schönsten textilen Raumteiler

Die Farben der Wüste

Restaurant Shay von Ivy Studio in Montreal

Restaurant Shay von Ivy Studio in Montreal

Großstadt in der Provinz

Die von Maurizio Lai gestalteten Sushi Clubs in der Brianza

Die von Maurizio Lai gestalteten Sushi Clubs in der Brianza

Marmoriertes Gewölbe

Weinbar im historischen Palazzo von brunelli ann minciacchi

Weinbar im historischen Palazzo von brunelli ann minciacchi

Café in Scherben

Drop Coffee in Dubai vom Designstudio Roar

Drop Coffee in Dubai vom Designstudio Roar

Architektur im Wunderland

Das Londoner White Rabbit House von Gundry + Ducker

Das Londoner White Rabbit House von Gundry + Ducker

Für Katzen und Menschen

Ein Vierbeiner-Café von Davidson Rafailidis in Buffalo

Ein Vierbeiner-Café von Davidson Rafailidis in Buffalo

Cosy Kost

Neues Raumkonzept von OEO Studio für Sternerestaurant Kadeau

Neues Raumkonzept von OEO Studio für Sternerestaurant Kadeau

Rotlicht auf der Treppe

Nautischer Gourmettempel von El Equipo Creativo in San Sebastián

Nautischer Gourmettempel von El Equipo Creativo in San Sebastián