50 aus 2808: „iF Product Design Award“ 2009
1 / 9

Nein, wir werden diesen Text nicht mit dem K-Wort beginnen. Obwohl es über der Verleihung der „iF Product Design Award 2009“-Auszeichnungen vergangene Woche in Hannover wie eine dunkle Gewitterwolke am Horizont schwebte. Wir schließen uns Moderator und „International Forum“-Geschäftsführer Ralf Wiegmann an, der für die Dauer der Zeremonie die dräuende Wolke beiseite schob. Denn erstens gilt Bangemachen nicht, und zweitens bewiesen die 50 Gewinner des iF-Preises in Gold, dass durchdachtes und originelles Design immer Konjunktur hat.
Für die Jury unter Vorsitz von Designer Fritz Frenkler hatte „durchdacht“ bei der Auswahl der Gewinner allerdings eindeutigen Vorrang vor dem Originellen: Die preisgekrönten Entwürfe zeichnen sich durchweg durch ihre funktionale, um nicht zu sagen nüchterne Gestaltung aus. Formale Extravaganzen waren nicht zu entdecken; laute, gar marktschreierische Objekte haben vor den Augen der 28 Jurorinnen und Juroren keine Gnade gefunden. Damit setzt sich ein Trend fort, der bereits bei der Verleihung der Produktdesign-Preise 2008 offenkundig war.
Wie im vergangenen Jahr räumte der kalifornische Computerkonzern Apple ab: Immerhin vier der 50 goldenen Preise gingen nach Cupertino. Fritz Frenkler forderte Designer und Hersteller auf, sich ein Beispiel an der Verlässlichkeit, Ernsthaftigkeit und Seriosität des Designs aus dem Hause Apple zu nehmen. Nur mit einem hohen Anspruch an die eigenen Produkte habe man eine Zukunft.
50 aus 2808 Produkten
Die 50 mit Gold ausgezeichneten Produkte heben sich dank der gelungenen Verbindung von formaler Qualität, Innovation und Funktion eindeutig heraus aus den insgesamt 802 prämierten Produkten: So viele befand die Jury des Internationalen Forums in diesem Jahr für würdig, sich künftig mit dem rot-weißen „iF“-Siegel schmücken zu dürfen. Die Jury-Auswahl ist beim Rundgang durch die Ausstellung auf dem Messegelände nachvollziehbar, zeigen sich doch teilweise erhebliche Qualitätsunterschiede zwischen den Goldgewinnern und den restlichen 752 Ausgezeichneten. Es stellt sich daher die Frage, ob das International Forum nicht etwas wählerischer bei der Vergabe seines Siegels sein sollte. Insgesamt 2808 Produkte aus 39 Ländern hatten Hersteller und Designer beim iF eingereicht. Preise gab es in sechzehn verschiedenen Kategorien wie „Telekommunikation“, „Licht“, „Möbel“ und „Industrie“ zu gewinnen.
LED siegt
Beim Thema Beleuchtung waren augenscheinlich Produkte mit LED-Technik die Gewinner. Für die sparsamen und hellen Dioden finden sich immer mehr Anwendungen, wie die mit Gold ausgezeichnete Leuchtenfamilie „LET“ von Baltensweiler aus der Schweiz beweist. Deren klares und zurückhaltendes Design begeisterte bereits die Jury des Designpreises der Bundesrepublik Deutschland. Eine Taschenlampe mit LED, aber ohne den sonst üblichen technoiden Look, war ebenfalls unter den Preisträgern. Die japanischen Designer haben eine sehr einfache Form gefunden, die es erlaubt, die Taschenlampe auch als kleine, aber atmosphärisch-schöne Tischleuchte zu nutzen.
Holz gewinnt
Im Möbelbereich erweist sich Holz weiterhin als ein Erfolgsgarant: Stefan Diez heimste mit seinem Stuhl „404“ für Thonet einen Preis in Gold ein, während sich sein Münchner Kollege und Ex-Arbeitgeber Konstantin Grcic für seinen Stuhl „Myto“ für Plank mit einer „normalen“ Auszeichnung begnügen musste. Gold gab es auch für das kleine Holzmöbel „Pivot“ vom niederländischen Hersteller Arco. Die originelle Kombination von Kommode, Tisch und Ablage stammt von Designer Shay Alkalay. Ebenfalls ganz aus Holz ist das Bett „Darling“ der Schweizer Firma Röthlisberger, dessen Breite je nach Bedarf variiert werden kann. Die Firma Ilio aus der Türkei gehörte mit „Twig“, einer Kreuzung aus Holzstuhl und Hocker, ebenfalls zu den Gold-Gewinnern.
Gute Ideen punkten
Dass im Elektronik- und Kommunikationssektor nicht nur Apple Anspruch an das Design stellt, beweist die UMTS-Box „Form-Line“ des chinesischen Herstellers Huawei: Das Gerät mit der originellen Aufhängung war der Jury Gold wert. Das Wagnis, eine anonyme und omnipräsente Gestaltung wie die des Farbstifts zu verändern, sind die Designer von Formidable Design eingegangen. Herausgekommen ist „Colorstripe“ für Lyra – die Jury und das Publikum der Preisverleihung waren gleichermaßen begeistert. Wie viele gute Ideen bei der Benutzung des Brainstorming-Tisches „Paperstorm“ künftig geboren werden, wissen wir natürlich noch nicht. Klar ist nur soviel: Die Idee vom Designbüro Elastique. We Design aus Köln für die Zweitverwertung eines Papierstapels wurde von der iF-Jury für gut und preiswürdig befunden.
Die Gedanken sind frei
Dank der überzeugenden Produkte, der ausgelassenen Freude vieler Gewinner und der eloquenten Moderation von Ralf Wiegmann konnte das Publikum das K-Wort tatsächlich für zwei Stunden vergessen und sich an der sonnigen Stimmung der Verleihung freuen. Ob sich das böse Wort beim anschließenden Empfang für die Preisträger wieder in die Gespräche einschleichen und die Laune verdunkeln konnte, soll ein Geheimnis bleiben.
Links
iF International Forum Design
www.ifdesign.deMehr Stories
Wohnliche Technik
Smart-Home-Lösungen von Gira zwischen Hightech und Hygge

Leben im Ommm
Die Verbeigung des Wohnraums ist Farbtrend und Gefühls-Seismograph

50 Jahre Togo
Ligne Roset feiert das Kultsofa der siebziger Jahre

Traum und Technologie
Entdeckungen auf der Sammlermesse Design Miami Basel 2023

Fließende Übergänge
Architekturbetonfliesen für innen und außen

3daysofdesign 2023
Die Highlights aus Kopenhagen

Appetizer für Januar
Spring Edition macht Lust auf die imm cologne 2024

Komfort-Bausteine
jehs+laub gestalten das Polsterprogramm oval für Brunner

Natur-Seele
Posthumes Geburtstagsgeschenk für Alvar Aalto

Neue Trends im Design
Die Gewinner*innen der ICONIC AWARDS 2023: Innovative Interior

Die neue Opulenz
Extravagante Textilien und Teppiche

Auf Tuchfühlung
Unterwegs auf dem Münchner Stoff Frühling 2023

Japanische Spuren
Glamora stellt die Madama Butterfly Collection vor

Wahre Raumwunder
Im Buch Small Houses kommen kleine Häuser groß raus

Knautsch & Kiesel
Die Möbelneuheiten vom Salone del Mobile 2023

Milan Design Week 2023
Ein Streifzug durch die Fuorisalone-Landschaft

Der Stoff, aus dem die Träume sind
Camilla D. Fischbacher verwandelt Meeresplastik in Textilien

Licht im Dschungel
Wie Foscarini die Natur in seinen Mailänder Showroom holt

Wohnlicher Dreiklang
COR feiert das 50-jährige Jubiläum seiner Polsterkollektion Trio

Aus Alt mach Neu
GROHE ist Teil der Revitalisierungs-Bewegung

Willkommen Zu Hause
Garderoben und Einrichtungslösungen für das Entree

Gestaltungsvielfalt in neuen Tönen
Kollektions-Relaunch bei Project Floors

Best-of Outdoor 2023
Neue Möbel für Garten und Terrasse

Komfort unter freiem Himmel
Neue Outdoormöbeltrends vom italienischen Hersteller Fast

Best-of Tableware 2023
Neuheiten für den gedeckten Tisch & Branchentrends

Starkes Schweden
Neues von der Stockholm Design Week 2023

Der Pilz-Visionär
Ausstellung über Angelo Mangiarotti in der Mailänder Triennale

Made in Lebanon
Die Beiruter Kreativszene zwei Jahre nach der großen Explosion

Ein Möbel für alle Fälle
Nachhaltige Systemmöbel von Noah Living

Magie und Frieden
Die Neuheiten der Maison & Objet und Déco Off in Paris 2023
